project - EIP-AGRI Operational Group

CRIFORA Detection of field hamster and field mouse burrows on agricultural land by means of UAV (unmanned aerial vehicle)
CRIFORA Detektion von Feldhamster- und Feldmausbauen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen mittels UAV (unmanned aerial vehicle)

To download the project in a PDF format, please click on the print button and save the page as PDF
Ongoing | 2022 - 2024 Germany
Ongoing | 2022 - 2024 Germany
Currently showing page content in native language where available

Context

Einst als Schädling gebrandmarkt und gejagt gilt der Feldhamster heute als vom Aussterben bedrohte Art. Die Modernisierung der Landwirtschaft, das Aufkommen neuer Kulturen und Wirtschaftsweisen führten zu einer rapiden Abnahme der weltweiten Population; so auch in der Bundesrepublik Deutschland.

In Bundesländern wie Sachsen-Anhalt erweitert sich diese Problematik um den Aspekt des stark ausgeprägten Vorkommens der Feldmaus; einer Art, die starke Schäden an landwirtschaftlichen Nutzflächen hervorrufen kann.

Drohneneinsätze gelten als ein wichtiges Hilfsmittel für landwirtschaftliche Betriebe, um zukunftsorientiert und ressourcenschonend zu wirtschaften, ihre Produktivität zu steigern und aktuellen und zukünftigen Problemstellungen nachhaltig begegnen zu können. Ihre Anwendungsfelder sind vielfältig und decken unter anderem die Überwachung von Kulturen, die Schädlingsbekämpfung, die Bewässerungs-optimierung und den Artenschutz ab.

Das Projektvorhaben CRIFORA vereint zwei dieser Anwendungsfelder; zum einen soll der Schädling Feldmaus als auch die unter Naturschutz stehende Art Feldhamster auf Ackerschlägen ausfindig gemacht werden.

Hintergründe: Der Feldhamster (Cricetus cricetus) und die Feldmaus (Microtus arvalis) sind zwei sehr unterschiedliche Säugetierarten, die viele Gemeinsamkeiten verbindet. Beide Arten sind ehemalige Steppenbewohner, die sich über ganz Europa und Asien ausbreiten konnten. Ihr bevorzugter Lebensraum ist das Flachland; wobei ihr Fokus auf den ländlich geprägten Raum ruht. Pflanzenkulturen wie Getreide und Raps, aber auch Samen und Kräuter stehen auf ihre Speiselisten.

Objectives

The project involves the recording of field mouse and field hamster burrows on agricultural land using drones. The aim is to develop an evaluation tool based on automated, field-related aerial surveys that enables a quick and precise analysis of field vole and field hamster occurrences on the agricultural land flown over.

 

Objectives

Das Projekt beinhaltet die Erfassung von Feldmaus- und Feldhamsterbauen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen mittels Drohnen. Ziel ist es, auf der Basis automatisierter, schlagbezogener Befliegungen ein Auswertungstool zu entwickeln, das eine schnelle und exakte Analyse zu Feldmaus- und Feldhamstervorkommen auf der beflogenen landwirtschaftlichen Nutzfläche ermöglicht.

Activities

Work package 1: Specification

  • Planning of the overall system
  • Requirements for lidar and radar technology
  • Requirements for thermal and multispectral images
  • Data interfaces to the sensor function

Work package 2: Raw data

Work package 3: Recording field hamsters

Work package 4: Field vole survey

Work package 5: UAV recording strategies and development of an analysis and evaluation tool

Generation of high-resolution point clouds using various sensors (point cloud: a set of points in a vector space that has an unorganized spatial structure ("cloud"))

Activities

Arbeitspaket 1: Spezifikation

  • Planung Gesamtsystem
  • Anforderungen an die Lidar und Radartechnologie
  • Anforderungen an thermale und multispektrale Aufnahmen
  • Datenschnittstellen zur Sensorfunktion

Arbeitspaket 2: Rohdaten

Arbeitspaket 3: Erfassung Feldhamster

Arbeitspaket 4: Erfassung Feldmaus

Arbeitspaket 5: UAV Aufnahmestrategien und Entwicklung eines Analyse- und Auswertungstools

Generierung hochaufgelöster Punktwolken mit Hilfe verschiedener Sensoren (Punktwolke: eine Menge von Punkten eines Vektorraums, die eine unorganisierte räumliche Struktur („Wolke“) aufweist)

Project details
Main funding source
Rural development 2014-2020 for Operational Groups
Rural Development Programme
2014DE06RDRP020 Germany - Rural Development Programme (Regional) - Saxony-Anhalt
Location
Main geographical location
Börde

EUR 660 063.00

Total budget

Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.

Currently showing page content in native language where available

Contacts

Project coordinator

Project partners