Kontext
Landwirtschaftliche Betriebe mit Flächen in wassersensiblen Gebieten suchen am Niederrhein zunehmend nach Alternativen für die Fruchtfolge. Dafür wäre der Anbau von Sommergetreide mit alten Sorten hervorragend geeignet. Am Niederrhein gibt es mit diesen Sorten bisher so gut wie keine Erfahrungen.
Objectives
The project aims at recommending economically promising old varieties of summer grain for baking and brewing, especially in water protection areas.
Objectives
Das Projekt hat zum Ziel, betriebswirtschaftlich erfolgversprechende Anbauempfehlungen für alte Back- und Braugetreidesorten insbesondere für den Anbau in Wasserschutzgebieten zu geben.
Activities
In order to identify those varieties most suited for baking and brewing, the project partners examine different varieties according to their suitability for baking, malting and brewing as well as their nutritional qualities. Additionally, the varieties should offer a high marketing potential for the farmers in order to sell them to bakers and brewers.
Activities
Im Projekt werden durch Untersuchungen verschiedener Sorten auf ihre Back-, Malz- und Brautauglichkeit sowie ihre ernährungsphysiologischen Qualitäten, diejenigen Sorten identifiziert, die sich am besten als Brau- und Backgetreide eignen und Qualitäten herausgearbeitet, die für den Landwirt die größten Vermarktungschancen für die Weiterverarbeitung zu Spezialitäten im Brau- und Backhandwerk haben.
Project details
- Main funding source
- Rural development 2014-2020 for Operational Groups
- Rural Development Programme
- 2014DE06RDRP015 Germany - Rural Development Programme (Regional) - North Rhine-Westphalia
Ort
- Main geographical location
- Wesel
EUR 498346.31
Total budget
Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.
Project keyword
1 Practice Abstracts
The cultivation of spring cereals contributes to water conservation and is therefore an eligible crop rotation alternative for waterworks. The nitrate stored in the catch crops during the winter season is available again for the next crop. This creates a natural cycle that serves to improve the soil and protect the water. The use of fertilisers and pesticides is reduced. However, yields are lower compared to winter cereals.
However, due to the lack of regional processing plants for smaller quantities of grain, there are economic limits here. Feedback from the university and from bakers and brewers confirms the good baking, malting and brewing qualities of spring cereals from old origins. The main arguments in favour of continuing to use the flours and malts of korn B summer grains are environmental protection (water conservation), regionality and a special taste. Both trades are interested in continuing the project once the economic conditions for a promising approach have been created.
The course has been set for the future of korn B. With the acquisition of further customers, expansion of the cultivation areas, identification of regional malthouses and mills, efficient pricing and the targeted continuation of marketing measures, korn B can look forward to an economically successful project and an established brand in the long term.
Der Anbau von Sommergetreiden ist ein Beitrag zum Wasserschutz und damit für die Wasserwerke eine förderfähige Fruchtfolgealternative. Das in den Zwischenfrüchten der Wintersaison gespeicherte Nitrat steht beim nächsten Anbau dem Getreide wieder zur Verfügung. So entsteht ein natürlicher Kreislauf, der der Bodenverbesserung und dem Wasserschutz dient. Der Dünge- und Pflanzenschutzmittel-Einsatz reduziert sich. Die Erträge sind jedoch geringer im Vergleich zu Wintergetreiden.
Aufgrund fehlender regionaler Verarbeitungsbetriebe für kleinere Getreidemengen, sind hier allerdings wirtschaftliche Grenzen gesetzt. Die Rückmeldungen der Hochschule sowie der Bäcker und Brauer bestätigen eine gute Back-, Malz-, und Brautauglichkeit der Sommergetreide alter Herkünfte. Die Hauptargumente für die weitere Verwendung der Mehle und Malze der korn B Sommergetreide sind Umweltschutz (Wasserschutz), Regionalität und ein besonderer Geschmack. Beide Gewerke sind an einer Fortführung des Projektes interessiert, wenn die wirtschaftlichen Voraussetzungen für einen erfolgsversprechenden Ansatz geschaffen sind.
Die Weichen für die Zukunft von korn B sind gestellt. Mit der Akquise weiterer Abnehmer, Vergrößerung der Anbauflächen, Eruierung regionaler Mälzereien und Mühlen, effizienter Preisgestaltung und zielgerichteter Fortführung der Marketingmaßnahmen blickt korn B auf ein wirtschaftlich erfolgreiches Projekt und eine langfristig etablierte Marke.
Contacts
Project coordinator
-
Thomas Michaelis
Project coordinator