Kontext
Der Eigenversorgungsgrad mit Gemüse liegt in Österreich aktuell bei etwa 55% und das bei stetig steigendem Verbrauch. Die üblichen Methoden zur Gemüseproduktion sind durch hohen technischen Aufwand und teilweise hohen CO2-Ausstoß gekennzeichnet. In der Bio-Landwirtschaft kommt noch ein hoher, mechanischer Aufwand zur Beikrautregulierung hinzu.
Ein großer Teil der landwirtschaftlich genutzten Flächen in Österreich ist erosionsgefährdet, die Bodengesundheit nimmt ab und die Problematik der Bodenverdichtung nimmt zu.
Marktgärtnereien arbeiten nach der bio-intensiven Methode. Der überwiegende Teil der Arbeiten wird dabei von Hand ausgeführt, die Anschaffung teurer Gerätschaften und Maschinen fällt weg. Für interessierte Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger in die Landwirtschaft ist das, gemeinsam mit dem Umstand, dass kein großer Flächenbedarf gegeben ist, von großem Interesse. Für bereits jetzt direktvermarktende Betriebe kann frisches, vielfältiges Gemüse eine attraktive Ergänzung zum bestehenden Angebot sein.
Objectives
Market gardening is a bio-intensive method of vegetable production. Maximizing yield, increasing resource efficieny while strenghening vital soil functions at the same time. Cultivation is done in flat-beds. This method of production is very demanding in regards to the horticultural skills required, cultivation techniques and management of fertilizing and protecting vital soil functions. The goal of this project is to determine the necesssary key success factors in the fields of horticulture, economics, labor management und soil protection for establishing this method of production.
Objectives
Die Marktgärtnerei ist eine biointensive Methode: Ertragsmaximierung und Steigerung der Ressourceneffizienz bei gleichzeitiger Wahrung der Bodenfruchtbarkeit. Der Anbau erfolgt Dauerbeeten. Die Methode stellt hohe Anforderungen an die gemüsebaulichen Fertigkeiten, an die Kulturführung und das Dünge- und Bodenmanagement. Ziel des Projektes ist, die Erfolgsfaktoren in den Bereichen Gemüsebau, Betriebswirtschaft, Arbeitswirtschaft und Bodenmanagement zu identifizieren, unabhängig vom Standort des Betriebes anwendbar sind und für die Etablierung der Methoden erforderlich sind.
Activities
Objectives and measures:
- Planning and implementation of cultivation trials
- Documentation and evaluation of data
- Determination of key figures and indicators
- Calculation of ratios and indicators based on the collected practice data
- Economic practice surveys
- Preparation of the results
- Identification of improvements in the field of labor economics
- Literature research
- Selection of observation areas for soil investigations and parameters
- Recording of actual soil condition by soil investigations
- Observation of the selected parameters
- Processing of results and reporting
- Information materials and public outreach
Activities
Gesetzte Ziele und Massnahmen:
- Planung und Durchführung von Anbauversuchen
- Dokumentation und Auswertung der Daten
- Festlegung der Kennzahlen und Indikatoren
- Berechnung von Kennzahlen und Indikatoren auf Basis der erhobenen Praxisdaten
- Arbeitswirtschaftliche Praxiserhebungen
- Aufbereitung der Ergebnisse
- Aufzeigen von Verbesserungen im Bereich der Arbeitswirtschaft
- Literaturrecherche
- Auswahl von Beobachtungsflächen für Bodenuntersuchungen und Parametern
- Aufnahme IST-Bodenzustand durch Bodenuntersuchungen
- Beobachtung der ausgewählten Parameter
- Ergebnisaufbereitung und Berichtslegung
- Informationsmaterialien und Öffentlichkeitsarbeit
Project details
- Main funding source
- Rural development 2014-2020 for Operational Groups
- Rural Development Programme
- 2014AT06RDNP001 Austria - Rural Development Programme (National)
Ort
- Main geographical location
- Wiener Umland/Nordteil
- Other geographical location
- Steyr-Kirchdorf, West- und Südsteiermark
EUR 430 925.00
Total budget
Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.
Contacts
Project coordinator
-
Martin Stadlbauer
Project coordinator
Project partners
-
FiBL Österreich
Project partner
-
HBLFA für Gartenbau Schönbrunn
Project partner
-
Johannes Pelleter e.U.
Project partner
-
Landwirtschaftlicher Betrieb - Almgrün
Project partner
-
Landwirtschaftlicher Betrieb - Grand Garten
Project partner
-
Landwirtschaftlicher Betrieb - Klauserei
Project partner
-
Landwirtschaftlicher Betrieb - Kleine Farm
Project partner
-
Landwirtschaftlicher Betrieb - Krautwerk
Project partner
-
Renate Spraul – Arbeitswirtschaft im Gartenbau
Project partner
-
Rukola Soft UG
Project partner
-
TB Unterfrauner GmbH
Project partner
-
Universität für Bodenkultur – Department für nachhaltige Agrarsysteme
Project partner
-
Versuchsstation für Spezialkulturen Wies
Project partner
-
Landwirtschaftlicher Betrieb - Beetwirtschaft
Project partner