Andere LEADER-Nachrichten
- GAP-Implementierung
- GAP-Strategiepläne
- LEADER
- Langfristige Vision für ländliche Gebiete
- Vernetzung
- Ländliche Entwicklung
Neben unseren LEADER-Workshops zum Thema Mehrfachfinanzierung und Mehrwert gab es in letzter Zeit eine Reihe weiterer Veranstaltungen in den LEADER-Nachrichten.

Nationale GAP-Netzwerke (NN) aus vier Mitgliedstaaten des Ostseeraums haben sich zu einem Online-Workshop zusammengeschlossen, um transnationale Kooperationsprojekte zu erleichtern. Estland war Gastgeber des Webinars, das zusammen mit anderen NNs aus Polen, Finnland und Lettland organisiert wurde. Gemeinsames Ziel der Veranstaltung war es, das Bewusstsein für das Potenzial von Netzwerken und Kooperationen als Instrumente zur Förderung von Innovation und Unternehmertum im ländlichen Raum zu stärken. Die Workshop-Sitzungen boten den Teilnehmern die Möglichkeit, neue Kollegen und Partner zu treffen, um Möglichkeiten für Kooperationsprojekte zu identifizieren, die durch die GAP-Strategiepläne (CSPs) finanziert werden. Der Workshop war Teil einer interessanten NN-Reihe von „Network to Innovate“-Veranstaltungen.
Ein weiteres Web-Meeting, das für unsere LEADER-Leser von Bedeutung ist, bezieht sich auf das Rural Funding Toolkit, das als Unterstützungsmechanismus für die langfristige Vision für ländliche Räume entwickelt worden ist. Dieses von der European Rural Community Alliance organisierte Webinar bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit Experten der Europäischen Kommission zu vernetzen, die an der Entwicklung des Finanzierungs-Toolkits beteiligt sind. In der Diskussion wurde auch die Rolle des Pakts für den ländlichen Raum bei der Unterstützung von Einrichtungen der Mitgliedstaaten (einschließlich der NN und anderer LEADER-Interessenvertreter) bei der Nutzung der Unterstützungsdienste des Pakts für den ländlichen Raum erörtert.
In Kürze findet der Europäische LEADER-Kongress statt, der Lokale Aktionsgruppen (LAG) und andere LEADER-Interessenvertreter aus ganz Europa am 18. und 19. Dezember in Brüssel versammelt. Zu den LEADER-Themen, die auf dem ELARD-Kongress analysiert werden, gehören unter anderem Gleichstellung, Leistungsindikatoren, Lebensmittelsysteme, Bioökonomie, Mehrfachfinanzierung, Migration, Digitalisierung und LEADER außerhalb der EU. In einer Wettbewerbssitzung zur Förderung von LEADER-Mehrwert-Auszeichnungen werden Spezialisten für bewährte Praktiken kurze Vorträge halten. Bitte besuchen Sie den Stand des EU-GAP-Netzwerks!