Objectives
Objective of the operational group was to test the free farrowing pens, which were put into operation on the farm in May 2018, across several farrowing groups. In this second project it was investigated what kind of effect on measurable criteria of animal welfare, animal health and rearing performance the keeping of lactating sows in alternative pens has compared to keeping in closed farrowing crates. Thus, experiences about the management of free farrowing pens as an alternative housing practice could be gained and made available for other farmers and consumers.
Objectives
Ziel der Operationellen Gruppe war es, die im Mai 2018 neu in Betrieb genommen Bewegungsbuchten über mehrere Abferkelgruppen zu erproben. In diesem zweiten Projekt wurde untersucht, welche Wirkung die Haltung von ferkelführenden Sauen in Bewegungsbuchten gegenüber der Haltung in geschlossenen Ferkelschutzkörben auf messbare Kriterien des Tierwohls, der Tiergesundheit und der Aufzuchtleistung hat. Dadurch konnten Erfahrungen zum Management von Bewegungsbuchten als alternatives Haltungsverfahren gesammelt und weiteren Landwirtschaftsbetrieben sowie Verbrauchern zur Verfügung gestellt werden.
Activities
For the studies 88 sows in seven consecutive farrowing groups (March to August 2019) were selected. In half of the groups of lactating sows the piglet protection cage was opened on the fifth day after farrowing. The protective cage remained closed on the other half. Before weaning, various parameters were collected from the 616 included sows and compared between the groups: • Number, time and causes of piglet losses • Indicators for assessing animal health and welfare
Activities
Für die Untersuchungen wurden jeweils 88 Sauen in sieben aufeinanderfolgenden Abferkelgruppen (März bis August 2019) ausgewählt. Bei der Hälfte der ferkelführenden Sauen wurde der Ferkelschutzkorb am fünften Tag nach dem Abferkeln geöffnet. Bei der anderen Hälfe blieb der Schutzkorb geschlossen. Bis zum Absetzen wurden von den 616 einbezogenen Sauen verschiedene Parameter erhoben und zwischen den Gruppen verglichen: • Anzahl, Zeitpunkt und Ursachen von Ferkelverlusten • Indikatoren zur Beurteilung der Tiergesundheit und des Tierwohls
Project details
- Main funding source
- Rural development 2014-2020 for Operational Groups
- Rural Development Programme
- 2014DE06RDRP023 Germany - Rural Development Programme (Regional) – Thuringia
Location
- Main geographical location
- Greiz
- Other geographical location
- Jena, Kreisfreie Stadt
EUR 49366.96
Total budget
Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.
Project keyword
Resources
Contacts
Project coordinator
-
Andreas Höfer
Project coordinator
Project partners
-
Danbauer GmbH
Project partner
-
Landratsamt Greiz
Project partner
-
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR)
Project partner
-
Thüringer Tierseuchenkasse
Project partner
-
Qnetics GmbH
Project partner
-
Interessengemeinschaft der Schweinehalter in Thüringen e.V. (IGS)
Project partner