Contexte
Die Agroforstwirtschaft ist eine Landnutzungsform, bei der der Anbau von Gehölzen mit landwirtschaftlichen bzw. gärtnerischen Kulturen und / oder der Nutztierhaltung auf einer Bewirtschaftungsfläche kombiniert werden. Diese Landnutzungsform kann einen entscheidenden Beitrag zum Schutz von Biodiversität, Klima und natürlichen Ressourcen beitragen, und gleichzeitig wirtschaftlich nachhaltig sein.
Objectives
The aim is to provide evidence-based findings and recommendations for the integration of agroforestry systems into agriculture. In addition, a permanent information platform is to be established for Rhineland-Palatinate.
Objectives
Ziel ist es, evidenzbasierte Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Integration von Agroforstsystemen in die Landwirtschaft zu liefern. Zudem soll eine dauerhafte Informationsplattform für Rheinland-Pfalz etabliert werden.
Activities
Different agroforestry systems are being investigated in the project in order to assess their impact on the soil (soil water balance, greenhouse gas emissions, carbon sequestration) and biodiversity (in particular wild bees and plants). In addition, the role of advisory systems and the existence of relevant value chains will be considered in the project and farmers will be informed about the opportunities and challenges of agroforestry systems.
The findings can serve as a basis for the possible promotion of agroforestry systems as an agri-environmental measure.
Activities
Es werden unterschiedliche Agroforstsysteme im Projekt untersucht, um ihre Auswirkungen auf den Boden (Bodenwasserhaushalt, Treibhausgasemissionen, Kohlenstoffbindung) und die Biodiversität (insb. Wildbienen und Pflanzen) zu bewerten. Zudem wird die Rolle von Beratungssystemen und des Vorhandenseins von relevanten Wertschöpfungsketten im Projekt berücksichtigt und Landwirte über die Chancen und Herausforderungen von Agroforstsystemen informiert.
Die Erkenntnisse können als Grundlage zur möglichen Förderung von Agroforstsystemen als Agrarumweltmaßnahme dienen.
Project details
- Main funding source
- Rural development 2014-2020 for Operational Groups
- Rural Development Programme
- 2014DE06RDRP017 Germany - Rural Development Programme (Regional) – Rhineland-Palatinate
Emplacement
- Main geographical location
- Mainz-Bingen
EUR 609 900.00
Total budget
Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.
Contacts
Project coordinator
-
Technische Hochschule Bingen
Project coordinator
Project partners
-
Biohof Bannmühle
Project partner
-
Hof Lebensberg GmbH
Project partner
-
Hof an der Bio Pforte Klein Winternheim
Project partner
-
Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz (KÖL)
Project partner