Kontext
Der Klimawandel mit seinen Auswirkungen zählt mittlerweile zu den größten globalen Herausforderungen für die Menschheit. Die Rinderwirtschaft ist sowohl davon betroffen als auch mitverantwortlich. Emissionen aus der Rinderwirtschaft stehen unter kritischer gesellschaftlicher Diskussion. Landwirtinnen und Landwirte erwarten verständliche Fakten und Zahlen zu Umweltwirkungen, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit der Milchwirtschaft in Österreich, sowie konkrete Hilfestellungen für Verbesserungen in ihrem Betrieb.
Zahlreiche Studien belegen, dass Milch in Österreich mit einem geringeren ökologischen Fußabdruck produziert wird als in anderen Regionen Europas und der Welt. Gründe für die Vorteile der österreichischen Erzeugung sind die flächengebundene Produktion, der hohe Grundfutteranteil, die GVO-freie Fütterung und der hohe Anteil an Zweinutzungsrassen. Diese Merkmale kennzeichnen den österreichischen Weg der Milch- und Rinderwirtschaft.
Objectives
The project aims to develop a simple and practical tool - a digital farm assistant - for assessing sustainability, efficiency and environmental impact. It should be available to farmers and be easy to use, reliable and meaningful.
The IT tool is intended to make the assessment of life cycle assessments, eco-efficiency and other aspects available to milk-producing farms. This will create a broad database and highlight strengths and opportunities. By making this data available, processes can be optimised and, for example, emissions and the demand for non-renewable resources can be reduced.
Objectives
Im Projekt soll ein einfaches und praktikables Werkzeug – ein digitaler Betriebshelfer – zur Bewertung der Nachhaltigkeit, Effizienz und Umweltwirkung entwickelt werden. Es soll Landwirtinnen und Landwirten zur Verfügung stehen und mit wenig Aufwand zu nutzen, zuverlässig und aussagekräftig sein.
Das EDV-Werkzeug soll die Bewertung von Ökobilanzen, Ökoeffizienz und weiteren Aspekten milchproduzierenden Betrieben zur Verfügung stellen. Damit wird eine breite Datenbasis geschaffen und Stärken und Chancen aufgezeigt. Durch die Bereitstellung, können Prozesse optimiert und damit zum Beispiel Emissionen und der Bedarf an nicht erneuerbaren Ressourcen reduziert werden.
Activities
The following activities will be carried out:
- Development of the digital application
- Integration of the application into the central cattle data network (RDV)
- Key figures on important sustainability issues, efficiency and environmental impact
- Development of farm-specific measures for improvement
- Development of a system for farm comparisons to assess improvement potential (benchmarking)
- Synergies with documentation and calculation obligations within the framework of the subsidy system
- Development of improved marketing profiles
- Creation of facts and figures for representative farms
- Preparation of a concept for the dissemination of the results
Activities
Folgende Aktivitäten werden durchgeführt:
- Entwicklung des digitalen Betriebshelfers / EDV-Anwendung
- Einbettung Anwendung in den Rinderdatenverbund
- Kennzahlen zu wichtigen Nachhaltigkeitsthemen, Effizienz und Umweltwirkungen
- Ausarbeitung betriebsspezifischer Maßnahmen für Verbesserungen
- Entwicklung eines Systems für Betriebsvergleiche zur Abschätzung von Verbesserungspotentialen (Benchmarking)
- Synergien mit Dokumentations- und Kalkulationsverpflichtungen im Rahmen des Förderwesens
- Ausarbeitung verbesserter Vermarktungsprofile
- Erstellung von Fakten und Zahlen für repräsentative Betriebe
- Erstellung Konzept zur Verbreitung der Erkenntnisse
Additional information
Climate change and its effects have become one of the greatest global challenges facing humanity. The cattle industry is both affected by and partly responsible for this. Emissions from cattle farming are the subject of critical social debate. Farmers expect comprehensible facts and figures on environmental impacts, resource efficiency and sustainability of dairy farming in Austria, as well as concrete support for improvements in their business.
Numerous studies show that milk in Austria is produced with a smaller ecological footprint than in other regions of Europe and the world. The reasons for the advantages of Austrian production are the land-based production, the high proportion of roughage, the GMO-free feeding and the high proportion of dual-purpose breeds. These features characterise the Austrian way of dairy and cattle farming.
Project details
- Main funding source
- Rural development 2014-2020 for Operational Groups
- Rural Development Programme
- 2014AT06RDNP001 Austria - Rural Development Programme (National)
Ort
- Main geographical location
- Mostviertel-Eisenwurzen
- Other geographical location
- Innviertel, Salzburg und Umgebung
EUR 455 812.00
Total budget
Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.
Contacts
Project coordinator
-
Rinderzucht Austria (RZA) Dr. Christa Egger-Danner
Project coordinator