Context
Um bestehenden landwirtschaftlich betriebenen Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz eine Perspektive nach dem Auslaufen der 20-jährigen EEG-Förderung zu verschaffen, bietet eine zweistufige Bioraffinerie der Faserpflanze Silphium perfoliatum (kurz: Silphie) eine vielversprechende Lösung.
Objectives
On the one hand, this requires the conversion of farms to the cultivation of silphie and, on the other hand, the conversion or expansion of existing biogas plants. In addition to the products previously produced in the biogas process, such as electricity, heat and plant nutrients (fermentation substrate), high-quality plant fibers are also obtained for the paper and pulp industry.
Objectives
Dies erfordert einerseits die Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe auf den Anbau der Silphie und andererseits den Umbau bzw. die Erweiterung bestehender Biogasanlagen. Neben den bisher im Biogasprozess entstehenden Produkten wie Elektrizität, Wärme und Pflanzennährstoffe (Gärsubstrat), werden zusätzlich hochwertige Pflanzenfasern für die Papier- und Zellstoffindustrie gewonnen.
Activities
The Silphie causes a change from resource-intensive annual plant cultures to an easy-care, deep-rooted, perennial crop with enormous ecological and agro-economic advantages. Through their cultivation, sustainable, bio-based and functional plant fibers are obtained all year round, which can replace raw material imports in this area. The Silphie fiber can be obtained in a comparatively climate-friendly manner and without the use of chemicals and used for paper and packaging materials.
Activities
Die Silphie bewirkt eine Umstellung von ressourcenintensiven einjährigen Pflanzenkulturen hin zu einer pflegeleichten, tiefwurzelnden, mehrjährigen Kulturpflanze mit enormen ökologischen und agrarökonomischen Vorteilen. Durch ihren Anbau werden ganzjährig nachhaltige, bio-basierte und funktionale Pflanzenfasern gewonnen, die Rohstoffimporte in diesem Bereich ersetzen können. Die Silphie-Faser kann vergleichsweise klimafreundlich und ohne Einsatz von Chemie gewonnen und für Papier- und Verpackungsmaterialien verwendet werden.
Project details
- Main funding source
- Rural development 2014-2020 for Operational Groups
- Rural Development Programme
- 2014DE06RDRP017 Germany - Rural Development Programme (Regional) – Rhineland-Palatinate
Location
- Main geographical location
- Eifelkreis Bitburg-Prüm
EUR 809 533.00
Total budget
Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.
Contacts
Project coordinator
-
ÖKOBIT GmbH
Project coordinator
Project partners
-
Agrar Consult Kesseler GmbH
Project partner
-
Agrarinnovationen Hahnennest GmbH
Project partner
-
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel
Project partner
-
Gebr. Kesseler Bioenergie GmbH
Project partner
-
H&G Kesseler GbR
Project partner
-
KAD GmbH
Project partner
-
Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. (PFI)
Project partner
-
silphietec GmbH
Project partner
-
ÖKOConsult - Umwelttechnik GmbH
Project partner