LIFE-Projekte, die Viehzucht und Biodiversität kombinieren
- Innovation, Wissensaustausch & EIP-AGRI
- Landwirtschaftliche Produktivität
- Forschung und Entwicklung
- Forschung und Innovation
Multi-Akteurs-Projekte schaffen gute Bedingungen für die Erhaltung und den Schutz der Biodiversität und sichern gleichzeitig einen Mehrwert für die Landwirte
Die Erhaltung und der Schutz der Biodiversität sind das Hauptziel von zwei LIFE-Projekten: Coteaux Gascons in Frankreich und Wiederherstellung von vorrangigem Grünland in der EU und Förderung seiner Mehrfachnutzung in Lettland. In beiden Fällen handelt es sich um Multi-Akteurs-Projekte, an denen Forscher, Züchter und Bürger beteiligt sind, um die richtigen Bedingungen für die Erhaltung und den Schutz der Biodiversität zu schaffen und gleichzeitig einen Mehrwert für die Landwirte und das lokale Umfeld zu gewährleisten.
LIFE Coteaux Gascons, Viehzucht und Biodiversität:

Photo credits: Capucine BAILLOU
Das Projekt findet in den Gascogner Hängen - 'les Coteaux Gascons' in Frankreich - statt. Dieses Gebiet liegt in einem ökologischen Korridor, der es den Arten ermöglicht, sich zwischen Spanien und dem Rest Frankreichs und Europas zu bewegen und stellt somit ein biologisches Gebiet von europäischer Wichtigkeit dar. Das Projekt wurde konzipiert, um die Zusammenhänge zwischen Viehzucht und Biodiversität, der Erhaltung von natürlichen Ressourcen und der ländlichen Gebiete, der Anpassung an den Klimawandel und den sozioökonomischen Kontext zu berücksichtigen. Um dies zu erreichen, fördert das Projekt eine Reihe von Maßnahmen zur Sensibilisierung und Mobilisierung der Akteure im Gascon-Gebiet und unterstützt sie bei der Wiederherstellung und nachhaltigen Bewirtschaftung von Weiden, Wiesen und anderen mit der Viehhaltung verbundenen Umgebungen. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist auch die Förderung und Hervorhebung des Wertes des Gebietes und der Vorteile der Kombination "Biodiversität - Viehzucht". Es handelt sich um ein Projekt mit mehreren Akteuren, dass die Akteure des Gebiets zusammenbringt: Viehzüchter, die ihre Arbeitsbedingungen und die Bewirtschaftung ihrer Weiden verbessern wollen, Grundbesitzer, die eine nachhaltige Bewirtschaftung ihrer Flächen anstreben, und Vertreter, die allen neugierigen Bürgern, die in diesem Gebiet leben, arbeiten und es dort genießen, den Wert ihres Gebiets vermitteln wollen.
Website: https://www.lifegascon.fr/en/home/
Video: https://www.youtube.com/watch?v=it9lohXrS6U&feature=youtu.be
GrassLIFE, Wiederherstellung von vorrangigem Grünland in der EU und Förderung seiner vielfältigen Nutzung

Photo credits: Latvian Fund for Nature
Dieses Projekt zielt auf die Wiederherstellung und Verbesserung von vorrangigem EU-Grasland und die Förderung seiner vielfältigen Nutzung in Lettland ab. Durch Forschung sucht das Projekt nach neuen Ideen, wie die Ressourcen des Grünlands in der Landwirtschaft und in der Wirtschaft genutzt werden können, welche neuen Produkte geschaffen werden können und wie der Mehrwert der Biodiversität ermittelt werden kann. Grünland- und Bodenexperten arbeiten eng mit den Landwirten zusammen und entwickeln für jeden am Projekt beteiligten Betrieb einen Plan zur Wiederherstellung von Grünland, der Wiederherstellungsziele, Indikatoren und eine Grundlage für die Bewertung des Wiederherstellungserfolgs. Eine Reihe von Videos kann die Thematik widerspiegeln.
Website: https://grasslife.lv/en/
Andere LIFE-Projekte zur Biodiversität
Einige weitere Beispiele
- LIFE BIORGEST-Projekt zur Verbesserung der Biodiversität des mediterranen Waldes durch die Integration spezifischer Maßnahmen und innovativer Praktiken in die Forstplanungs- und -bewirtschaftungsinstrumente sowie durch neue Finanzierungs- und Ausgleichsmechanismen.
- LIFE TransilvaCooperation Demonstration eines kooperativen Ansatzes für eine gute Bewirtschaftung von Natura-2000-Grünland auf Landschaftsebene in Transsilvanien und Verbesserung der Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen, um den Verlust von Arten und Lebensräumen von europäischer Bedeutung aufzuhalten.
- BurrenLIFE entwickelte einen evidenzbasierten Ansatz zur Bewirtschaftung von artenreichem Grünland, Lebensräumen und Wasserqualität als Teil von Viehhaltungssystemen im Burren.
- LIFE IP ForEst&FarmLand zum Schutz und zur Wiederherstellung estnischer Landschaften und Ökosysteme sowie zur Verbesserung des Zustands der Arten und Lebensräume in estnischen Wäldern und landwirtschaftlichen Flächen.
Haben Sie den thematischen Newsletter zum Thema Biodiversität (Mai 2023) der Servicestelle für den Austausch von Wissen und Innovation, einschließlich EIP-AGRI, des EU-GAP-Netzwerks gelesen? Klicken Sie hier.