Objectives
The DIP project serves to optimize and digitalize the process of planning, conducting and evaluating the results of soil sampling in agricultural fields for the farmer. The aim is to provide the farmer with more precise information about the supply status of his soils. in the project, the entire sampling process from ordering to evaluation of the sample results is to be digitized. To this end, the various players in a sampling campaign (advisory service provider, farmer, soil sampler, laboratory and farming software) are to be networked so that information and data can be exchanged.
Objectives
Das Projekt dient dazu, den Prozess der Planung, Durchführung und Ergebnisauswertung von Bodenproben auf landwirtschaftlichen Feldern für den Landwirt zu optimieren und zu digitalisieren. Ziel ist es, dem Landwirt genauere Informationen über den Versorgungsstand seiner Böden zu liefern. Im Projekt soll der gesamte Ablauf einer Beprobung von Bestellung bis zur Auswertung der Probeergebnisse digitalisiert werden. Dafür sollen die verschiedenen Akteure einer Probenkampagne (Beratungsdienstleister, Landwirt, Bodenprobennehmer, Labor und Schlagkartei) miteinander vernetzt werden, damit Informationen und Daten ausgetauscht werden können.
Activities
For an optimized and meaningful distribution of the samples in the field, satellite data and data from a gamma spectrometer from the field will be recorded and used. The organization and execution of the sampling will be digitally supported and accompanied by consulting. The required documentation will be automated and results will be stored digitally to be available to the farmer for further measures together wit te field.
Activities
Für eine optimierte und aussagekräftige Verteilung der Proben im Feld sollen Satellitendaten und Bodenscannerdaten vom Feld aufgenommen und verwendet werden. Die Organisation und die Durchführung der Beprobung erfolgen digital unterstützt und werden durch Beratung begleitet. Die erforderliche Dokumentation soll automatisiert erfolgen und Ergebnisse sollen digital abgelegt werden um dem Landwirt anschließend für weitere Maßnahmen im Feld zur Verfügung zu stehen.
Project details
- Main funding source
- Rural development 2014-2020 for Operational Groups
- Rural Development Programme
- 2014DE06RDRP003 Germany - Rural Development Programme (Regional) - Baden-Württemberg
Location
- Main geographical location
- Karlsruhe, Landkreis
EUR 236820.02
Total budget
Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.
Project keyword
1 Practice Abstracts
The project successfully achieved its goals. The core is the development of an app that digitizes the entire soil sampling process and offers farmers an efficient and user-friendly application. In addition, site-specific soil sampling based on soil sensor data provides precise results that lead to targeted fertilization strategies and more sustainable management.
The experiment showed that gamma spectrometry offers great potential for nutrient optimization in soils. However, there is still a significant need for research in modeling the data, as the results achieved so far still deviate too much from the average. In contrast, the practical test has shown that ground scanner technology in combination with georeferenced soil sampling not only provides the most accurate data, but is also the most cost-effective method with regard to follow-up sampling. Overall, the project offers a solid basis for digitalization and increasing efficiency in agriculture.
Das Projekt hat seine Ziele erfolgreich erreicht. Kernstück ist die Entwicklung einer App, die den gesamten Prozess der Bodenprobenahme digitalisiert und Landwirten eine effiziente und benutzerfreundliche Anwendung bietet. Zudem liefert die teilflächenspezifische Bodenbeprobung auf Basis von Bodensensordaten präzise Ergebnisse, die zu zielgerichteten Düngungsstrategien und einer nachhaltigeren Bewirtschaftung führen.
Der Versuch hat gezeigt, dass die Gammaspektrometrie ein großes Potenzial zur Nährstoffoptimierung in Böden bietet. Allerdings besteht noch erheblicher Forschungsbedarf bei der Modellierung der Daten, da die bisher erzielten Ergebnisse noch zu stark vom Durchschnitt abweichen. Im Gegensatz dazu hat der Praxisversuch gezeigt, dass die Bodenscannertechnologie in Kombination mit georeferenzierter Bodenbeprobung nicht nur die genauesten Daten liefert, sondern auch im Hinblick auf Folgebeprobungen das kostengünstigste Verfahren darstellt. Insgesamt bietet das Projekt eine solide Grundlage für die Digitalisierung und Effizienzsteigerung in der Landwirtschaft.
Contacts
Project coordinator
-
FarmBlick
Project coordinator
Project partners
-
ASSW GmbH & Co. KG
Project partner
-
GäuAgrar GmbH & Co KG
Project partner
-
LTZ Augustenberg, REFERAT 11 PFLANZENBAU
Project partner
-
Landwirtschaftlicher Betrieb Stefan Graf
Project partner
-
green spin GmbH
Project partner