Context
Schon jetzt leiden die landwirtschaftlichen Betriebe im Mitteldeutschen Trockengebiet durchschnittlich zehn Wochen im Jahr an einer unzureichenden Wasserversorgung für die Nutzpflanzenbestände. Zudem wird für Deutschland als Folge des Klimawandels zukünftig eine veränderte Niederschlagsverteilung erwartet, die zu längeren Dürreperioden führt. Die Notwendigkeit einer Bewässerung zur Ertragsabsicherung wird dabei weiter zunehmen. Da die meisten landwirtschaftlichen Kulturen auf Süßwasser angewiesen sind, müssen dafür wertvolle Frischwasserreserven aus dem Grundwasser verwendet werden, die in vielen Regionen nur begrenzt verfügbar sind.
Einen Beitrag zur Bewältigung dieser Herausforderung kann die sogenannte „Saline Agriculture“ leisten. Diese setzt sich zum Ziel, durch den Anbau von salztoleranten Pflanzen (Halophyten) bislang nicht nutzbare Salzwasservorkommen zu verwenden und versalzene Anbauflächen für die Landwirtschaft zu erschließen. Dadurch können wertvolle Frischwasserreserven eingespart werden, da Salzpflanzen mit salzhaltigem Wasser bewässert werden können. Dazu eignen sich zum einen natürliche Salzwasservorkommen wie Brack- und Meerwasser in Küstenregionen oder Solequellen im Binnenland. Zum anderen können anthropogen verursachte salzhaltige Austräge, wie sie zum Beispiel im Salzbergbau anfallen, zum Anbau von Salzpflanzen genutzt werden. Salzpflanzen können somit auch als natürlicher Biofilter zur Aufreinigung von ungewünschten salzhaltigen Einträgen in Ökosysteme dienen, da sie in der Lage sind große Mengen an Salz (NaCl) in ihrer Biomasse zu akkumulieren.
Objectives
The aim of the innovation project "Salt Plants from Saxony-Anhalt" is to test the organic cultivation of salt-tolerant plants (such as glassworts and sea aster) for a use as foodstuff.
To be able to monitor and control the cultivation of sensitive salt plants, cultivation takes place under greenhouse conditions. The aim is to gather important agronomic experience concerning the cultivation of salt-tolerant plants.
Objectives
Ziel des Innovationsprojekts „Salzpflanzen aus Sachsen-Anhalt“ ist es, den ökologischen Anbau von Salzpflanzen wie Queller (lat. Salicornia) und See-Astern (lat. Aster tripolium L.) für eine Nutzung als Lebensmittel zu erproben.
Zur Überwachung und Steuerung des Anbaus der empfindlichen Salzpflanzen, wird auch im Sinne der Umwelt unter kontrollierten Gewächshausbedingungen gearbeitet.
Activities
Work package 1: Development and establishment of a cultivation site for salt plants
Work package 2: Trial cultivation of salt plants
Work package 3: Development of marketing strategies
Activities
Arbeitspaket 1: Entwicklung und Einrichtung einer Anbaustätte für Salzpflanzen
Arbeitspaket 2: Probeanbau von Salzpflanzen
Arbeitspaket 3: Entwicklung von Vermarktungsstrategien
Project details
- Main funding source
- Rural development 2014-2020 for Operational Groups
- Rural Development Programme
- 2014DE06RDRP020 Germany - Rural Development Programme (Regional) - Saxony-Anhalt
Location
- Main geographical location
- Magdeburg, Kreisfreie Stadt
EUR 639 161.00
Total budget
Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.
1 Practice Abstracts
Contacts
Project coordinator
-
Ken Jork Dohrmann
Project coordinator
Project partners
-
Julian Philipp Engelmann
Project partner
-
Serra Maris bvba
Project partner
-
Stadt Staßfurt
Project partner