project - EIP-AGRI Operational Group

DEALS- Decontamination with alternative methods as a hurdle conecpt on carcasses and cuts of pork, broiler and turkey
Deals- Dekontamination mit alternativen Methoden als Hürdenkonzept an Schlachttierkörpern und Teilstücken von Schwein, Broiler und Pute

To download the project in a PDF format, please click on the print button and save the page as PDF
Completed | 2022 - 2025 Germany
Completed | 2022 - 2025 Germany
Currently showing page content in native language where available

Context

Die weiterhin steigende Anzahl der Weltbevölkerung macht eine ausgewogene, mit ausreichend Protein versorgende Ernährung zunehmend zu einer Herausforderung. Neben der Erschließung alternativer Proteinquellen sollten auch die bisherigen Hauptquellen der Proteine, hier insbesondere in Form von tierischem Eiweiß, wertschätzend gehandhabt werden.
Innerhalb der Europäischen Union gibt es strenge hygienische Vorgaben, wie die Schlachtung von Tieren abzulaufen hat. Die Sicherheit der Verbraucher steht zu Recht an oberster Stelle und Tierkörper, die hygienisch nicht einwandfrei sind, werden im Regelfall nicht für den menschlichen Verzehr akzeptiert. Ursächlich kann hier sowohl eine vorhergehende Grunderkrankung des Tieres sein, beispielsweise mit Campylobacter bei Geflügel. Durch die Ausscheidungen der Tiere kann es zu einer Kontamination der Schlachttierkörper kommen. Eine Gefahr für die Übertragung auf den Menschen entsteht insbesondere durch das Handling bei der Zubereitung des Fleisches, Übertragung auf nicht durch-erhitzte Beilagen, wie z.B. Salat oder eine Kreuzkontamination über Messer und Bretter in der heimischen Küche. Auch bei der Eviszeration kann es in sehr seltenen Fällen während der Schlachtung selbst zu einer Ruptur des Magen-Darm-Traktes oder einer Eröffnung kommen, die zu einer sichtbaren Kontamination des Tierkörpers führt. Um die Partikel und Mikroorganismen nicht über den Tierkörper zu verteilen, ist hier das händische Umschneiden betroffener Partien mit anschließendem Verwurf das Mittel der Wahl (VO Nr. 853/2004). Für Rindfleisch gibt es in begrenztem Umfang auch die Option, Milchsäure zur Dekontamination einzusetzen (VO (EU) Nr. 101/2013). 

Objectives

The project "Deals-Decontamination with alternative methods as a hurdle concept on carcasses and cuts of pork, broiler and turkey" investigates the combined application of several innovative decontamination methods with regard to meat production. The aim is to reduce the number of carcasses to be discarded and to improve or ensure the food  safety of the meat. Plasma water, UV-C treatment, the use of starter cultures and the more recent apllication of plasma water in the form of EWNS (engineeres water nano structures) are to be used for this purpose.

Objectives

Das Projekt untersucht die kombinierte Anwendung mehrerer Dekontiminationsmethoden im Zusammenhamg mit der Fleischerzeugung. Als Ziel stehen eine Verringerung der zu verwerfenden Tierkörper und Verbesserung bzw. Sicherstellung der Lebensmittelsicherheit des Fleisches im Vordergrund. Hierfür sollen sowohl Plasmawasser, als auch UV-C-Behandlung, die Anwendung von Starterkulturen und die neuere Applikation von Plasmawasser in Form  von EWNS (engineeres water nano structures) eingesetzt werden.

Activities

In the project "DEALS - Decontamination with Alternative Methods as a Hurdle Concept for Carcasses and Cuts of Pork, Broiler, and Turkey," three decontamination methods are being combined to evaluate the microbicidal potential of the combination on both carcass surfaces and meat cuts. UV-C treatment, starter cultures as competing flora, and plasma-activated water (as a medium itself or nebulized as engineered water nanostructures) are to be applied at low thresholds to achieve the least possible sensory impact on the treated matrix while maintaining optimal microbicidal efficacy

Activities

Im Projekt „DEALS- Dekontamination mit alternativen Methoden als Hürdenkonzept an Schlachttierkörpern von Schwein, Broiler und Pute“ werden drei Dekontaminationsverfahren miteinander kombiniert, um das mikrobizide Potenzial der Kombination sowohl auf Schlachttierkörperoberflächen, als auch auf Fleischteilstücken zu evaluieren. UV-C-Behandlung, Starterkulturen als Konkurrenzflora und Plasma-aktiviertes Wasser (als Medium selbst oder auch vernebelt als Engineered Water Nano Structures) sollen niederschwellig angewendet werden, um möglichst wenig sensorische Auswirkungen auf die jeweilig behandelte Matrix bei einer optimalen mikrobiziden Wirkung zu erreichen.
 

Project details
Main funding source
Rural development 2014-2020 for Operational Groups
Rural Development Programme
2014DE06RDRP012 Germany - Rural Development Programme (Regional) - Lower Saxony + Bremen
Location
Main geographical location
Region Hannover

EUR 482 195.00

Total budget

Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.

Currently showing page content in native language where available

1 Practice Abstracts

It was generally demonstrated that both the individually applied methods and, in some cases, the combined methods have a microbicidal effect. Due to the large number of variables that can be adjusted during application, further research is needed in this area. It was recognized that both the treated material and the external conditions have an influence on the effectiveness of the methods. In particular, the combination of the innovative approach of plasma-activated water needs to be further optimized.

Es konnte grundsätzlich gezeigt werden, dass sowohl die singulär angewendeten Verfahren, als auch zum Teil die kombinierten Verfahren, einen mikrobiziden Effekt haben. Aufgrund der Vielzahl an Stellschrauben, die bei der Applikation gestellt werden können, besteht hier noch weiterer Forschungsbedarf. Es konnte erkannt werden, dass sowohl das behandelte Material, als auch die äußeren Umstände einen Einfluss auf die Wirkung der Verfahren haben. Insbesondere beim innovativen Ansatz des Plasma-aktivierten Wassers gilt es, die Kombination noch weiter zu optimieren.

Currently showing page content in native language where available

Contacts

Project coordinator