Kartierung von HNV-Ackerland und Waldflächen
Sensibilisierung für die Bedeutung und Rolle von Systemen mit hohem Naturwert (HNV) in Irland

“HNVFarmFor_Bio“ ist ein nationales Projekt in Irland, welches darauf abzielt, die Ausdehnung von landwirtschaftlichen Nutzflächen und Waldgebieten mit hohem Naturwert (HNV) in Irland zu identifizieren, zu charakterisieren und zu kartieren.
Das Projekt definiert HNV-Ackerland und -Wälder als "Gebiete, in denen landwirtschaftliche Praktiken mit geringer Intensität ein hohes Maß an Biodiversität erhalten oder dazu beitragen", und HNV-Wälder als "alle natürlichen Wälder und naturnahen Wälder in Europa, deren Bewirtschaftung eine hohe Vielfalt einheimischer Arten und Lebensräume unterstützt".
Das Team, dem Forscher des Galway Mayo Institute of Technology, des University College Dublin und der Teagasc angehören, hat Methoden entwickelt, um die Qualität von HNV-Flächen im Hinblick auf ihren Wert für die Biodiversität und ihren potenziellen Beitrag zu einer Reihe wichtiger Ökosystemleistungen, z. B. Kohlenstoffspeicherung und Wasserqualität, zu bewerten. Sie untersuchen auch mögliche Anreize für die Erhaltung und Aufwertung dieser Gebiete. Sie entwerfen auch eine Reihe von Maßnahmen in den Bereichen Agrarumwelt, Klima und Forstwirtschaft, um eine bessere Ausrichtung der Maßnahmen für Klima und Biodiversität in Irland zu unterstützen. Diese Maßnahmen tragen zur Umsetzung der GAP und zur Erreichung der nationalen Ziele in Bezug auf die Biodiversität bei.
"Die Landwirtschaft erhält die Biodiversität dieser Landschaften und ist für die Erhaltung ihres hohen Naturwerts unerlässlich", so ein Zitat aus dem Projekt.
Dieses Projekt aus Irland wird vom Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Meeresforschung finanziert und hat Ende 2019 begonnen. Weitere Informationen finden Sie auf deren Website.
Website: hnvfarmforbio.ie
Haben Sie den thematischen Newsletter zur Biodiversität (Mai 2023) der Servicestelle für den Austausch von Wissen und Innovation, einschließlich EIP-AGRI, des EU-GAP-Netzwerks gelesen? Klicken Sie hier.