Transnational Cooperation

TNZ Factsheet – Dänemark

Diese Seite enthält Informationen zu den Regeln und Förderkriterien für Projekte im Bereich der transnationalen Zusammenarbeit (TNZ) in Dänemark.

Dieses Factsheet beschreibt die Regeln für LEADER TNZ in Dänemark.

Die Informationen können mit der Funktion „Diese Seite übersetzen“ unten auf der Seite in alle EU-Sprachen übersetzt werden. Sie können das TNZ-Factsheet (oder jede Seite dieser Website) auch ausdrucken oder mit der rechten Maustaste als PDF-Datei speichern.

Bei Fragen oder Aktualisierungen wenden Sie sich bitte an leader@eucapnetwork.eu.

Allgemeine Informationen

  • Lokale Aktionsgruppen (LAG) können transnationale Kooperationsmaßnahmen ab der zweiten Hälfte des Jahres 2025 aufnehmen.
  • Die Themen und Prioritäten der TNZ in der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) werden von den LAG im Rahmen ihrer LES festgelegt.
  • Das Budget für die TNZ in der LES wird von den LAG im Rahmen ihrer LES festgelegt.
  • Aufforderungen zur Einreichung von TNZ-Projekten werden von den LAG festgelegt und nach ihrem eigenen Zeitplan veröffentlicht. Es gibt keine spezifischen Aufforderungen für TNZ, da TNZ zusammen mit den anderen Aufforderungen der einzelnen LAG behandelt werden. Wenn die LAG spezifische Aufforderungen nur für TNZ veröffentlichen möchte, kann sie dies tun.
  • Durchschnittliche (geplante) Zeit bis zur offiziellen Genehmigung der von den LAG ausgewählten TNZ-Projekte: 3-6 Monate.
  • Die Liste der möglichen Themen für die Zusammenarbeit wird nicht von der Verwaltungsbehörde im LSP oder in einem anderen offiziellen Dokument festgelegt.
  • Leitlinien für die transnationale Zusammenarbeit im Rahmen von LEADER/CLLD für den Programmplanungszeitraum 2023-2027 liegen nicht vor.

Detaillierte Informationen zu den Förderkriterien

Arten von förderfähigen Gebieten und Interessenvertretern

  • Arten von Gebieten, die in einem TNZ-Projekt abgedeckt werden können, sind: ländliche Gebiete (EU-Mitgliedstaaten).
  • Arten von förderfähigen Partnern in einem TNZ-Projekt können LAGs und andere öffentlich-private Partnerschaften in ländlichen Gebieten in der EU sowie lokale öffentliche oder private Partner (Nicht-LAGs) sein, die in einem LAG-Gebiet tätig sind.
  • Arten von Interessenvertretern, die für vorbereitende Unterstützung für TNZ-Projekte in Frage kommen, sind LAGs, lokale öffentliche oder private Partner (Nicht-LAGs), die in einem LAG in dem Gebiet tätig sind.

Detaillierte Förderkriterien

  • Die Förderkriterien für vorbereitende Maßnahmen sind dieselben wie für TNZ-Projekte.
  • Förderkriterien für TNZ-Projekte:
  • Das TNZ-Projekt muss einen dänischen Partner haben.

Förderfähige Maßnahmen und Kosten

  • Förderfähige Kosten im Zusammenhang mit folgenden Maßnahmen zur vorbereitenden Unterstützung:
    • Sitzungen
    • Teilnahme an Veranstaltungen
    • Studienreisen
    • Durchführbarkeitsstudie für das TNZ-Projekt
    • Dolmetsch- und Übersetzungsleistungen
    • Beratungsleistungen
  • Förderfähige Maßnahmen für TNZ-Projekte
    • Sitzungen
    • Teilnahme an Veranstaltungen
    • Vorbereitung von Publikationen
    • Studienbesuche
    • Ausbildung
    • Entwicklung von Websites
    • Marketing und Werbung
    • Lokale Maßnahmen, die in direktem Zusammenhang mit dem TNZ-Projekt stehen (z. B. lokale Veranstaltungen oder Kapazitätsaufbau für relevante lokale Interessenvertreter usw.)
  • Förderfähige Kosten für TNZ-Projekte:
    • Anteil der gemeinsamen Kosten für gemeinsame Veröffentlichungen und/oder Websites
    • Miete von Räumlichkeiten für Sitzungen und Veranstaltungen
    • Übersetzungskosten
    • Dolmetscherhonorare
    • Honorare für Beratungs- und Expertendienstleistungen
    • Verpflegung
    • Unterkunft
    • Reisekosten
    • Kauf von Ausrüstung für die Zwecke des Projekts
    • Kosten für spezielles Projektpersonal (z. B. gemeinsamer Projektmanager)
    • Ausgaben für lokale Maßnahmen, die in direktem Zusammenhang mit dem TNZ-Projekt stehen
  • Die Verwendung vereinfachter Kostenoptionen (SCO) für TNZ:
  • SCO können für alle Arten von TNZ-Projekten verwendet werden und decken Standardgebühren für ehrenamtliche Arbeit ab.

Erforderliche Dokumente, die zusammen mit einem Antrag für ein TNC-Projekt einzureichen sind

  • Projektplan
  • Vertragliche Vereinbarung zwischen den Projektpartnern, in der ihre Aktivitäten, Ressourcen und Verantwortlichkeiten beschrieben sind.

Finanzielle Informationen

  • Gesamte öffentliche Ausgaben für TNZ-Projekte im Rahmen der GAP-Strategiepläne (LSP): Für vorbereitende Maßnahmen und TNZ-Projekte wurde kein spezifischer Betrag zugewiesen.
  • Mindestbetrag der Unterstützung für vorbereitende Maßnahmen im Zusammenhang mit einem TNZ-Projekt: Noch kein spezifischer Betrag festgelegt.
  • Höchstbetrag der Unterstützung für vorbereitende Maßnahmen im Zusammenhang mit einem TNZ-Projekt:Noch kein spezifischer Betrag festgelegt.
  • Mindestbetrag der Unterstützung für ein TNZ-Projekt: Noch kein spezifischer Betrag festgelegt.
  • Höchstbetrag der Unterstützung für ein TNZ-Projekt: Noch kein spezifischer Betrag festgelegt.
  • Höchstsatz der öffentlichen Unterstützung
    • Der Höchstsatz der öffentlichen Unterstützung für vorbereitende Maßnahmen für TNZ-Projekte kann bis zu 100 % betragen.
    • Der Höchstsatz der öffentlichen Unterstützung für TNZ-Projekte kann bis zu 100 % betragen.