Publikation - Event Reports |

3. Versammlung des EU-GAP-Netzwerks – Bericht

Auf der dritten Versammlung des EU-GAP-Netzwerks wurden die Mitglieder über aktuelle politische Entwicklungen sowie über Aktivitäten auf nationaler und EU-Ebene im Zusammenhang mit dem Netzwerken, der Bewertung, der Innovation und dem Wissensaustausch im Rahmen der GAP informiert.

  • 2023-2027
Event Report - European CAP Network Assembly

Die dritte Versammlung des EU-GAP-Netzwerks fand am Tag nach der ARIA 2024-Zeremonie statt, und Vertreter der Europäischen Kommission – GD AGRI lobten die Veranstaltung für ihre erfolgreiche Rolle bei der Hervorhebung der positiven Auswirkungen der Umsetzung der GAP.

Die GD AGRI informierte das Publikum über die Fortschritte bei der Vision für die Zukunft der Landwirtschaft und der Agrarlebensmittel und die vielen berücksichtigten Beiträge sowie über die Verbindung zur Arbeit an der nächsten GAP. Weitere wichtige politische Aktualisierungen wurden mitgeteilt und führten zu einer lebhaften Frage-und-Antwort-Runde, die einen Dialog und Austausch mit den Mitgliedern der Versammlung ermöglichte. Es wurden wichtige Erkenntnisse über wichtige bevorstehende Entwicklungen auf EU-Ebene ausgetauscht, wie z. B. die Beobachtungsstelle für den ländlichen Raum, die neue Bioökonomie-Strategie und die Überarbeitung der Forststrategie. Die GD AGRI würdigte und bestätigte auch die wichtige Rolle der Smart Villages und der Operationellen Gruppen der EIP.

Auf die von Mitgliedern dieser Leitungsgremien bereitgestellten Updates der Lenkungsgruppe und der Untergruppen folgte eine detaillierte Präsentation des strategischen Rahmens des EU-GAP-Netzwerks, der von der Versammlung als wertvolles Instrument zur Bewertung des EU-GAP-Netzwerks validiert wurde.

Nach einem Update zu aktuellen und zukünftigen Aktivitäten des EU-GAP-Netzwerks und nützlichem Feedback von den Mitgliedern der Versammlung nahmen die Teilnehmer an einer interaktiven Sitzung teil, um Themen mit hoher Priorität im Rahmen jedes allgemeinen Ziels (GO) der GAP zu diskutieren. Zu den behandelten Themen gehörten Risikomanagement, Investitionen und Innovationen in der Lieferkette (in Bezug auf GO1 – Lebensfähige Nahrungsmittelproduktion), Wasserresilienz, Anpassung an den Klimawandel, Risikomanagement, ergebnisbasierte Interventionen und die Notwendigkeit, Verwaltungslasten zu reduzieren (unter GO2 – Nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen und Klimaschutz) sowie demografische Übergänge, breitere ländliche Entwicklung, Synergien mit anderen Finanzierungsmechanismen und sozioökonomische Herausforderungen (im Zusammenhang mit GO3 – Stärkung des sozioökonomischen Gefüges ländlicher Räume).

Author(s)

EU CAP Network

Ressourcen

Documents

English language

Event Report - European CAP Network Assembly

(PDF – 1.37 MB – 6 pages)