News | 13 Dez. 2023

Klimawandel: Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Berggebieten

Das Horizon 2020-Projekt MOVING sucht nach Strategien zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Berggebieten.

The many members of the MOVING project pose for a photo during a meeting

Die Berge, die 36 % der Fläche Europas bedecken, spielen eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung einer Reihe von öffentlichen und privaten Gütern. Ihre Rolle ist sowohl ökologisch als auch sozioökonomisch bedeutsam. Dennoch gibt es eine bemerkenswerte Lücke in unserem Verständnis vieler Aspekte dieser Regionen, die für ihre nachhaltige Bewirtschaftung entscheidend sind. Dieser Mangel an Wissen wird immer drängender, da sich Klima- und soziale Veränderungen auf die Berggebiete auswirken und eine Welle der Unsicherheit für die Zukunft der Wertschöpfungsketten und Gemeinschaften in den Bergen schaffen.

Das Horizon 2020-Projekt MOVING (MOuntain Valorisation through INterconnectedness and Green growth) soll diesen Bedarf decken. MOVING zielt darauf ab, Bedrohungen und Chancen zu identifizieren und Strategien zu finden, um Berggebiete widerstandsfähiger und nachhaltiger zu machen. Mar Delgado, der Projektkoordinator: „Wir wollen unseren politischen Entscheidungsträgern begreiflich machen, dass Berge keine Gebiete mit Zwängen sind, sondern Gebiete, die voller Möglichkeiten stecken – von ihrer reichen Vielfalt und ihren hochwertigen Ressourcen bis hin zu ihrer zentralen Rolle bei der Bereitstellung von Wasser und Energie. Die größte Chance besteht darin, dass die Berge eine Gemeinschaft von motivierten Akteuren beherbergen, die für die Zukunft der Berge kämpfen.“

MOVING ist bestrebt, die Kapazitäten der Bergregionen und ihrer Interessenvertreter aufzubauen. Dazu gehören die gemeinsame Entwicklung politischer Maßnahmen zur Aufrechterhaltung und Verbesserung von Praktiken, der Austausch von Wissen und Fachkenntnissen, die gemeinsame Durchführung von Forschungsarbeiten, die Verbesserung von Wertschöpfungsketten und die Steigerung des Werts von Produkten und Dienstleistungen in Bergregionen.

Um dies zu erreichen, hat das Projekt in einer Reihe von Referenzregionen Multi-Akteurs-Plattformen eingerichtet, um Interessenvertreter – Akteure der Wertschöpfungskette, Stakeholder, politische Entscheidungsträger und andere – zusammenzubringen und ihnen die Möglichkeit zu geben, in partizipativen Bottom-up-Prozessen zusammenzuarbeiten.

MOVING hat bereits viele nützliche Materialien veröffentlicht, darunter:

  • Das Inventar der Wertschöpfungsketten in den Bergen mit über 470 Wertschöpfungsketten aus der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei, die sich über 70 europäische Bergregionen erstrecken. Es beleuchtet auch einen Gebietstyp, die Berge, der oft an den Rand gedrängt und vergessen wird.
  • Eine Analyse der Auswirkungen des Klimawandels auf natürliche Ressourcen und Flächennutzungssysteme in 23 Berggebieten.
  • Ein Bericht mit dem Schwerpunkt „Modernisierungsstrategien für die Wertschöpfungsketten“, der Empfehlungen und Strategien zur Stärkung der Wertschöpfungsketten in Berggebieten enthält.
  • Über 50 Praxisberichte, die Informationen, Empfehlungen und Praktiken enthalten, die den Menschen, die in Berggebieten leben und arbeiten, bei ihren täglichen Aktivitäten von Nutzen sein können.
  • Digitale Geschichten: 23 Videos wurden veröffentlicht, die einen Überblick über die Anfälligkeit von Wertschöpfungsketten in Berggebieten in europäischen Ländern und Nachbarländern geben!
  • Die Podcast-Reihe des Projekts mit dem Titel „Conversations on sustainable mountains“ (Gespräche über nachhaltige Berge) erforscht, wie Berge ihre einzigartigen Vorzüge optimal nutzen können, um nachhaltige Übergänge auszulösen. Die erste Folge befasst sich mit dem Thema Wandel und Anfälligkeit in Bergregionen und erforscht Wege zur Anpassung.
  • Geschichten-Karten: Reisen Sie (virtuell) zwischen den Referenzregionen des Projekts und entdecken Sie inspirierende, eindringliche Geschichten.