Cover image

project - EIP-AGRI Operational Group

Development of surveying and regulating measures on selected animal pests in sugar beet growing
Aufbau von Erhebungs- und Regulierungsmaßnahmen zu ausgewählten tierischen Schädlingen im Zuckerrübenanbau

Completed | 2019 - 2022 Austria
Completed | 2019 - 2022 Austria
Derzeit wird der Seiteninhalt nach Möglichkeit in der Muttersprache angezeigt

Objectives

The project aims at developing measures for integrated plant protection in sugar beet growing. On the one hand a new warning service for beet pests is being developed, and on the other hand the greening of sugar beets as regards the regulation of pest populations as well as promoting the attractiveness for pollinators is being optimized. In this way a concrete basis for decisions is developed, by means of which the risk of production losses can be reduced and changed framework conditions can be addressed in a better way. This contributes to safeguarding domestic sugar beet farming on a long-term basis and to making it fit for the future.


Objectives

Ziel des Projektes ist es, Maßnahmen für den integrierten Pflanzenschutz im Rübenanbau zu entwickeln. Einerseits wird ein neues Warndienstsystem für Rübenschädlinge aufgebaut, andererseits wird die Begrünung vor Zuckerrüben hinsichtlich der Regulierung von Schaderregerpopulation sowie der Attraktivität für Bestäuber optimiert. Dadurch entsteht eine konkrete Entscheidungsgrundlage, durch die das Risiko von Produktionsausfällen reduziert und auf geänderte Rahmenbedingungen besser eingegangen werden kann. Dies trägt dazu bei den heimischen Rübenanbau langfristig abzusichern und fit für die Zukunft zu machen.


Activities

Important project steps are:


1. Development of recording systems for flea beetle and aphid. Data transmission and quality assurance systems and their integration in existing warning services


2. Examination of the effects of seed treatment on the damage potential of beet pests


3. Development of a recording system for the beet weevil and integration in existing warning systems


4. Examination of greening strategies with respect to their influence on pest populations and biodiversity


 


Activities

Wesentliche Projektschritte sind:


1. Entwicklung von Erfassungssystemen für Erdfloh und Blattlaus, Daten-übermittlungs- sowie Qualitätssicherungssystemen und die Eingliederung dieser in bestehende Warndienstsysteme


2. Untersuchung des Effekts von Saatgutbehandlung auf das Schadpotenzial von Rübenschädlingen


3. Entwicklung eines Rübenderbrüssler Erfassungssystems und Eingliederung in bestehende Warndienstsysteme


4. Untersuchung von Begrünungsstrategien auf ihren Einfluss auf Schädlingspopulationen und die Biodiversität


Kontext

The framework conditions for the cultivation of sugar beets in Austria, an important arable crop of social, regional, and strategic interest, have considerably changed in the course of the past few years. On the one hand changes in the global supply and demand conditions entail increasingly price risks and changing production requirements bring about new challenges in the cultivation. On the other hand, due to the changing climatic conditions pests, to which little attention has been paid so far, occur frequently, such as the beet weevil, the hop flea beetle, and in particular aphids. They confront farms with enormous problems. The knowledge about the pests relevant to farmers (such as population developments and spreading areas) is still fragmentary. Moreover, there exist no warning activities on beet pests in Austria at the moment. Besides, pest control in sugar beet farming is getting more and more difficult. as the use of insecticides is only possible to a limited extent. A possible approach is the targeted selection of catch crops, which are frequently integrated in beet farming and have a great influence on insect populations (pests, as well as beneficials and pollinators). However, also in this respect there is a lack of practical knowledge as regards optimal varieties, mixtures and cultivation in order to reduce the occurrence of pests to a minimum extent and to offer beneficials optimal conditions at the same time.


Further details
Main funding source
Rural development 2014-2020 for Operational Groups
Rural Development Programme
2014AT06RDNP001 Austria - Rural Development Programme (National)
Location details
Main geographical location
Wiener Umland/Nordteil
Other geographical location
Weinviertel, Nordburgenland

€ 399884

Total budget

Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.

Contacts

  • Dipl.-HLFL-Ing. Manfred Weinhappel

    Project coordinator

  • AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit

    Project partner

  • ARIC - Agrana Research and Innovation Centre

    Project partner

  • DI Johann Blatt

    Project partner

  • DI Martin Bäck

    Project partner

  • Die Rübenbauern

    Project partner

  • Ing. Lorenz Mayr

    Project partner

  • Ing. Markus Fröch

    Project partner

  • Landwirtschaftskammer Österreich

    Project partner

Derzeit wird der Seiteninhalt nach Möglichkeit in der Muttersprache angezeigt

4 Practice Abstracts

In order to further develop the greening management in beet crop rotations, strip tests with individual types of potential mixing partners in greening mixtures were planned as a first step. These should be examined in detail for their properties with regard to emergence behavior, youth development, growth behavior and flowering time. The occurrence of pests in the individual variants should also be determined through assessments and the application of yellow peel. In the second step, this should then be carried out, as is usual in practice, with ready-made greening mixtures of the species that have been individually tested in advance.


The soil-improving and, above all, erosion-inhibiting effect of growing vegetation can clearly be noted. A direct negative effect of green cover on the sugar beet could not be observed. However, the occurrence of pathogens that are important in other crops could be observed. With these results, the successful path in green cover management for sugar beet can be continued. This results in a clear recommendation for cultivating catch crops in general and especially before sugar beet


Zur Weiterentwicklung des Begrünungsmanagements in Rübenfruchtfolgen wurden im ersten Schritt Streifenversuche mit einzelnen Arten potentieller Mischpartner in Begrünungsmischungen durchgeführt. Dort wurde auf ihre Eigenschaften hinsichtlich des Auflaufverhaltens, der Jugendentwicklung, des Wuchsverhaltens und des Blühzeitpunktes eingehend untersucht. Auch sollte das Schaderregerauftreten in den einzelnen Varianten durch Bonituren und das Ausbringen von Gelbschalen ermittelt werden. Im zweiten Schritt wurde wie auch praxisüblich mit fertigen Begrünungsmischungen der Begrünungsanbau durchgeführt. Ganz klar kann die Bodenverbessernde und vor allem erosionshemmende Wirkung vom Begrünungsanbau festgehalten werden. Eine direkte negative Auswirkung ausgehend von Begrünungen auf die Zuckerrübe konnte nicht beobachtet werden. Das Auftreten von Schaderregern mit Bedeutung in anderen Kulturen konnte  beobachtet werden. Mit diesen Ergebnissen kann der durchaus erfolgreiche Weg im Begrünungsmanagement bei der Zuckerrübe fortgeführt werden. Daraus ergibt sich eine klare Empfehlung zu einem Zwischenfruchtanbau allgemein und speziell auch vor Zuckerrüben.


Monitoring of the beet weevil larvae


After the sudden increase in the occurrence of the beet weevil and the simultaneous massive spatial expansion of the distribution area, a warning system became necessary. For this purpose, massive efforts were made to monitor the number of beet weevil larvae in the soils of the beet growing areas. As a procedure for this, a soil sampling scheme was developed with subsequent evaluation of the soil samples with regard to the number of beet weevil larvae. Basically, the old beet areas are sampled in autumn and winter before the next year's beet cultivation. Based on the number of larvae determined per square meter, a statement can be made about the potential occurrence of beet weevils in the sugar beet growing areas in the following year. The stocking level is represented using overview maps which have different color shades depending on the location and region. This makes the pest a little easier to plan and calculate for beet producers. Cultivation decisions and any necessary preparatory measures for pest control can thus be made in a longer-term and, above all, more timely manner. The infestation maps are provided to farmers at various information events and can also be used by advisory services, for example. can be requested from Agrana.


Rübenderbrüsslerlarvenmonitoring


Nach dem sprunghaften Anstieg des Auftretens vom Rübenderbrüssler und der zeitgleich massiven räumlichen Ausdehnung des Verbreitungsgebietes wurde ein Bewarnungssystem notwendig. Hierfür wurden massive Anstrengungen betrieben um ein Monitoring des Rübenderbrüsslerlarvenbesatzes in den Böden der Rübenanbaugebiete aufzubauen. Als Vorgangsweise hierfür wurde ein Bodenbeprobungsschema mit anschließender Auswertrung der Bodenproben hinsichtlich des Rübenderbrüsslerlarvenbesatzes entwickelt. Dafür werden mehrmals jährlich die Altrübenflächen im Herbst und Winter vor dem nächstjährigen Rübenanbau beprobt. Anhand der Anzahl der ermittelten Larven pro Quadratmeter kann eine Aussage über das potentielle Rübenderbrüsslerauftreten in den Zuckerrübenanbaugebieten im Folgejahr getroffen werden. Die Darstellung der Besatzstärke erfolgt anhand von Übersichtskarten welche je nach Standort und Region unterschiedliche Farbschattierungen aufweisen. Für die Rübenproduzenten wird somit der Schädling etwas planbarer und kalkulierbarer. Anbauentscheidungen und eventuell notwendige Vorbereitungsmaßnahmen für die Schädlingsregulierung können so längerfristiger und vor allem zeitgerechter getroffen werden. Die Befallskarten werden den Betrieben bei diversen Informationsveranstaltungen bereitgestellt und können auch bei den Beratungsdiensten zB. bei der Agrana angefragt werden.


Monitoring for aphids in sugar beets


In the years before the project started, the beet field flea beetle gave great importance for practice. In the context of the project work, intensive research work was therefore carried out for this field path. In this way, thresholds were also developed and determined. These are achieved at 40 % affected plants until leaf closure an at 50 % affected plants after leaf closure in case of black bean aphids. In case of green peach aphids the threshold is reached in case of 10 % affected plants in a field. The implementation of integrated crop protection can work in practice with the help of these thresholds. Warning service offerings for various agricultural cultures are now being adopted in practice. The establishment of warningservice for pests in sugar beets was therefore a logical step. The online appearance for this was created accordingly. In this way, beet producers can be reached as quickly as possible. This warning service is operated in the form of a monitoring. The surveys are done on sugar beet practice areas and the beet producers are provided immediately at www.warndienst.lko.at. This is a helpful early warning system and significantly supports with treatment decisions and in the individual operational survey.


Monitoring für Blattläuse in Zuckerrüben


In den Jahren vor Projektbeginn erlangten Blattläuse sprunghaft wieder größere Bedeutung für die Praxis. Im Rahmen der Projektarbeiten wurden somit zu diesem Schaderreger intensive Recherchearbeiten betrieben. Auf diesem Wege wurden auch Schadschwellen überarbeitet und neu festgelegt. Diese liegen für die Schwarze Bohnenblattlaus bei 30 % befallenen Pflanzen bis zum Blattschluss und 50 % befallenen Pflanzen nach Blattschluss im Falle der Schwarzen Bohnenblattlaus. Für die Grüne Pfirsichblattlaus gilt eine Schadschwelle von 10 % befallenen Pflanzen im Bestand. Erst mit Hilfe dieser Schadschwellen ist die Umsetzung eines integrierten Pflanzenschutzes in der Praxis realisierbar. Warndienstangebote für diverse Ackerbaukulturen werden in der Praxis mittlerweile rege angenommen. Die Einrichtung eines Schädlingswarndienstes bei der Zuckerrübe war deshalb ein logischer Schritt. Der online Auftritt dafür wurde entsprechend geschaffen. So können die Rübenproduzenten schnellstmöglich erreicht werden. Der Schädlingswarndienst wird in Form eines Monitorings betrieben. Auf Zuckerrübenpraxisflächen wird der Schaderregerdruck erhoben und den Rübenproduzenten umgehend über www.warndienst.lko.at bereitgestellt. Dies ist ein hilfreiches Frühwarnsystem und unterstützt bei Behandlungsentscheidungen und in der einzelbetrieblichen Befallserhebung maßgeblich.


Monitoring for beet field flea beetle in sugar beet


In the years before the project started, the beet field flea beetle gave great importance for practice. In the context of the project work, intensive research work was therefore carried out for this field path. In this way, thresholds were also developed and determined. These are achieved at 20 % of leaf surface loss or 40 % damaged beet plants in stock. The implementation of integrated crop protection can only work in practice with the help of these thresholds. Warning service offerings for various agricultural cultures are already being adopted in practice. The establishment of warningservice for pests in sugar beets was therefore a logical step. The online appearance for this was created accordingly. In this way, beet producers can be reached as quickly as possible. This warning service is operated in the form of a monitoring. The surveys are done on sugar beet practice areas and the beet producers are provided immediately at www.warndienst.lko.at. This is a helpful early warning system and significantly supports with treatment decisions and in the individual operational survey.


Monitoring für Rübenerdfloh in Zuckerrübe


In den Jahren vor Projektbeginn erlangte der Rübenerdfloh sprunghaft große Bedeutung für die Praxis. Im Rahmen der Projektarbeiten wurden somit zu diesem Schaderreger intensive Recherchearbeiten betrieben. Auf diesem Wege wurden auch Schadschwellen erarbeitet und festgelegt. Diese sind bei 20 % Blattflächenverlust oder bei 40 % geschädigten Rübenpflanzen im Bestand erreicht. Erst mit Hilfe dieser Schadschwellen ist die Umsetzung eines integrierten Pflanzenschutzes in der Praxis realisierbar. Warndienstangebote für diverse Ackerbaukulturen werden in der Praxis mittlerweile rege angenommen. Die Einrichtung eines Schädlingswarndienstes bei der Zuckerrübe war deshalb ein logischer Schritt. Der online Auftritt dafür wurde entsprechend geschaffen. So können die Rübenproduzenten schnellstmöglich erreicht werden. Der Schädlingswarndienst wird in Form eines Monitorings betrieben. Auf Zuckerrübenpraxisflächen wird der Schaderregerdruck erhoben und den Rübenproduzenten umgehend über www.warndienst.lko.at bereitgestellt. Dies ist ein hilfreiches Frühwarnsystem und unterstützt bei Behandlungsentscheidungen und in der einzelbetrieblichen Befallserhebung maßgeblich.