project - EIP-AGRI Operational Group

Improvement of mikrobiological hygiene status in craft firms (OG: hygienic surface coating)
Verbesserung der mikrobiologischen Situation in Handwerksbetrieben (OG: Hygienische Oberflächenbeschichtung)

To download the project in a PDF format, please click on the print button and save the page as PDF
Completed | 2016 - 2017 Germany
Completed | 2016 - 2017 Germany
Derzeit wird der Seiteninhalt nach Möglichkeit in der Muttersprache angezeigt

Objectives

Objective of the project was to improve the hygienic conditions in the areas of slaughtering and sausage production of small-scale producers. For this purpose a new type of surface coating with sol particles in the nanometer range (manufactured by the sol-gel process) was tested. The tests were carried out on machines and objects that are heavily exposed during production, such as plucking fingers to remove the feather from the poultry or the floor in front of the smokehouses. The coating should allow the conservation of the material, an anti-dirt adhesion and thus easy microbial cleaning with less effort.

Objectives

Ziel des Vorhabens war die Verbesserung der hygienischen Bedingungen in den Bereichen Schlachtung und Wurstwarenherstellung bei der handwerklichen Produktion. Hierfür wurde eine neuartige Beschichtung von Oberflächen mit Solpartikeln im Nanometerbereich (Herstellungsverfahren ist der Sol-Gel-Prozess) getestet. Die Erprobung erfolgte an Maschinen und Gegenständen, die während der Produktion stark beansprucht werden, wie z.B. Rupffinger zur Entfederung des Geflügels oder der Boden vor den Räucheranlagen. Die Beschichtung sollte neben der Materialschonung, eine Antischmutzanhaftung und damit eine erleichterte mikrobielle Reinigung mit reduziertem Aufwand ermöglichen.

Activities

In the project, the following questions should be clarified through tests:

  • Does a simple intermediate cleaning with clear water lead to germ reduction?
  • Is cleaning with drinking water sufficient for effective cleaning at the end of the production process and can the disinfection interval be changed in order to reduce time and costs and to prevent resistance?
  • How durable is the coating, can it withstand the stress of knives, trolleys, etc. and if so, for how long? (Calculation of the coating effort per year)

Can discoloration (floor) and wearing (wheels) be reduced by the coating?

Activities

Im Rahmen der Versuche sollten folgende Fragestellungen geklärt werden:

  • Führt eine einfache Zwischenreinigung mit klarem Wasser zur Keimreduktion?
  • Reicht am Produktionsende die Reinigung mit Trinkwasser zur wirksamen Reinigung aus und kann damit das Desinfektionsintervall verändert werden, um Zeit und Kosten zu reduzieren und Resistenzen zu verhindern?
  • Wie langlebig ist die Beschichtung, hält sie der Belastung durch Messer, Rollwagen etc. stand und wenn ja wie lange? (Berechnung des Beschichtungsaufwandes pro Jahr)
  • Können Verfärbungen (Fußboden) und Abnutzungen (Räder) durch die Beschichtung reduziert werden?
Project details
Main funding source
Rural development 2014-2020 for Operational Groups
Rural Development Programme
2014DE06RDRP023 Germany - Rural Development Programme (Regional) – Thuringia
Ort
Main geographical location
Saale-Holzland-Kreis
Other geographical location
Teltow-Fläming

EUR 55 280.00

Total budget

Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.

Derzeit wird der Seiteninhalt nach Möglichkeit in der Muttersprache angezeigt

Contacts

Project coordinator

Project partners

  • Frankenförder Forschungsgesellschaft mbH

    Project partner

  • Gönnatal-agrar eG

    Project partner