project - EIP-AGRI Operational Group

Our Moor Future Oldenburger Graben - Cooperative moorland in the Oldenburger Graben in Schleswig-Holstein for climate protection and agricultural added value
Unsere Moorzukunft Oldenburger Graben (UMZOG) - Kooperative Moornutzung im Oldenburger Graben in Schleswig-Holstein für Klimaschutz und landwirtschaftliche Wertschöpfung

To download the project in a PDF format, please click on the print button and save the page as PDF
Ongoing | - Germany
Ongoing | - Germany
Derzeit wird der Seiteninhalt nach Möglichkeit in der Muttersprache angezeigt

Activities

The project begins with the systematic recording of the current situation. This includes the clarification of ownership, management contracts and data protection issues as well as the definition of communication channels with the landowners. Subsequently, the potential uses of peatland PV systems, climatic points and paludicultures are processed. Here, the focus is on the practical implementation and the effects on the land owners and users.

In a further step, the potential uses for intensive grassland, summer pasture and polder areas are examined. The relevant data are derived from expert reports supported by MEKUN. At the same time, the corporate status of peatland cooperation is being examined in order to develop an economically and legally meaningful structure for cooperation that integrates all parties involved in the best possible way.

Activities

Das Projekt beginnt mit der systematischen Erfassung der aktuellen Situation. Dazu gehören die Klärung der Eigentumsverhältnisse, der Bewirtschaftungsverträge und der Datenschutzfragen sowie die Festlegung der Kommunikationswege mit den Flächeneigentümern. Anschließend werden die Nutzungspotenziale von Moor-PV-Anlagen, Klimapunkten und Paludikulturen aufbereitet. Hierbei liegt der Fokus auf der praktischen Umsetzung und den Auswirkungen auf die Flächeneigentümer und -nutzer.

In einem weiteren Schritt werden die Nutzungspotenziale für Intensivgrünland, Sommerweide und Polderflächen untersucht. Dabei werden die relevanten Daten aus vom MEKUN unterstützten Fachgutachten abgeleitet. Parallel dazu wird der gesellschaftsrechtliche Status der Moorkooperation geprüft, um eine ökonomisch und rechtlich sinnvolle Struktur für die Kooperation zu entwickeln, die alle Beteiligten bestmöglich integriert.

Project details
Main funding source
CAP Strategic Plans 2023-2027 for Operational Groups
Additional funding source
No additional funding source
Project contribution to EU Strategies
Improving management of natural resources used by agriculture, such as water, soil and air
Territorial scope
National

Budget information

EUR 499 974.00
Total contribution
EAFRD contribution
EUR 499 974.00

  • EAFRD contribution EUR 499 974.00
Derzeit wird der Seiteninhalt nach Möglichkeit in der Muttersprache angezeigt

1 Practice Abstracts

The project expects concrete results in several areas. Estimates are to be made on the impact of the land, the structure, the operating figures and the added value of the land users and owners in the Oldenburg Graben region. In addition, the willingness and expectations of landowners and land users to participate in the peatland community are determined. Zones are defined for various uses that make sense from a natural and economic point of view. In addition, an economically and socially sensible concept for joint moorland use will be developed, which will involve the affected land owners and land users of the region in the best possible way. Finally, determinants for the transfer of the cooperation approach to other regions and farms, which are also affected by moor wetting, are developed.

Das Projekt erwartet konkrete Ergebnisse in mehreren Bereichen. Es sollen Abschätzungen zur Betroffenheit der Flächen, der Struktur, der Betriebszahlen und der Wertschöpfung der Flächennutzer und -eigentümer in der Region Oldenburger Graben vorgenommen werden. Zudem werden die Bereitschaft und die Erwartungen der Grundeigentümer und Flächennutzer zur Teilnahme an der Moorgemeinschaft ermittelt. Es werden Zonen für verschiedene naturfachlich und ökonomisch sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten festgelegt. Außerdem wird ein ökonomisch und gesellschaftsrechtlich sinnvolles Konzept zur gemeinschaftlichen Moornutzung entwickelt, das die betroffenen Flächeneigentümer und Flächennutzer der Region bestmöglich einbezieht. Schließlich werden Bestimmungsgründe für die Übertragung des Kooperationsansatzes auf andere Regionen und landwirtschaftliche Betriebe, die ebenfalls von Moorvernässung betroffen sind, erarbeitet.

Derzeit wird der Seiteninhalt nach Möglichkeit in der Muttersprache angezeigt

Contacts

Project coordinator

  • Project coordinator