Context
In Bavaria, the declining value added from field crop cultivation is very pronounced due to high fertiliser costs, combined with the problems of low precipitation and "poor" soils. In addition, there are problems such as nitrate-polluted groundwater, ineffective use of agricultural residues, lack of humus build-up, lack of development of soil fauna and flora, excess fuel use and a less than optimal C02 balance.
In Bayern ist die sinkende Wertschöpfung aus dem Feldfruchtbau durch hohe Düngerkosten, verbunden mit der Problematik von geringen Niederschlägen und "schlechte" Böden sehr stark ausgeprägt. Dazu kommen auch Probleme wie nitratbelastetes Grundwasser, ineffektiver Einsatz landwirtschaftlicher Reststoffe, mangelnder Humusaufbau, mangelnde Entwicklung von Boden-Fauna und Flora, überschüssiger Treibstoffeinsatz sowie nicht optimale C02-Bilanz.
Objectives
Measure A - Concept development:
The aim of the project is to develop a concept for increasing the value added in crop production through the production and use of a bioorganic solid fertiliser for climate-neutral sustainable agriculture in regions with low soil value and low precipitation.
Objectives
Maßnahme A - Konzepterstellung:
Das Ziel des Projektes ist die Ausarbeitung eines Konzeptes für die Steigerung der Wertschöpfung im Pflanzenbau durch die Herstellung und den Einsatz eines bioorganischen Feststoffdüngers für eine klimaneutrale nachhaltige Landwirtschaft in Regionen mit geringen Bodenwertzahlen und Niederschlagsarmut.
Activities
A concept will be developed and preliminary work will be carried out in the form of analyses and evaluations which address the following issues:
Methodical development and operation of a controlied aerobic rotting process as well as use of agricultural residues that are no longer brought untreated to the fields, but as a tailor-made bio-organic NPK solid fertilizer with a significant improvement in the C02 footprint for an increase in value creation in field crop cultivation.
Activities
Es werden ein Konzept erstellt und Vorarbeiten durchgeführt in Form von Analysen und Auswertungen, welche folgende Fragestellungen aufgreifen:
Methodische Entwicklung und Betrieb eines gesteuerten aeroben Rotteprozesses sowie Nutzung landwirtschaftlichen Reststoffe, die nicht mehr unbehandelt auf die Felder gebracht werden, sondern als passgenauer bioorganischer NPK-Feststoffdünger unter wesentlicher Verbesserung des C02-Fußabdruckes für eine Steigerung der Wertschöpfung im Feldfruchtanbau nutzbar gemacht werden.
Project details
- Main funding source
- Rural development 2014-2020 for Operational Groups
- Rural Development Programme
- 2014DE06RDRP004 Germany - Rural Development Programme (Regional) - Bavaria
Location
- Main geographical location
- Eichstätt
EUR 94 718.00
Total budget
Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.
1 Practice Abstracts
With the project "Development of a Bioorganic Solid Fertilizer," an initial entry into this new topic is being created. With individual approaches, the fundamental implementation possibilities of each stage are to be tested and verified. On the fields of primary producers, innovative organic-biological fertilization variants are being tested on selected market crops and compared with conventional farming variants.
The following preparatory steps were carried out: selection of market crops, determination of previous cultivation methods including nutrient application, measurement-based sampling of the fields regarding the existing nutrient content, and the creation of work plans.
The expected outcome of the project as well as the benefits and opportunities for end users:
- Demonstration of the superiority of organic-biological fertilization with NPK-containing solid fertilizer
- Reduction of mineral fertilization and thus costs with the same or increased harvest yield
- Reduction of area-related time expenditure for the specified market crop
- Reduction of fuel consumption for tractors and thus cost savings
- Significant improvement of the CO₂ footprint through reduced CO₂ emissions and a significant increase in CO₂ storage through formed hydrocarbons
- Marked increase in green and root mass per unit area (with increase and storage of absorbed CO₂ per unit area)
Mit dem Projekt „Entwicklung eines bioorganischen Feststoffdüngers“ wird ein erster Einstieg in dieses neue Thema geschaffen. Mit Einzelansätzen sollen die prinzipiellen Umsetzungsmöglichkeiten der einzelnen Stufen erprobt und verifiziert werden. Auf den Feldern der Primärproduzenten werden an ausgewählten Marktfrüchten innovative organisch-biologische Düngevarianten getestet und mit Varianten des konventionellen Landbaus verglichen.
Dazu wurden folgende vorbereitende Schritte durchgeführt: Auswahl der Marktfrüchte, Ermittlung der bisherigen Anbaumethoden einschließlich der Nährstoffeinbringung, messtechnische Beprobung der Flurstücke hinsichtlich des vorhandenen Nährstoffgehalts sowie die Erstellung der Arbeitspläne.
Das zu erwartende Ergebnis des Projekts sowie die Nutzen und Chancen für Endnutzer:
- Nachweis der Überlegenheit der organisch-biologischen Düngung mit NPK-haltigem Feststoffdünger
- Reduzierung der mineralischen Düngung und damit der Kosten bei gleichem oder erhöhtem Ernteaufkommen
- Reduzierung des flächenbezogenen Zeitaufwands bei vorgegebener Marktfrucht
- Reduzierung des Treibstoffverbrauchs für Zugmaschinen und damit Kosteneinsparungen
- Wesentliche Verbesserung des CO₂-Fußabdrucks durch Verringerung der CO₂-Emissionen sowie eine signifikante Erhöhung der CO₂-Speicherung durch gebildete Kohlenwasserstoffe
- Markante Erhöhung der Grün- und Wurzelmasse pro Flächeneinheit (mit Erhöhung und Speicherung des aufgenommenen CO₂ pro Flächeneinheit)
Contacts
Project coordinator
-
BIOORG
Project coordinator