Additional information
short summary on the findings (expected) in native language: Im Projekt soll ein neuer Absatzmarkt für Bio-Roggen aus Brandenburg ge-schaffen werden, indem ein Wertschöpfungsnetzwerk für Getreidereis aufgebaut wird. Im ökologischen Landbau in Brandenburg ist Roggen seit langem die häufigste Ackerbaufrucht, da er gut an die hiesigen Bedingungen angepasst ist. Doch die Nachfrage nach Roggen bleibt oft hinter der von Weizen zurück, die Marktpreise schwanken stark und sind nicht auskömmlich. Um die wirtschaftliche Situation der Bio-Landwirtschaft in Brandenburg zu verbessern, soll durch die Entwicklung und Produktion einer innovativen, heimischen Reisalternative aus Roggen ein neuer Absatzmarkt mit dem Schwerpunkt auf Gemeinschaftsverpflegung entwickelt werden. Die Produktentwicklung zielt darauf ab, hinsichtlich Kocheigenschaften, Konsistenz und Farbe ein Äquivalent zu herkömmlichem Reis zu erhalten. Hierzu ist es notwendig, die ernährungsphysiologischen sowie technofunktionellen Eigenschaften des neuen Produkts zu erforschen und bezüglich Sortenwahl und Verarbeitungsverfahren weiterzuentwickeln. Weiterer Schwerpunkt des Projekts ist ein innovatives Vermarktungsprogramm mit dem Fokus auf der Gemeinschaftsverpflegung, bei dem die Großküchen bereits in den Forschungsprozess iterativ einbezogen werden. Als glutenfreie Variante wird zusätzlich ein entsprechendes Produkt auf Basis von Hafer entwickelt.
Project details
- Main funding source
- CAP Strategic Plans 2023-2027 for Operational Groups
- Additional funding source
- No additional funding source
- Project contribution to EU Strategies
- Fostering organic farming and/or organic aquaculture, with the aim of increased uptake
- Territorial scope
- National
Budget information
1 Practice Abstracts
The project aims to create a new market for organic rye from Brandenburg by creating an added value network for cereal rice. In organic farming in Brandenburg, rye has long been the most common arable crop, as it is well adapted to the local conditions. However, demand for rye often lags behind that of wheat, market prices fluctuate and are inadequate. In order to improve the economic situation of organic farming in Brandenburg, the development and production of an innovative domestic rye-based rice alternative is to develop a new market with a focus on mass catering. The aim of the product development is to obtain an equivalent of conventional rice in terms of cooking properties, consistency and colour. To this end, it is necessary to explore the nutritional and technological properties of the new product and to develop further the choice of varieties and processing methods. The project will also focus on an innovative marketing programme focusing on mass catering, where iteratively the large kitchens are already involved in the research process. A corresponding product based on oats is also developed as a gluten-free variant.
Im Projekt soll ein neuer Absatzmarkt für Bio-Roggen aus Brandenburg ge-schaffen werden, indem ein Wertschöpfungsnetzwerk für Getreidereis aufgebaut wird. Im ökologischen Landbau in Brandenburg ist Roggen seit langem die häufigste Ackerbaufrucht, da er gut an die hiesigen Bedingungen angepasst ist. Doch die Nachfrage nach Roggen bleibt oft hinter der von Weizen zurück, die Marktpreise schwanken stark und sind nicht auskömmlich. Um die wirtschaftliche Situation der Bio-Landwirtschaft in Brandenburg zu verbessern, soll durch die Entwicklung und Produktion einer innovativen, heimischen Reisalternative aus Roggen ein neuer Absatzmarkt mit dem Schwerpunkt auf Gemeinschaftsverpflegung entwickelt werden. Die Produktentwicklung zielt darauf ab, hinsichtlich Kocheigenschaften, Konsistenz und Farbe ein Äquivalent zu herkömmlichem Reis zu erhalten. Hierzu ist es notwendig, die ernährungsphysiologischen sowie technofunktionellen Eigenschaften des neuen Produkts zu erforschen und bezüglich Sortenwahl und Verarbeitungsverfahren weiterzuentwickeln. Weiterer Schwerpunkt des Projekts ist ein innovatives Vermarktungsprogramm mit dem Fokus auf der Gemeinschaftsverpflegung, bei dem die Großküchen bereits in den Forschungsprozess iterativ einbezogen werden. Als glutenfreie Variante wird zusätzlich ein entsprechendes Produkt auf Basis von Hafer entwickelt.
Contacts
Project coordinator
-
Project coordinator
Project partners
-
Project partner
-
Project partner
-
Project partner
-
Project partner
-
Project partner
-
Project partner
-
Project partner
-
Project partner