Objectives
Sensor- and platform-supported optimization of resource efficiency for the cultivation, relocation, and maintenance of different tree crops. Ensuring market- and competitive products/crops along the tree value chain.
Objectives
Sensor- und plattformgestützte Optimierung der Ressourcen-Effizienz für die Aufzucht, den Versatz (Standortwechsel) und den Erhalt unterschiedlicher Baumkulturen. Sicherstellung von markt- und wettbewerbsfähige Produkte / Kulturen entlang der Wertschöpfungskette Baum.
Activities
As part of the project, the sensor technology from AGVOLUTION was tested at two test sites. After the initial trial on the nursery grounds in Bad Zwischenahn, additional sensors were installed in the state capital of Hanover (in the city's own nursery, and on park and street trees). Trees can be categorized by species, age, location, and condition both at the nursery and in the city. Based on this categorization, the sensors were installed at representative, selected locations where measurements and observations were conducted.
Activities
Im Rahmen des Projektes wurde die Sensortechnik der Firma AGVOLUTION an zwei
Versuchsstandorten getestet. Nach erstmaligem Versuchsdurchlauf auf dem
Baumschulgelände in Bad Zwischenahn wurden in der Landeshauptstadt Hannover
weitere Sensoren platziert (in der stadteigenen Baumschule, an Park- und
Straßenbäumen). In der Baumschule als auch in der Stadt können Bäume nach Art,
Alter, Standort und Zustand kategorisiert werden. Anhand dieser Kategorisierung
wurden die Sensoren an repräsentativen, ausgewählten Punkten installiert, an denen
Messungen und Beobachtungen durchgeführt wurden.
Project details
- Main funding source
- Rural development 2014-2020 for Operational Groups
- Rural Development Programme
- 2014DE06RDRP012 Germany - Rural Development Programme (Regional) - Lower Saxony + Bremen
Location
- Main geographical location
- Osnabrück, Landkreis
EUR 498 684.00
Total budget
Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.
1 Practice Abstracts
NuTree achieved the following results in the area of technology development, resource
conservation and strengthening the competitiveness of tree nurseries and green space
management in municipalities:
1. development of a user interface:
a. Creation of a system for the identification and early warning of plant
stress, which enables a transparent presentation of the measured site
and plant data.
b. Implementation of an API that allows this data to be exported to thirdparty
systems.
2. optimisation of care measures:
a. Development of decision support tools to analyse the current plant
conditions
b. Improvement of route planning through customised recommendations for
measures.
c. Reducing the need for coordination between stakeholders.
d. Creating transparency in the handover and logistics of tree transactions.
3. establishment of an IoT infrastructure on the test fields:
a. Establishment of a standardized IoT infrastructure and use of wireless
technology for the value chain use case.
Overall, it is expected that these measures will lead to a significant improvement in
efficiency and transparency in the tree value chain, which will benefit primary producers
and green space maintenance.
NuTree erzielte im Bereich der Technologieentwicklung, Ressourcenschonung und
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Baumschulen und Grünflächenmanagement
von Kommunen folgende Ergebnisse:
1. Entwicklung einer Benutzeroberfläche:
a. Schaffung eines Systems zur Identifikation und Frühwarnung bei
Pflanzenstress, das eine transparente Darstellung der gemessenen
Standort- und Pflanzendaten ermöglicht.
b. Implementierung einer API, die den Export dieser Daten an Drittsysteme
erlaubt.
2. Optimierung der Pflegemaßnahmen:
a. Erarbeitung von Entscheidungshilfen zur Analyse der aktuellen
Pflanzenzustände.
b. Verbesserung der Routenplanung durch angepasste
Maßnahmenempfehlungen.
c. Reduzierung des Abstimmungsbedarfs zwischen den Stakeholdern.
d. Schaffung von Transparenz bei der Übergabe und Logistik von Baum-
Transaktionen.
3. Aufbau einer IoT-Infrastruktur auf den Testfeldern.
a. Aufbau einer einheitlichen IoT-Infrastruktur sowie Einsatz von
Funktechnologie für den Use-Case der Wertschöpfungskette.
Insgesamt wird erwartet, dass diese Maßnahmen zu einer signifikanten Verbesserung
der Effizienz und Transparenz in der Wertschöpfungskette Baum führt, was den
Urerzeugern und der Grünanlagenpflege zugutekommt
Contacts
Project coordinator
-
Seedhouse Accelerator GmbH
Project coordinator
Project partners
-
Agvolution GmbH, Andreas Heckmann
Project partner
-
Bonk Baumschulen Handels GmbH, Stephan Bonk
Project partner
-
Landeshauptstadt Hannover, Manuet Kornmayer
Project partner