News | 09 Jan. 2024

Gemeinsame Schaffung von nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Wertschöpfungsketten für Obst und Gemüse

Ergebnisse und Resultate des CO-FRESH Horizon2020-Projekts

Oranges on a tree

Die Horizont2020-Innovationsmaßnahme CO-FRESH neigt sich dem Ende zu. Ihr Ziel war es, innovative systemische Ansätze für Agrarlebensmittel-Wertschöpfungsketten neu zu konzipieren und zu erproben und diese auf europäischer Ebene zu verbreiten. Das CO-FRESH-Projekt lieferte Techniken, Instrumente und Erkenntnisse darüber, wie Agrarlebensmittel-Wertschöpfungsketten ökologisch nachhaltiger, sozioökonomisch ausgewogener und wettbewerbsfähiger gestaltet werden können. Im Rahmen des Projekts wurden technologische und nicht-technologische Innovationen in sieben Pilotprojekten von Agrarlebensmittel-Wertschöpfungsketten umgesetzt, um zu testen, wie die Kombination von technologischen und nicht-technologischen Innovationen auf verschiedenen Ebenen und Stufen (vom Landwirt über die Lebensmittelverarbeitung bis zum Verbraucher) den ökologischen und sozioökonomischen Nutzen im Sinne der Nachhaltigkeit verbessern kann.

Zu den Ergebnissen und Resultaten des Projekts gehören

  • Liste identifizierter nachhaltiger, innovativer und wettbewerbsfähiger Agrarlebensmittel-Wertschöpfungsketten – Bestandsaufnahme von über 100 Wertschöpfungsketten und ihrer allgemeinen Merkmale, einschließlich verschiedener Arten von nachhaltigkeitsorientierten Innovationen, die in diesen Wertschöpfungsketten umgesetzt werden, sowie verschiedener Modelle der Zusammenarbeit.
  • Eine Beschreibung aller Innovationen wurde durch die Einteilung in 6 Kategorien geliefert
    • Einführung neuer landwirtschaftlicher Techniken und Technologien (z. B. integriertes Pflanzenschutzmanagement, intelligente Entscheidungshilfesysteme, Verfahren zur Erhaltung der Biodiversität usw.)
    • Einführung neuer Lebensmittelprodukte für eine gesündere Ernährung
    • Einführung neuer Verpackungssysteme für Lebensmittel
    • Organisation der Wertschöpfungskette zur Verringerung von Lebensmittelabfällen und Verwertung von Restströmen
    • Verbesserung der Lebensbedingungen von Saisonarbeitern
    • Verkürzung der Wertschöpfungskette / Zusammenführung von Erzeugern und Verbrauchern.
  • Portfolio innovativer, nachhaltiger und wettbewerbsfähiger Geschäftsmodelle – 20 innovative Geschäftsmodelle in Agrar- und Ernährungsmittel-Wertschöpfungsketten, ausgewählt aus über 100 im Rahmen des Projekts kartierten Wertschöpfungsketten. Dazu gehören Geschäftsmodelle, die die Position der Landwirte in der Wertschöpfungskette für Agrarlebensmittel stärken und die Erzeugerorganisationen, Familienbetriebe und KMU einbeziehen.
  • Sieben Pilotprojekte – Umsetzung von 19 gemeinsam entwickelten Innovationen (technologische und nicht-technologische), die dem Agrarlebensmittelsektor helfen sollen, sein volles Potenzial für wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit auszuschöpfen und die Zusammenarbeit zu fördern. Die innovativen Lösungen werden derzeit in entsprechenden Pilotprojekten umgesetzt. Die Ergebnisse werden in den letzten Monaten des Projekts (das im März 2024 endet) verbreitet werden.
  • Netzwerken und gemeinsame Strategiepapiere – um die Wirkung in ganz Europa zu maximieren, arbeitet CO-FRESH eng mit Schwesterprojekten zusammen: FAIRCHAIN, PLOUTOS, FOODRUS, LOWINFOOD. Derzeit finden thematische Workshops und gegenseitige Besuche statt, um die wichtigsten Ergebnisse von CO-FRESH zu präsentieren und die Möglichkeit zum Austausch mit den wichtigsten Akteuren der Wertschöpfungskette zu haben. Das Projekt arbeitet auch mit Operationellen Gruppen und anderen innovativen Projekten zusammen, um einen gemeinsamen Policy Brief über die Herausforderungen und Lösungen für Nachhaltigkeitsaspekte in den Agrarlebensmittel-Wertschöpfungsketten zu erstellen.
  • Zusammenfassungen aus der Praxis – die Bestandsaufnahme der praxisorientierten Ergebnisse, die sich aus dem innovativen Wissen von CO-FRESH und den Schwesterprojekten ergeben, werden auf der Innovationsplattform für nachhaltige Lebensmittelsysteme veröffentlicht, die im Rahmen des Horizon2020-Projekts SMARTCHAIN eingerichtet wurde.

Ressourcen