Fokusgruppen

Haben Sie eine Idee für eine Fokusgruppe des EU-GAP-Netzwerks? Ist das Thema zielgerichtet und die Frage klar definiert?

Dann schlagen Sie gern ein neues Thema für die Fokusgruppe vor

Im Rahmen der EIP-AGRI wurden zwischen 2013 und 2021 insgesamt 46 Fokusgruppen eingerichtet. Ab 2022 richtet die „Servicestelle für den Austausch von Wissen und Innovation, einschließlich EIP-AGRI“ im Rahmen des EU-GAP-Netzwerks Fokusgruppen ein. Werfen Sie einen Blick auf die Ergebnisse, die von den EIP-AGRI-Fokusgruppen in dieser Übersicht (im Oktober 2022 aktualisiert) erstellt wurden.

EIP-GAP-Fokusgruppen sind zeitlich befristete Zusammenschlüsse ausgewählter Experten, die sich auf ein bestimmtes Thema konzentrieren und Wissen und Erfahrungen austauschen.

Jede Gruppe untersucht praxisorientierte, innovative Lösungen für Probleme oder Möglichkeiten in diesem Bereich und stützt sich dabei auf Erfahrungen aus verwandten und nützlichen Projekten. Jede Fokusgruppe trifft sich zweimal und erstellt einen Bericht mit Empfehlungen und Ergebnissen.

Die Fokusgruppen erörtern und dokumentieren auch Forschungsergebnisse bewährter Verfahren und zeigen die Konsequenzen für weitere Forschungsaktivitäten auf, die einen Beitrag zur Lösung praktischer Probleme in diesem Sektor leisten.

Kurzum lauten die Ziele der Fokusgruppe:

  • Bestandsaufnahme des aktuellen Status in der Praxis im Bereich der Tätigkeit der Fokusgruppe, Auflistung von Problemen und Chancen;

  • Bilanzierung des aktuellen Forschungsstandes auf diesem Gebiet und Zusammenfassung möglicher Lösungen für die aufgeführten Probleme;

  • Ermittlung des Bedarfs aus der Praxis und mögliche Ausrichtung für weitere Forschungsarbeit;

  • Hervorhebung von Prioritäten für innovative Maßnahmen durch Vorschläge für potenzielle praktische Operational Groups oder andere Projektformate zur Erprobung von Lösungen und Möglichkeiten, einschließlich potenzielle Wege zur Verbreitung des gewonnenen praktischen Wissens.

Neue Fokusgruppen des EU-GAP-Netzwerks

Die Fokusgruppen widmen sich folgenden Themen:

Weitere Informationen über Gruppen und ihre Aufgaben finden Sie in der Broschüre der Fokusgruppe und in der Charta der Fokusgruppen

    Frühere EIP-AGRI-Fokusgruppen

    Agroforstwirtschaft: Waldvegetation

    Hoher Naturwert

    Eiweißhaltige Pflanzen

    Tierhaltung

    IPM für Brassica

    Verringerung des Einsatzes antimikrobieller Mittel bei der Geflügelzucht

    Bienengesundheit und Imkerei

    Industriepflanzen

    Verringerung von Nahrungsmittelverlusten in landwirtschaftlichen Betrieben

    Benchmarking der landwirtschaftlichen Leistung

    Emissionen aus Viehzucht

    Erneuerbare Energien auf dem Bauernhof

    Kohlenstoffspeicherung im Ackerbau

    Gemischte landwirtschaftliche Systeme

    Kurze Lebensmittel-Lieferketten

    Kreislaufwirtschaft im Gartenbau

    Naturbasierte Lösungen für die Wasserbewirtschaftung

    Bodenkontamination

    Milchproduktionssysteme

    Neuzugänge in der Landwirtschaft

    Organische Substanz im Boden

    Digitale Tools für nachhaltiges Nährstoffmanagement

    Neue Futtermittel für Schweine und Geflügel

    Versalzung des Bodens

    Krankheiten und Schädlinge im Weinbau

    Nicht-chemische Unkrautbekämpfung

    Bodenbedingte Krankheiten

    Ökologische Schwerpunktbereiche

    Nährstoffrecycling

    Nachhaltige Rindfleischproduktionssysteme

    Düngemitteleffizienz

    Ökologische Landwirtschaft

    Nachhaltiges Kern- und Steinobst

    Wald-Biomasse

    Dauergrünland

    Tropische Kulturpflanzen

    Forstwirtschaft und Klimawandel

    Schädlinge und Krankheiten des Olivenbaums

    Wasser und Landwirtschaft

    Frostschäden

    Medizinische und kosmetische Produkte auf Pflanzenbasis

    Wildtiere und landwirtschaftliche Produktion

    Genetische Ressourcen

    Kunststoff-Fußabdruck

     

    Beweidung für Kohlenstoff

    Präzisionslandwirtschaft

     

      Video: EIP-AGRI Fokusgruppen, Wissensaustausch zur Förderung von Innovation