Kontext
Euterentzündungen (Mastitis) zählen in modernen hochleistenden Milchviehbetrieben nicht nur zu den bedeutendsten Abgangsursachen, die Mastitistherapie stellt auch die häufigste Anwendung von Antibiotika in der Milcherzeugung dar. Mastitis ist eine Faktorenerkennung, da nicht nur verschiedene Erreger als Ursache der Erkrankung in Frage konmmen, sondern auch andere Faktoren wie zum Beispiel Fütterungsmangement, Melktechnik oder Haltungsbedingungen maßgeblich an ihrem Auftreten beteiligt sind. Niedersächsischen Milchviehbetrieben fehlt es an einem Gesamtkonzept, welches an die betrieblsindviduellen Bedürfnisse anpassbar ist und welches durch ein systematisches Analyse-, Monitoring und Therapiesystem die Herdengesundheit und zugleich das Tierwohl verbessert, den Antibiotikaeinstz reduziert und somit der potenziellen Entstehung von Antibiotikaresistenzen entgegenwirkt oder bestehende Resistenzen reduzieren kann.
Objectives
Dairy farms are faced with the task of ensuring their competitiveness, especially in the context of the increasing importance of sustainability, animal welfare and the reduction of antibiotic use to avoid the development of antibiotic resistance. There is a need for a holistic udder health concept that can be applied in practice and can be integrated into daily operations.
Objectives
Milchviehbetriebe stehen vor der Aufgabe, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, vor allem vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung der Nachhaltigkeit, der Tiergesundheit, des Tierwohls und der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes zur Vermeidung der Entwicklung von Antibiotikaresistenzen. Es besteht Bedarf an einem ganzheitlichen und in der Praxis anwendbaren Eutergesundheitskonzeptes, welches in die täglichen Betriebsabläufe integriert werden kann.
Activities
An overall concept for improvement of the udder health in dairy farms, implementing the use of modern tools and aiming at a reduction of use of antibiotics in mastitis, was established. Therefor, relevant udder health aspects were regarded and combined after a respecktive risk anlysis, implyuíng the implementation of systematic udder health monitoring, concepts for selective dry-cow treatment as well as evidence-based mastitis treatment concepts.
Activities
Im Rahmen des Projektes wurde ein Gesamtkonzept zur Verbesserung der Eutergesundheit in Milchviehbetrieben unter Anwendung moderner Tools erarbeitet, welches gleichzeitig eine Verringerung des Antibiotikaeinsatzes zum Ziel hatte. Dieses wurde dadurch erreicht, dass verschiedene Aspekte der Eutergesundheit nach entsprechender Risikoanalyse zusammengeführt wurden. Hierbei handelte es sich unter anderem um die Einführung von systematischen Monitoringmaßnahmen und Konzepten zur selektiven Therapie klinischer Mastitiden sowie zum selektiven antibiotischen Trockenstellen.
Project details
- Main funding source
- Rural development 2014-2020 for Operational Groups
- Rural Development Programme
- 2014DE06RDRP012 Germany - Rural Development Programme (Regional) - Lower Saxony + Bremen
Ort
- Main geographical location
- Oldenburg, Landkreis
EUR 487220.74
Total budget
Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.
Project keyword
1 Practice Abstracts
The project achieved its greatest success with the introduction of a systematic analysis and monitoring system for the udder health of the farms. The monthly evaluation and interpretation of the udder health indicators from the udder health report in the MLP report as well as active intervention in the event of deterioration has become an integral part of the farm managers' work routines. The monthly reports from the Hannover University of Applied Sciences gave the companies a good start and gave the company managers a thorough understanding of the udder health reports. The possibility of specific inquiries and, if necessary, targeted further investigations or company visits ensured that the measures taken were based on scientific findings and could be implemented in a defined form.
Den größten Erfolg erzielte das Projekt bei der Einführung eines systematischen Analyse- und Monitoringsystems für die Eutergesundheit der Betriebe. Das monatliche Auswerten und Interpretieren der Eutergesundheitskennzahlen des Eutergesundheitsberichts im MLP-Bericht sowie das aktive Eingreifen bei Verschlechterung ist fester Bestandteil der Arbeitsroutinen der Betriebsleiter/innen geworden. Dabei ermöglichten die monatlichen Berichte der Hochschule Hannover den Betrieben einen guten Einstieg und bei den Betriebsleiter/innen ein tiefgehendes Verständnis der Eutergesundheitsberichte. Die Möglichkeit konkreter Nachfragen und gegebenenfalls auch gezielter weiterer Untersuchugen oder Betriebsbesuche sorgte dafür, dass die getroffenen Maßnahmen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhten und in definierter Form umgesetzt werden konnten.
Contacts
Project coordinator
-
Hochschule Hannover
Project coordinator
Project partners
-
Dr. med. vet. Martin tho Seeth, Dr. med. vet. Anne Schmenger
Project partner