Context
Der Bildtransfer zwischen Geschäftspartnern im Gartenbau wird derzeit via Smartphone und ähnlichen Techniken praktiziert. Ab 2020 wird durch den 5 G Standard und die Glasfaserversorgung ein taktiles Internet auch im ländlichen Raum zur Verfügung stehen, so dass Ziel der Bundesregierung. Die Nutzung dieser bidirektionalen Sendemöglichkeiten eröffnet auch im Bereich der digitalen Film/Video/Streaming- und Bildtechniken neue Möglichkeiten.
Objectives
The aim of this project is for horticulture companies to make data transmissions in real time with customers or other business partners, for example, a virtual tour oft he company or a recognition of pest with advice in real time.
Objectives
Mit dem Projekt soll erreicht werden, dass Unternehmen im Gartenbau mit Kunden oder anderen Geschäftspartnern Datenübertragungen in Echtzeit vornehmen können, z.B. ein virtueller Betriebsrundgang oder eine Schädlingserkennung mit Beratung in Echtzeit.
Activities
The OG ist testing possibilities of picture transfer by using high – resolution film techniques and Mixed Reality Glasses in everyday life in the company and bringing them to a practicable technical standard. The creation and securing of future-oriented digital marketing secures the produchtion and sales of regional ornamental plants. As a consequence of these actions, a contribution is made to secure the position oft he horticultural businesses in north rhine westphalia.
Activities
Die OG erprobt Möglichkeiten des Bildtransfers durch Einsatz von hochauflösenden Filmtechniken und Mixed-Reality–(MR-)Brillen im Betriebsalltag und bringt sie auf einen praktikablen technischen Standard. Die Schaffung und Sicherung zukunftsorientierter digitaler Vermarktungswege sichert Produktion und Absatz der regionalen Zierpflanzen. In Konsequenz dieser Aktionen wird hier ein Beitrag zur Standortsicherung der Gartenbaubetriebe in Nordrhein-Westfalen geleistet.
Project details
- Main funding source
- Rural development 2014-2020 for Operational Groups
- Rural Development Programme
- 2014DE06RDRP015 Germany - Rural Development Programme (Regional) - North Rhine-Westphalia
Location
- Main geographical location
- Münster, Kreisfreie Stadt
EUR 370883.23
Total budget
Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.
1 Practice Abstracts
A digitisation checklist was drawn up in collaboration with the OG. It is divided into:
- Structural data
- Internal communication
- External communication
- Work processes
- Evaluation and analysis
- Data protection
The checklist is publicly available and thus provides a guideline for analysing and expanding the company's own digitalisation.
Augmented reality glasses were procured for the purpose of digital image and sound transmission with dialogue function. The glasses were successfully tested in various fields of application both in the company's own test greenhouses and at the OG partners. Employees must first be trained in how to use the devices, including learning voice commands, the user interface, how to handle small displays and how to use the devices.
Further development is required to establish the technology in the long term. This includes the expansion of the network infrastructure, solutions in the area of data protection and IT security and a comprehensive cost-benefit analysis. An online portal that enables video uploads and the sharing of operating and climate data for consultation appointments would be conceivable as an interim solution. AR glasses could be integrated into this platform at a later date.
To improve the placement of regional ornamental plants in the retail sector, an exploratory eye-tracking study was carried out at the Murrenhoff garden centre in cooperation with Osnabrück University of Applied Sciences.
In Zusammenarbeit mit der OG wurde eine Checkliste Digitalisierung erstellt. Dabei wird unterteilt in:
- Strukturdaten
- Interne Kommunikation
- Externe Kommunikation
- Arbeitsabläufe
- Auswertung und Analyse
- Datenschutz
Die Checkliste ist öffentlich verfügbar und bietet somit einen Leitfaden zur Analyse und den Ausbau der betriebseigenen Digitalisierung.
Zum Zwecke der digitalen Bild- und Tonübertragung mit Dialogfunktion wurden Augmented-Reality-Brillen beschafft. Sowohl in den hauseigenen Versuchsgewächshäusern wie bei den OG-Partnern wurden die Brillen erfolgreich in verschiedenen Anwendungsfeldern getestet. Die Mitarbeitenden müssen im Umgang mit den Geräten zuvor geschult werden, dazu gehört u.a. das Lernen von Sprachbefehlen, der Benutzeroberfläche, der Umgang mit kleinen Displays und die Bereitschaft zur Nutzung der Geräte.
Für eine langfristige Etablierung der Technik bedarf es einer Weiterentwicklung. Dazu gehören der Ausbau der Netzinfrastruktur, Lösungen im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit und eine umfassende Kosten-Nutzen-Analyse. Als Zwischenlösung wäre ein Onlineportal denkbar, das Video-Uploads und das Teilen von Betriebs- und Klimadaten für Beratungstermine ermöglicht. Später können AR-Brillen in diese Plattform integriert werden.
Zur verbesserten Platzierung von regionalen Zierpflanzen im Einzelhandel wurde in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück eine explorative Eye-Tracking-Studie im Gartencenter Murrenhoff durchgeführt.
Contacts
Project coordinator
-
Franz Biber
Project coordinator