Fokusgruppen
Haben Sie eine Idee für eine Fokusgruppe des EU-GAP-Netzwerks? Ist das Thema zielgerichtet und die Frage klar definiert?
Dann schlagen Sie gern ein neues Thema für die Fokusgruppe vor
Im Rahmen der EIP-AGRI wurden zwischen 2013 und 2021 insgesamt 46 Fokusgruppen eingerichtet. Ab 2022 richtet die „Servicestelle für den Austausch von Wissen und Innovation, einschließlich EIP-AGRI“ im Rahmen des EU-GAP-Netzwerks Fokusgruppen ein. Werfen Sie einen Blick auf die Ergebnisse, die von den EIP-AGRI-Fokusgruppen in dieser Übersicht (im Oktober 2022 aktualisiert) erstellt wurden.
EIP-GAP-Fokusgruppen sind zeitlich befristete Zusammenschlüsse ausgewählter Experten, die sich auf ein bestimmtes Thema konzentrieren und Wissen und Erfahrungen austauschen.
Jede Gruppe untersucht praxisorientierte, innovative Lösungen für Probleme oder Möglichkeiten in diesem Bereich und stützt sich dabei auf Erfahrungen aus verwandten und nützlichen Projekten. Jede Fokusgruppe trifft sich zweimal und erstellt einen Bericht mit Empfehlungen und Ergebnissen.
Die Fokusgruppen erörtern und dokumentieren auch Forschungsergebnisse bewährter Verfahren und zeigen die Konsequenzen für weitere Forschungsaktivitäten auf, die einen Beitrag zur Lösung praktischer Probleme in diesem Sektor leisten.
Kurzum lauten die Ziele der Fokusgruppe:
-
Bestandsaufnahme des aktuellen Status in der Praxis im Bereich der Tätigkeit der Fokusgruppe, Auflistung von Problemen und Chancen;
-
Bilanzierung des aktuellen Forschungsstandes auf diesem Gebiet und Zusammenfassung möglicher Lösungen für die aufgeführten Probleme;
-
Ermittlung des Bedarfs aus der Praxis und mögliche Ausrichtung für weitere Forschungsarbeit;
-
Hervorhebung von Prioritäten für innovative Maßnahmen durch Vorschläge für potenzielle praktische Operational Groups oder andere Projektformate zur Erprobung von Lösungen und Möglichkeiten, einschließlich potenzielle Wege zur Verbreitung des gewonnenen praktischen Wissens.
Neue Fokusgruppen des EU-GAP-Netzwerks
Die Fokusgruppen widmen sich folgenden Themen:
- Verbesserung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen durch Landschaftsmerkmale mit hoher Vielfalt
- Soziale Landwirtschaft und Innovationen
- Rückgewinnung aufgegebener landwirtschaftlicher Flächen
Weitere Informationen über Gruppen und ihre Aufgaben finden Sie in der Broschüre der Fokusgruppe und in der Charta der Fokusgruppen
Frühere EIP-AGRI-Fokusgruppen
Verringerung des Einsatzes antimikrobieller Mittel bei der Geflügelzucht |
||
Verringerung von Nahrungsmittelverlusten in landwirtschaftlichen Betrieben |
||
|
||
|