Beitrag zu den EIP-AGRI-Netzwerktätigkeiten als zeitweiliger Berater
Die Servicestelle für den Austausch von Wissen und Innovation, einschließlich EIP-AGRI, sucht koordinierende Experten für die Fokusgruppen des EU-GAP-Netzwerkes und sowohl koordinierende Experten als auch Hauptmoderatoren für eine Reihe von Workshops und Seminaren – bewerben Sie sich jetzt.
Die Servicestelle für den Austausch von Wissen und Innovation, einschließlich EIP-AGRI, sucht nach koordinierenden Experten für die Fokusgruppen des EU-GAP-Netzwerks sowie nach koordinierenden Experten und Hauptmoderatoren für eine Reihe von Workshops und Seminaren.
Wenn Sie interessiert sind, füllen Sie bitte dieses Bewerbungsformular aus und reichen Sie Ihren Europass-Lebenslauf ein.
Die Bewerbungsfrist endet am 18. Juli 2023, 23:59 Uhr Brüsseler Zeit.
Wichtig
Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes spezifische Thema separat bewerben müssen. Diejenigen, die sich auf die im Jahr 2022 veröffentlichte Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen beworben haben, müssen sich erneut bewerben, um sicherzugehen, dass ihr Lebenslauf berücksichtigt werden kann. Ihre Bewerbung wird nur für die Fokusgruppen und Veranstaltungen des EU-GAP-Netzwerks berücksichtigt, die zwischen Juli 2023 und Juli 2024 stattfinden. Bei Bedarf können Sie von der Servicestelle aufgefordert werden, weitere Informationen zu liefern, aber es gibt keine Garantie, dass Sie kontaktiert werden. Die endgültige Auswahl der koordinierenden Experten und der Hauptmoderatoren ist nicht auf die aus dieser Aufforderung resultierende Liste beschränkt.
Bewerber für koordinierende Experten von Fokusgruppen werden gebeten, sich auch für die Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen für Experten der betreffenden Fokusgruppe zu bewerben, die am 6. Juli 2023 veröffentlicht wird. Der Text der Aufforderung wird hier veröffentlicht.
Themen
Die Themen der Aktivitäten für die koordinierenden Experten und Hauptmoderatoren decken ein breites Spektrum von Fragen im Zusammenhang mit der Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und dem ländlichen Raum der EU ab. Für die Jahre 2023-2024 sind unter anderem folgende Themen vorgesehen:
Drei neue Fokusgruppen
- Regenerative Landwirtschaft für die Bodengesundheit
- Kulturpflanzenverbände einschließlich Milpa und Eiweißpflanzen
- Wettbewerbsfähige und widerstandsfähige Berggebiete
Vernetzungsveranstaltungen (Workshop, Seminar)
- Workshop zur Umkehrung des Bestäuberrückgangs
- Workshop zum Thema Kreislaufwasserwirtschaft
- Seminar über Qualifikationen und lebenslanges Lernen für Akteure in der Land- und Forstwirtschaft und im ländlichen Raum
- Workshop über Frauen in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum: Förderung von Innovationen
- Workshop über nationale Netzwerke für Innovation
Aufgaben
Die koordinierenden Experten sollten über ein sehr gutes EU-weites Wissen über das Thema verfügen, für das sie sich bewerben. Sie werden von der Servicestelle für den Austausch von Wissen und Innovation, einschließlich EIP-AGRI, unter Vertrag genommen und müssen Dokumente in englischer Sprache zu ihren Fachgebieten verfassen. Der Text sollte auch für Nicht-Fachleute leicht lesbar und klar sein. Sie sollten auch in der Lage sein, sich klar auf Englisch zu verständigen und zu interagieren. Sie werden mit Experten aus verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten und an der Gestaltung interaktiver Sitzungen mitwirken. Außerdem müssen sie den Abschlussbericht innerhalb des vereinbarten Zeitrahmens verfassen.
Hauptmoderatoren für Veranstaltungen des EU-GAP-Netzwerks, die von der Servicestelle für den Austausch von Wissen und Innovation, einschließlich EIP-AGRI, unter Vertrag genommen werden, müssen mit dem Organisationsteam zusammenarbeiten, um das Programm für die Veranstaltung zu entwerfen, als Hauptmoderator in den Plenarsitzungen und als einer der Moderatoren in den Gruppensitzungen fungieren. Sie werden auch gebeten, das Moderatorenteam vor und während der Veranstaltung anzuleiten. Schließlich können Sie auch gebeten werden, den Hauptbeitrag für den Abschlussbericht der Veranstaltung zu leisten.
Weitere Informationen zu den Aufgaben der koordinierenden Experten finden Sie in den Anhängen der Aufforderung.
Bewerbungen und Auswahlkriterien
Alle Bewerber müssen das Bewerbungsformular ausfüllen und ihre Kontaktdaten, ihre Fachgebiete und ihre Motivation angeben sowie ihre Erfahrungen mit den spezifischen Themen, für die sie sich bewerben, erläutern.
Bei koordinierenden Experten achten wir auf Ihre Erfahrung in folgenden Bereichen:
- Schreiben von Texten in englischer Sprache für ein professionelles, nicht fachkundiges Publikum
- Arbeit im Team – die ausgewählten Experten müssen mit dem ständigen Personal der Servicestelle und Vertretern der Europäischen Kommission zusammenarbeiten und daher eine ausgezeichnete Teamfähigkeit nachweisen
- Sehr gute Beherrschung der englischen Sprache, da dies die Arbeitssprache während der gesamten Vorbereitungen und während der Veranstaltung selbst sein wird
- Vorbereitung des Programms für Veranstaltungen, die es den Teilnehmern ermöglichen, ihr Wissen effektiv weiterzugeben, wie z. B. Workshops und Seminare des EU-GAP-Netzwerks und Fokusgruppen
- Interaktion mit Experten mit unterschiedlichem Hintergrund, wie Landwirten, Förstern, Beratern, Mitarbeitern der Agrarindustrie, Beamten der öffentlichen Verwaltung und Forschern
- Widerspiegelung einer Reihe von Ansichten in einem Diskussionspapier und/oder in einem prägnanten Abschlussbericht
- Rechtzeitige Vorlage des Abschlussberichts
Bei den Hauptmoderatoren werden wir Ihre Erfahrung in folgenden Bereichen prüfen:
- Arbeit im Team – die ausgewählten Experten müssen mit dem ständigen Personal der Servicestelle und Vertretern der Europäischen Kommission zusammenarbeiten und daher eine ausgezeichnete Teamfähigkeit nachweisen
- Vorbereitung des Programms für interaktive Veranstaltungen, wie z. B. Workshops und Seminare des EU-GAP-Netzwerks, die es den Teilnehmern ermöglichen, ihr Wissen effektiv weiterzugeben,
- Moderation von Veranstaltungen und Ermöglichung interaktiver Sitzungen, an denen Experten mit unterschiedlichem Hintergrund teilnehmen, wie Landwirte, Förster, Berater, Mitarbeiter der Agrarindustrie, Beamte aus öffentlichen Verwaltungen und Forscher
- Sehr gute Beherrschung der englischen Sprache, da dies die Arbeitssprache während der Vorbereitungen und der Veranstaltung selbst sein wird
- Verfassen von Texten in englischer Sprache für ein professionelles, nicht fachkundiges Publikum
- Wiedergabe der Veranstaltung und ihrer wichtigsten Schlussfolgerungen in einem prägnanten Abschlussbericht
Erfahrungen in bestimmten land- und forstwirtschaftlichen Berufsfeldern, wie z. B. in den oben genannten Bereichen, wären von Vorteil.
Alle vollständig ausgefüllten und vor dem Stichtag 18. Juli 2023, 23:59 Uhr Brüsseler Zeit, eingereichten Bewerbungsunterlagen werden anhand der oben genannten Kriterien geprüft und bewertet.
Vergütung
Die ausgewählten Experten erhalten eine Vergütung von € 450,00 pro Tag, die Anzahl der Tage wird in ihrem Vertrag (Beratungsvertrag) festgelegt. Die Anzahl der Tage hängt von der jeweiligen Aufgabe ab. Reise- und Unterbringungskosten, die den Experten im Zusammenhang mit dem Auftrag entstehen, werden von der Servicestelle für den Austausch von Wissen und Innovation, einschließlich EIP-AGRI, übernommen.
-------
Lesen Sie den ausführlichen Text der Aufforderung
Öffnen Sie das Bewerbungsformular
Ressourcen
Documents
EIP Agri call for coordinating experts main facilitators
(PDF – 144.54 KB)