Der 2. Workshop des EU-GAP-Netzwerks zum Thema „Nationales Netzwerken für Innovation und Wissensaustausch“ fand am Mittwoch, den 29. und Donnerstag, den 30. Januar 2025 in Reims, Frankreich, statt.

Hintergrundinformationen
Nationale GAP-Netzwerke (NNs) haben auf nationaler Ebene dieselben Ziele und Aufgaben wie das EU-GAP-Netzwerk, wie in der GAP-Verordnung unter Artikel 126 festgelegt. Auch wenn die NNs im Laufe des vorangegangenen Programmplanungszeitraums Erfahrungen mit Projekten der Operationellen Gruppen (OGs) von EIP-AGRI gesammelt haben, haben Umfragen und Treffen ergeben, dass sie jährliche Veranstaltungen zum Aufbau von Kapazitäten, Unterstützung beim Peer-to-Peer-Lernen und Anleitung zur Ermittlung bewährter Praktiken benötigen würden. Dies würde ihnen helfen, NN-Aufgaben zu erfüllen und AKIS-Interventionen effektiver zu nutzen, wodurch Innovation und Wissensaustausch gefördert würden.
In diesem Zusammenhang lädt das EU-GAP-Netzwerk mit Schwerpunkt auf Innovation, Wissensaustausch und EIP-AGRI die nationalen GAP-Netzwerke, AKIS-Koordinierungsstellen, Verwaltungsbehörden, Zahlstellen und Berater zum zweiten Workshop „Nationales Netzwerken für Innovation und Wissensaustausch“ am 29. und 30. Januar 2025 ein. Die Veranstaltung konzentriert sich darauf, wie das übergreifende Ziel der GAP in der täglichen Praxis unterstützt werden kann und wie nationale Netzwerk-Tools und verfügbare AKIS-Interventionen dafür genutzt werden können. Mit über 3.800 laufenden oder abgeschlossenen OG in der gesamten EU bergen ihre Projektergebnisse ein enormes Potenzial, das es zu erschließen gilt.
Der Workshop wird die einzigartigen Möglichkeiten innerhalb des EIP-AGRI nutzen, um Synergien zu schaffen und den Wissensaustausch in der gesamten EU zu fördern. Die Veranstaltung wird auf der Grundlage von Vorschlägen der Teilnehmer zu gemeinsamen Themen von Interesse für die transnationale Zusammenarbeit gestaltet. Am zweiten Tag wird eine Kontaktbörse organisiert, um die Teilnehmer zu diesen Schlüsselthemen miteinander in Verbindung zu bringen. Es wird darauf geachtet, wie eine solche transnationale/grenzüberschreitende Zusammenarbeit und ein solcher Austausch besser organisiert werden können.
Ziele
Das übergeordnete Ziel dieses Workshops besteht darin, Möglichkeiten für einen inspirierenden Austausch und Peer-to-Peer-Lernen über Erfahrungen, Ansätze und bewährte Praktiken beim Netzwerken für Innovation und Wissensaustausch zu schaffen. Dies wird auf den Kapazitäten aller Teilnehmer und allen potenziellen AKIS-Tools in den GAP-Strategieplänen aufbauen und Synergien mit Horizont-Projekten beinhalten.
Die spezifischen Ziele des Workshops sind:
- Erfahrungsaustausch und Identifizierung von Möglichkeiten für neue Ansätze zur Erschließung des Potenzials von OG-Ergebnissen.
- Zu erörtern, wie die transnationale Zusammenarbeit und der Wissensaustausch zwischen Operationellen Gruppen (OGs) sowie zwischen OGs und anderen innovativen Projekten unterstützt werden können.
- Die Einrichtung grenzüberschreitender und transnationaler OGs zu untersuchen.
Hauptzielgruppen
Der Workshop richtete sich an Vernetzungsstellen (NSU) der nationalen GAP-Netzwerke, nationale und regionale Verwaltungsbehörden, AKIS-Koordinierungsstellen in den Mitgliedstaaten, Zahlstellen und Berater.
Kontaktinformationen
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an workshop.innovation@eucapnetwork.eu.
Programme
Agenda - 2nd EU CAP Network workshop ‘National networking for innovation and knowledge exchange
(PDF – 303.94 KB)
Additional info
Organiser

EU CAP Network
Interessenverteter der EU
Support

Support Facility for Innovation & Knowledge exchange | EIP-AGRI
EU-GAP-Netzwerk