Context
Folgende Maßnahmen werden umgesetzt:
- Prüfung Saatgutmischungen
- Anlage Parzellenversuches mit simulierten Mob Grazing
- Erhebung Ist-Bestand auf 5 Praxisbetrieben, Erstellung und Umsetzung von Weidekonzepten, Evaluierung Entwicklung Pflanzenbestand
- Erhebung und Darstellung neuer technischer Lösungen
- Initiierung Stable School
- Erhebung Praxiswissen Kleinwiederkäuerbetrieb
- Online-Erhebung zu kuhgebundener Kälberaufzucht
- Gegenüberstellung wirtschaftlicher Kennzahlen bei kuhgebundener Kälberaufzucht mit Weide mit herkömmlichen Aufzuchtsystemen
- Erstellung Fachbroschüren, Homepage-Portal und eines Fachvideos
- Workshops auf den Pilotbetrieben
Objectives
Interest in grazing has increased in recent years. Decisive for this are, among other things, new legal requirements, market requirements and social pressure. Many organic farms are forced to graze on areas that are only partially suitable for grazing. It is investigated which plant stocks and grazing strategies are suitable for grazing small areas with a higher number of animals. It is also determined which aspects (management, profitability) are decisive for the grazing of dairy cows with calves. This is intended to support companies in ensuring the profitability of their businesses.
Objectives
Seit einigen Jahren nimmt das Interesse an der Weidehaltung zu. Ausschlaggebend dafür sind unter anderem neue gesetzliche Vorgaben, Anforderungen des Marktes und gesellschaftlicher Druck. Viele Bio-Betriebe sind gezwungen, Flächen in die Beweidung zu nehmen, die nur bedingt für die Beweidung geeignet sind. Es wird untersucht, welche Pflanzenbestände und Weidestrategien für die Beweidung von kleinen Flächen mit einer höheren Anzahl an Tieren geeignet sind. Auch wird eruiert, welche Aspekte (Management, Wirtschaftlichkeit) für die Weidehaltung von kälberführenden Milchkühen maßgeblich sind. Dies soll Betriebe dabei unterstützen, die Wirtschaftlichkeit ihrer Betriebe zu sichern.
Activities
The following measures will be implemented:
- Testing of seed mixtures
- Installation of plot trials with simulated mob grazing
- Survey of the actual stock on 5 practical farms, preparation and implementation of grazing concepts, evaluation of the development of plant stocks
- Survey and presentation of new technical solutions
- Initiation of a so-called Stable School
- Survey on practical knowledge of small ruminant farms
- Online survey on cow-calf rearing
- Comparison of economic indicators for cow-based calf rearing on pastures with conventional rearing systems
- Creation of technical brochures, a homepage portal and a technical video
- Workshops on pilot farms
Additional information
Durch den Trend zu mehr Weidehaltung und verschärfte gesetzlichen Vorgaben für Bio-Betriebe werden zukünftig hofnahe Weideflächen stärker bestoßen werden. Es ist auch anzunehmen, dass Flächen auf Grenzertragsstandorten wie Hutweiden und Steilflächen sowie Ackerflächen verstärkt in die Beweidung genommen werden. Herausfordernd ist nach wie vor die Weidehaltung von Kleinwiederkäuern, die eine Überempfindlichkeit gegenüber Weideparasiten wie den Roten Magenwurm zeigen. Auswirkungen des Klimawandels erschweren das Grünlandmanagement auf Wiederkäuer haltenden Betrieben zusätzlich. Derzeit sind noch keine Saatgutmischungen für Flächen, die stark bestoßen werden, für Flächen in Trockenregionen oder mit antiparasitär wirkenden Pflanzen im Handel erhältlich. In der Praxis werden auch neue Empfehlungen für die Etablierung der Saatgutmischungen im Bestand sowie für eine angepasste Weideführung der Tiere benötigt. Wichtig ist standortangepasste Bewirtschaftung, damit keine negativen Effekte auf Boden, Tier und Mensch entstehen. Besonders unter schwierigen Betriebsbedingungen, wie wenig Weidefläche, Steilflächen und Hutweiden, Flächen im Trockengebiet sowie Ackerflächen, Weidehaltung von kleinen Wiederkäuern braucht es nachhaltige und innovative Lösungsansätze. Zukunftsorientiertes Weidemanagement verlangt auch den Einsatz von neuen Techniken. Vermehrt wird auf Milchviehbetrieben, insbesondere auf Bio-Betrieben, die kuhgebundene Aufzucht von Kälbern umgesetzt. Für diese Aufzuchtform liegen einige wenige Beratungsunterlagen und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Stallhaltung vor. Zur Weidehaltung von kälberführenden Milchkühen gibt es keine gesammelten Erfahrungen.
Project details
- Main funding source
- Rural development 2014-2020 for Operational Groups
- Rural Development Programme
- 2014AT06RDNP001 Austria - Rural Development Programme (National)
Location
- Main geographical location
- Liezen
- Other geographical location
- Wiener Umland/Nordteil, Tiroler Unterland
EUR 493 525.00
Total budget
Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.
Contacts
Project coordinator
-
BIO AUSTRIA Veronika Edler
Project coordinator
Project partners
-
BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien
Project partner
-
BIO AUSTRIA Salzburg
Project partner
-
BIO AUSTRIA Tirol
Project partner
-
Landwirtschaftlicher Praxisbetrieb Harbich
Project partner
-
Landwirtschaftlicher Praxisbetrieb Herzog
Project partner
-
Landwirtschaftlicher Praxisbetrieb Horner
Project partner
-
Landwirtschaftlicher Praxisbetrieb Kirchweger
Project partner
-
Landwirtschaftlicher Praxisbetrieb Ritter
Project partner
-
Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Project partner
-
Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Project partner
-
Landwirtschaftskammer Steiermark
Project partner
-
Landwirtschaftskammer Österreich
Project partner
-
Raumberg-Gumpenstein Research & Development
Project partner
-
Studia - Studienzentrum für internationale Analysen
Project partner
-
Universität für Bodenkultur Wien
Project partner
-
Veterinärmedizinische Universität Wien
Project partner
-
Österreichischer Bundesverband für Schafe und Ziegen (ÖBSZ)
Project partner