Transnational Cooperation

TNC-Factsheet – Italien

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Regeln und Zulassungskriterien für Projekte im Rahmen der Transnationalen Zusammenarbeit (TNC) in Italien.

Dieses Factsheet beschreibt die nationalen Regeln für LEADER TNC in Italien.

Die Informationen können mithilfe der Funktion „Diese Seite übersetzen“, die unten auf der Seite verfügbar ist, in alle EU-Sprachen übersetzt werden. Sie können das TNC-Factsheet (oder jede andere Seite dieser Website) auch ausdrucken oder mithilfe der Rechtsklick-Funktion Ihrer Maus als PDF-Datei speichern.

Bei Fragen oder für Aktualisierungen kontaktieren Sie uns bitte unter leader@eucapnetwork.eu.

Informationen zu den in den verschiedenen italienischen Regionen geltenden Regeln werden in Kürze in spezifischen regionalen TNC-Factsheets verfügbar sein, die über diese Seite aufgerufen werden können.

Allgemeine Informationen

  • Lokale Aktionsgruppen (LAG) können TNC-Aktivitäten je nach Region zu unterschiedlichen Zeitpunkten starten.
  • TNC-Themen und -Prioritäten in der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) werden von den Lokalen Aktionsgruppen als Teil ihrer LES auf der Grundlage einer Liste möglicher Themen definiert, die auf Ebene der Mitgliedstaaten/von der Verwaltungsbehörde festgelegt wird.
  • Das TNC-Budget in der LES wird von den LAG festgelegt.
  • Aufrufe für TNC-Projekte: TNC-Projekte sind im LES enthalten. Die regionale Verwaltungsbehörde prüft die Förderfähigkeit des Projekts gemäß den auf nationaler und regionaler Ebene vorgesehenen Anforderungen und die Konsistenz mit dem Zweck des LES. LAGs definieren die Aufrufe für TNC-Projekte und starten sie nach ihrem eigenen Zeitplan.
  • Die durchschnittliche (geplante) Zeit für die offizielle Genehmigung – durch die nationalen oder regionalen Behörden – für von den LAGs ausgewählte TNC-Projekte variiert je nach italienischer Region.
  • Die von der Verwaltungsbehörde veröffentlichte Liste möglicher Kooperationsthemen umfasst:
    • Grüne Gemeinschaften, Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie
    • Ökosystemleistungen, Biodiversität und Dienstleistungen im Zusammenhang mit natürlichen Ressourcen
    • Gemeinschafts- und Inklusionsräume
    • Netzwerke zur Entwicklung soziokultureller und touristischer Angebote
    • Lokale Lebensmittel, Stadtviertel, Lieferketten für Agrarlebensmittel
    • Organisation von lokalem Handwerk und lokaler Fertigung

Falls die LES-Themen von dieser Liste abweichen, müssen die Kooperationsthemen mit den LES-Themen der LAG übereinstimmen.

  • Leitlinien für die transnationale Zusammenarbeit im Rahmen von LEADER/CLLD für den Programmplanungszeitraum 2023–2027: Das italienische GAP-Netzwerk hat das Dokument „Orientamenti per la programmazione Leader 2023-2027“ (Leitlinien für die Programmplanung von Leader im Zeitraum 2023–2027) erstellt, das auf Italienisch verfügbar ist.

Detaillierte Informationen zu den Förderkriterien

Arten von förderfähigen Gebieten und Interessenvertretern

  • Gebietstypen, die in einem TNC-Projekt abgedeckt werden können, sind
    • ländliche Gebiete in EU-Mitgliedstaaten
    • nicht-ländliche Gebiete in EU-Mitgliedstaaten
    • Gebiete in Drittländern (nicht EU)

TNC-Projekte können im Allgemeinen sowohl ländliche als auch städtische Gebiete umfassen, wenn die finanzierten Maßnahmen mit den im LES geplanten Zielen und Ergebnissen übereinstimmen.

  • Arten von förderfähigen Partnern in einem TNC-Projekt können sein
    • LAGs in ländlichen Gebieten in EU-Mitgliedstaaten
    • lokale öffentliche oder private Partner (keine LAG), die in einem LAG-Gebiet tätig sind
    • andere öffentlich-private Partnerschaften in ländlichen und nicht ländlichen Gebieten innerhalb der EU
    • und andere öffentlich-private Partnerschaften in nicht ländlichen Gebieten außerhalb der EU
  • Zu den Arten von Interessenvertretern, die für eine vorbereitende Unterstützung für TNC-Projekte in Frage kommen, gehören nur LAGs.
  • Die Existenz eines federführenden Partners ist eines der Förderkriterien für ein TNC-Projekt.

Detaillierte Förderkriterien

  • Förderkriterien für vorbereitende Maßnahmen für TNC-Projekte: Der LSP enthält lediglich eine Liste der förderfähigen Ausgaben, die wie folgt kategorisiert sind:
    • Machbarkeitsstudien, Forschung, Erwerb spezifischer Beratungsleistungen
    • Kommunikation, Sensibilisierung, Information und damit zusammenhängende Aktivitäten
    • Organisation, Koordination und Umsetzung von Aktivitäten in den Bereichen Design, Moderation, Management, Überwachung und Bewertung von Projekten
    • Teilnahme an Partnerveranstaltungen und -treffen
    • Organisation von Veranstaltungen und/oder Aktivitäten, die im Projekt definiert sind
    • Ausgaben im Zusammenhang mit der Umsetzung der gemeinsamen Aktion und der Einrichtung und laufenden Verwaltung einer gemeinsamen Struktur

Die Förderkriterien für vorbereitende Maßnahmen sind in den meisten regionalen GAP-Strategieplänen oder in den von den Regionen selbst veröffentlichten Aufrufen zur Auswahl von LAG enthalten.

  • Förderkriterien für TNC-Projekte (basierend auf der nationalen Verordnung für die Umsetzung von LEADER/CLLD): Gemäß dem nationalen GAP-Strategieplan (LSP) müssen an Kooperationsmaßnahmen
    • mindestens zwei italienische Partner, darunter mindestens eine im Rahmen von LEADER/CLLD ausgewählte LAG (für die gebietsübergreifende Zusammenarbeit), oder mindestens zwei Partner aus verschiedenen Ländern, darunter mindestens eine im Rahmen von LEADER 2023-2027 ausgewählte italienische LAG (für die transnationale Zusammenarbeit), einbeziehen
    • eine federführende LAG benennen
    • sich auf die Umsetzung eines konkreten Projekts mit klar definierten Zielen und messbaren Ergebnissen konzentrieren
    • die Durchführung einer gemeinsamen Maßnahme beinhalten, die darauf abzielt, die kritische Masse zu erreichen, die für die Gewährleistung ihrer Nachhaltigkeit und langfristigen Tragfähigkeit erforderlich ist, wobei die Komplementarität mit anderen programmatischen Instrumenten angestrebt wird
    • einen Mehrwert im Vergleich zu Maßnahmen, die ohne Zusammenarbeit durchgeführt werden, in Bezug auf die Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Wettbewerbsfähigkeit des Gebiets, die Verbesserung der Ergebnisse/Leistung der gelieferten Produkte oder Dienstleistungen und die Förderung der Verbreitung von Informationen

Förderfähige Maßnahmen und Kosten

  • Förderfähige Kosten im Zusammenhang mit den folgenden Maßnahmen zur vorbereitenden Unterstützung:
    • Teilnahme an Sitzungen
    • Teilnahme an Veranstaltungen
    • Studienreisen
    • Machbarkeitsstudie für das TNC-Projekt
    • Dolmetschen und Übersetzen
    • Beratungsunterstützung
  • Förderfähige Maßnahmen für TNC-Projekte:
    • Teilnahme an Sitzungen
    • Teilnahme an Veranstaltungen
    • Vorbereitung von Publikationen
    • Studienbesuche
    • Schulung
    • gemeinsame Produkte
    • gemeinsame Dienstleistungen
    • gemeinsame Veranstaltungen
    • Entwicklung von Websites
    • Marketing und Werbung
    • lokale Aktionen, die direkt mit dem TNC-Projekt in Verbindung stehen (z. B. lokale Veranstaltungen oder Kapazitäten aufbauen für relevante lokale Interessenvertreter usw.)
  • Zuschussfähige Kosten für TNC-Projekte:
    • Anteil an gemeinsamen Kosten in Verbindung mit gemeinsamen Publikationen und/oder Websites
    • Miete für Veranstaltungsorte für Tagungen und Veranstaltungen
    • Übersetzungsgebühren
    • Dolmetschergebühren
    • Gebühren für Beratungs- und Expertendienstleistungen
    • Catering
    • Unterkunft
    • Reisekosten
    • Kosten für speziell für das Projekt eingestelltes Personal (z. B. gemeinsamer Projektmanager)
    • Ausgaben im Zusammenhang mit lokalen Aktionen, die direkt mit dem TNC-Projekt in Verbindung stehen
  • Nicht förderfähige Kosten für TNC: Maßnahmen, die ausschließlich auf den Austausch von Erfahrungen und/oder Schulungen abzielen, sind nicht förderfähig.
  • Die Verwendung vereinfachter Kostenoptionen (SCOs) für TNC: nicht auf Ebene der Mitgliedstaaten (LSP) festgelegt.

Erforderliche Dokumente, die zusammen mit einem Antrag für ein TNC-Projekt einzureichen sind

Dies ist auf Ebene der Mitgliedstaaten/LSP nicht festgelegt. Weitere Informationen werden in den regionalen Factsheets bereitgestellt, die in Kürze oben auf dieser Seite verfügbar sein werden.

Finanzielle Informationen

Finanzielle Informationen zu Mindest- und Höchstbeträgen sowie zu den Sätzen der öffentlichen Unterstützung für TNC finden Sie in den Factsheets auf regionaler Ebene.