Nehmen Sie am 27. März von 11:00 bis 13:30 Uhr (MEZ) an einer spannenden Online-Veranstaltung des FLIARA-Projekts teil.

Das FLIARA-Projekt lädt Sie zu einer inspirierenden Veranstaltung ein, die sich mit der Schnittstelle von Geschlechtergleichstellung, ländlicher Entwicklung und Innovation befasst. Bei dieser Veranstaltung kommen führende Forscher, politische Entscheidungsträger und Unternehmer zusammen, um die wichtigsten Herausforderungen und Chancen für von Frauen geführte Initiativen in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum zu diskutieren.
Frauen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung nachhaltiger ländlicher Wirtschaftssysteme, sehen sich jedoch weiterhin mit Hindernissen wie dem begrenzten Zugang zu Land und finanziellen Ressourcen, geschlechtsspezifischen Vorurteilen, Lücken in der Ausbildung und politischen Unterstützung konfrontiert. Durch Präsentationen von Experten, die wichtige Erkenntnisse aus dem EU-finanzierten FLIARA-Projekt einfließen lassen, und interaktive Diskussionen werden auf dieser Veranstaltung praktische Lösungen aufgezeigt, erfolgreiche Innovationen vorgestellt und politische Empfehlungen zur Förderung eines integrativen ländlichen Unternehmertums gegeben.
Was Sie erwartet
Einblicke von wichtigen Institutionen:
- Elena Schubert (GD AGRI) wird den Beitrag der GAP zur Gleichstellung der Geschlechter in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum erörtern und darlegen, wie die EU-Politik geschlechtsspezifische Ungleichheiten angeht.
- Ilaria Sisto (FAO) wird eine geschlechtsspezifische Perspektive auf die Landwirtschaft und den ländlichen Raum bieten und sich dabei auf Strategien zur Unterstützung von frauengeführter Innovation im ländlichen Raum konzentrieren.
Erkenntnisse aus dem FLIARA-Projekt
Die Veranstaltung wird die wichtigsten Ergebnisse des FLIARA-Projekts vorstellen und einen tiefen Einblick in folgende Themen bieten:
- Neue politische Ansätze zur Unterstützung geschlechtergerechter Innovationen im ländlichen Raum.
- Erkenntnisse aus Fallstudien zu von Frauen geführten landwirtschaftlichen und ländlichen Initiativen in ganz Europa.
- Trends, die die Zukunft der Nachhaltigkeit im ländlichen Raum prägen, und wie Frauen den Wandel anführen.
- Politisches Benchmarking zur Ermittlung bewährter Praktiken zur Skalierung der Wirkung.
Podiumsdiskussionen zu von Frauen geführten Innovationen:
Die Veranstaltung umfasst zwei interaktive Podiumsdiskussionen, an denen Experten, Schwesterprojekte und FLIARA-Innovationsbotschafter teilnehmen:
„Breaking Barriers to Women-Led Innovation“ (Barrieren für von Frauen geführte Innovationen durchbrechen) wird die Rolle von Gemeinschaften, Schulungsprogrammen und politischen Maßnahmen/politischen Instrumenten bei der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter im ländlichen Unternehmertum untersuchen.
„Unlocking Opportunities for Women in Rural Innovation“ (Chancen für Frauen in der ländlichen Innovation erschließen) wird sich auf den Zugang zu Land, finanziellen Ressourcen und Strategien zur Bewältigung bürokratischer Herausforderungen konzentrieren.
Zu den Diskussionsteilnehmern gehören Vertreter wie:
- Sally Shortall (Grass Ceiling Project)
- Marta Guadalupe Rivera (SWIFT-Projekt)
- Betty-Ann Bryce (OECD, Koordinatorin für ländliche Politik)
- Alicja Krakowska (EIT Food, Projektmanagerin)
- Aleksandra Niżyńska (Partnerin bei Gender Solution)
- Marianna Bicchieri (FAO, Genderbeauftragte für Europa und Zentralasien)
- Saša Kržič (FLIARA-Botschafterin, Mikrozelenje Šebenik, Slowenien)
- Ursula Kelly (FLIARA-Botschafterin, CormacTagging, Irland)
Engagement und Netzwerken:
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich an der Diskussion zu beteiligen, Fragen zu stellen und sich mit Experten und Innovatoren auszutauschen, die sich für die Schaffung integrativerer ländlicher Wirtschaftssysteme einsetzen.
Schließen Sie sich FLIARA an, um zu erfahren, wie wir Veränderungen vorantreiben und von Frauen geleitete Innovationen in ländlichen und landwirtschaftlichen Gemeinden unterstützen können.
Programme
Agenda- Empowering Rural Communities
(PDF – 689.85 KB)
Additional info
Organiser
The FLIARA Project
Interessenverteter der EU