project - EIP-AGRI Operational Group

Development of innovative strategies for Glyphosate abandonment in ploughless agriculture
Entwicklung innovativer Strategien zum Glyphosatverzicht im pfluglosen Ackerbau

To download the project in a PDF format, please click on the print button and save the page as PDF
Completed | 2019 - 2023 Germany
Completed | 2019 - 2023 Germany
Derzeit wird der Seiteninhalt nach Möglichkeit in der Muttersprache angezeigt

Objectives

The end of the approval of glyphosate requires practical alternatives to eliminate weeds and volunteer grains before sowing the main crop. Mechanical, electrophysical and biological alternatives were tested and evaluated in the cultivation system of plowless tillage.

Objectives

Das Ende der Zulassung von Glyphosat erfordert praxistaugliche Alternativen zur Beseitigung von Unkräutern und Ausfallgetreide vor der Saat der Hauptkultur. Im Anbausystem der pfluglosen Bodenbearbeitung wurden mechanische, elektrophysikalische und biologische Alternativen erprobt und bewertet. 

Activities

The projekt is developing a strategy for alternative cultivation systems without glyphosate in order to be able to continue to practice plowless agriculture and direct sowing with all its advantages, including in the sense of integrated crop protection. To this end, the project is testing various strategies within a three-year crop rotation with the aim of suppressing unwanted weeds. The use of herbicides is contrasted with practice-driven new developments, such as electrophysical weed control and alternative solutions using mechanical and biological processes (catch crops, undersown crops, companion plants).

Activities

Das Projekt entwickelt eine Strategie zu alternativen Anbausystemen bei Glyphosatverzicht, um weiterhin pfluglosen Ackerbau und Direktsaat mit all seinen Vorteilen auch im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes betreiben zu können. Hierzu erprobt das Projekt innerhalb einer dreijährigen Fruchtfolge verschiedene Strategien mit dem Ziel, unerwünschte Beikräuter zu unterdrücken. Dem Herbizideinsatz werden hierbei praxisgetriebene Neuentwicklungen, wie die elektrophysikalische Unkrautbekämpfung und alternative Lösungsansätze mechanischer und biologischer Verfahren (Zwischenfrüchte, Untersaaten, Begleitpflanzen) gegenübergestellt.

Project details
Main funding source
Rural development 2014-2020 for Operational Groups
Rural Development Programme
2014DE06RDRP012 Germany - Rural Development Programme (Regional) - Lower Saxony + Bremen
Ort
Main geographical location
Helmstedt

EUR 350 612.00

Total budget

Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.

Derzeit wird der Seiteninhalt nach Möglichkeit in der Muttersprache angezeigt

1 Practice Abstracts

With the implementation of the sunk project, alternatives to glyphosate were to be tested in a 4-year crop rotation. The focus was on evaluating the variants (chemical, mechanical, electrophysical and biological) with regard to their practical feasibility for farms working without ploughs. Furthermore, environmental, and ecological aspects as well as the economic efficiency of the cultivation systems were to be evaluated. The 4-year results show that a substitution of the total herbicide glyphosate by shallow mechanical tools for the control of weeds and volunteer cereals is generally possible without major losses in the contribution margin. However, the labour time requirement increases significantly. In all crops, the weeds could only be insufficiently suppressed by the electroherb application. This meant that the crops developed less well than the other variants tested, which was also reflected in the yield. The high machine costs for electrophysical weed control and low yields are also the cause of lower contribution margins in this variant. A combination of mechanical weed control and sowing of an undersown/companion seed in rape (biological variant) did not bring any advantage from an economic point of view. The reason was the poor establishment of white clover as an undersown seed. In future projects, the good establishment of undersown crops in the main crop should be promoted

Mit der Umsetzung des SUNK-Projektes sollten in einer 4-jährigen Fruchtfolge Alternativen zum Glyphosat erprobt werden. Schwerpunkte lagen in der Bewertung der Varianten (chemisch, mechanisch, elektrophysikalisch und biologisch) hinsichtlich der praktischen Umsetzbarkeit für pfluglos arbeitende Betriebe. Des Weiteren sollten aber auch Umwelt- und ökologische Aspekte, sowie Wirtschaftlichkeit der Anbausysteme ausgewertet werden. Die 4-jährigen Ergebnisse zeigen, dass eine Substitution des Totalherbizids Glyphosat durch flach arbeitende mechanische Werkzeuge zur Bekämpfung von Beikräutern und Ausfallgetreide generell möglich ist, ohne größere Verluste im Deckungsbeitrag. Jedoch nimmt der Arbeitszeitbedarf deutlich zu. In allen Kulturen konnten die Unkräuter mittels der Elektroherb-Anwendung nur ungenügend unterdrückt werden. Somit konnten sich hier die Kulturen im Vergleich zu den anderen geprüften Varianten schlechter entwickeln, was sich auch im Ertrag widerspiegelte. Die hohen Maschinenkosten für die elektrophysikalische Unkrautbekämpfung und geringen Erträge sind auch die Ursache für niedrigere Deckungsbeiträge in dieser Variante. Eine Verfahrenskombination aus mechanischer Beikrautbekämpfung und Einsaat einer Untersaat/Begleitsaat im Raps (biologische Variante) brachte aus ökonomischer Sicht keinen Vorteil. Der Grund lag in der schlechten Etablierung des Weißklees als Untersaat. Zukünftig sollten in weiteren Projekten die gute Etablierung von Untersaaten in der Hauptkultur vorangetrieben werden.

Derzeit wird der Seiteninhalt nach Möglichkeit in der Muttersprache angezeigt

Contacts

Project coordinator