project - EIP-AGRI Operational Group

Development, test, and implementation of a precision farming system to protect valuable objects below cultivated land
Entwicklung und praxisnahe Anwendung eines Precision Farming-Systems zur Sicherung flächenhafter Schutzgüter auf ackerbaulich genutzten Flächen

To download the project in a PDF format, please click on the print button and save the page as PDF
Completed | 2015 - 2019 Germany
Completed | 2015 - 2019 Germany
Currently showing page content in native language where available

Objectives

In some areas we find objects of value below cultivated land (like archaeological monuments). To protect these objects cultivation has to be restricted. The aim of the project was to develop, test and implement a precision farming system or technique that automatically and precisely regulates the cultivation depth (or even stops cultivation if necessary) so that valuable objects below the surface are saved from destruction. The procedure proved to be functional in soil cultivation as well as in fertilization and plant protection. Regarding soil cultivation, however, a complex upgrade of the technology is necessary; this was realized in a practical operation and is now in use.

Objectives

Ziel des Projektes war es, Landwirten die Acker- und Pflanzenbau betreiben, in die Betriebsabläufe leicht integrierbare und wirtschaftlich weitgehend neutrale Verfahren und Techniken zur Sicherung flächenhafter Schutzgüter an die Hand zu geben. Das Verfahren erwies sich sowohl in der Bodenbearbeitung, als auch bei der Düngung und im Pflanzenschutz als funktionstauglich. Im Bereich Bodenbearbeitung ist allerdings eine aufwändige Aufrüstung der Technik nötig, diese wurde in einem Praxisbetrieb realisiert und befindet sich im Einsatz.

Activities

In addition the operational group will test the usability of the developed system for fertilization and plant protection purposes. To locate valuable objects in the field GIS data or Shapefiles will be used. A close collaboration between advisers and farmers and a series of field trials are necessary to obtain a usable and reliable system.

Activities

Ein Schwerpunkt war es, im Bereich der Bodenbearbeitung für flächenhafte Schutzgüter eine Vollsperrung bzw. automatisierte Begrenzung der Bearbeitungstiefen auf 5-15 cm zu entwickeln und dies praktisch zu erproben und einzuführen. Weiterhin wurde die Einsetzbarkeit dieses Verfahrens für die Themen Düngung und den Pflanzenschutz erprobt. Hierbei ging es um eine grenzgenaue automatisierte Mengenbegrenzung der ausgebrachten Betriebsmittel hinunter bis zur Nullmenge auf den entsprechenden Teilflächen und Arealen. Diese Optimierung der Bodenbearbeitungsverfahren erfolgte im Rahmen einer teilschlagspezifischen Bewirtschaftung mit Unterstützung eines Precision Farming Systems.

Project details
Main funding source
Rural development 2014-2020 for Operational Groups
Rural Development Programme
2014DE06RDRP019 Germany - Rural Development Programme (Regional) - Saxony
Location
Main geographical location
Mittelsachsen

EUR 102 000.00

Total budget

Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.

Currently showing page content in native language where available

1 Practice Abstracts

The aim of providing farmers with practicable, easily integrated and economically largely neutral methods for safeguarding land protection goods was achieved. The process worked not only in tillage, but also in fertilization and plant protection. ln the area of tillage, however, a complex upgrade of the existing technology is necessary, the possible use of the tractor-side hydraulic control for depth control assumed at the start of the project proved to be unfeasible (hence the operational use by only one OG practice partner).

In practice, the solution proved successful and the tractor driver was able to handle it very well. The effort for the farmer was rather marginal (transfer of the current fields digitally to the precision farming system), so that it also met with a high level of acceptance here.

 

Das Ziel, Landwirten praktikable, in Betriebsabläufe leicht integrierbare und wirtschaftlich weitgehend neutrale Verfahren zur Sicherung von flächenhaften Schutzgütern an die Hand zu geben, konnte umgesetzt werden. Das Verfahren hat nicht nur in der Bodenbearbeitung, sondern auch bei der Düngung und im Pflanzenschutz funktioniert. lm Bereich Bodenbearbeitung ist allerdings eine aufwendige Aufrüstung der vorhandenen Technik nötig, die zu Projektstart angenommene mögliche Nutzung der Regelung der schlepperseitigen Hydraulik zur Tiefensteuerung erwies sich als nicht umsetzbar.

ln der Praxis hat sich die Lösung bewährt, der Schlepperfahrer konnte damit sehr gut umgehen. Der Aufwand für den Landwirt war eher marginal (Übergabe der aktuellen Schläge digital an das Precision Farming System) so das es auch hier auf eine hohe Akzeptanz stieß.

Currently showing page content in native language where available

Contacts

Project coordinator

  • Andreas Schmidt

    Project coordinator

Project partners

  • Dr. Hartwig Kübler

    Project partner

  • Wolfram Hirsch

    Project partner