project - EIP-AGRI Operational Group

Further development of the husbandry systems for a future-oriented dairy-farming in mountain areas
Weiterentwicklung der Haltungssysteme für eine zukunftsträchtige Milchviehhaltung im Berggebiet

To download the project in a PDF format, please click on the print button and save the page as PDF
Completed | 2019 - 2022 Austria
Completed | 2019 - 2022 Austria
Affichage actuel du contenu de la page dans la langue maternelle, si disponible

Objectives

In the mountain areas in the western Federal Provinces of Austria up to 40 % of the dairy farms practice a type of husbandry which is a combination of pasturage, free-range farming, and temporary tethering. A reconstruction of the stable constitutes for small dairy farms in narrow mountain areas an enormous economic challenge. The project aims at supporting these holdings in two respects: On the one hand already implemented innovative solutions for stable reconstructions are well documented, processed, and made available as knowledge and experience. On the other hand, it shows holdings, where a reconstruction of the stable is not possible, alternative types of business development strategies.

Objectives

In den Berggebieten der westlichen Bundesländer Österreichs praktizieren bis zu 40% der Milchviehbetriebe eine Kombinationshaltung bestehend aus Weidehaltung, Auslauf und vorübergehender Anbindehaltung. Ein Stallumbau stellt kleine Milchviehbetriebe im beengten Berggebiet vor große finanzielle, räumliche und betriebswirtschaftliche Herausforderungen. Das Projekt will diese Betriebe unterstützen: Zum einen werden bereits umgesetzte innovative Stallbaulösungen gut dokumentiert, aufbereitet und als Erfahrungswissen zur Verfügung gestellt. Zum anderen werden den Betrieben, für die ein Stallumbau nicht möglich ist, alternative Betriebsentwicklungsstrategien aufgezeigt.

Activities

1. Systematic recording of 32 already implemented construction solutions by means of recording methods and documentation templates worked out
2. Assessment of these construction solutions as regards their animal welfare and emission risk potential, their sustainability and their potential in terms of business economics
3. Monitoring and documentation of 10 model farms in the course of the implementation of alternative types of business development
4. Preparation of a construction brochure and of a brochure on alternative types of business development
5. Creation of a homepage and of various materials for multipliers for the purpose of spreading the results

Activities

1. Systematische Erfassung von 32 bereits umgesetzten Baulösungen mittels zuvor erarbeiteter Erfassungsmethoden und Dokumentationsvorlage
2. Bewertung dieser Baulösungen hinsichtlich des Tiergerechtheits- und Emissionsrisikopotentials, ihrer Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftlichkeit
3. Begleitung und Dokumentation von 10 Beispielsbetrieben bei der Umsetzung alternativer Betriebsentwicklungen
4. Erstellung einer Baubroschüre und einer Broschüre zu alternativen Betriebsentwicklungsmöglichkeiten
5. Erstellung einer Homepage und diverser Materialien für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zur Verbreitung der Ergebnisse

Contexte

About 70 % of the milk produced in Austria originates from small-scale dairy farms in mountain areas with an unfavourable starting position, such as a small number of cows, their location on a slope, or difficult climatic conditions. The  majority of these farms keep their dairy cows in combination. Throughout the year, animals have the opportunity to move around freely and are fixed at certain times on stands with feeding, drinking and lying facilities. Most recently food retail chains, milk processing enterprises, and animal welfare associations have exerted increasingly pressure on these holdings to convert to loose housing stables. For example deadlines are fixed for the conversion to a loose housing stable, or higher allowances for branded milk are only paid to loose housing stable holdings any more, and also in the case of a combined type of husbandry the daily time for exercise is prescribed from now on. These requirements threaten the existence of numerous mountain farms, because firstly it is not always possible to build a loose housing stable in a narrow mountain area, and secondly, if there is enough space, there are no cheap, well-established standard solutions for mountain areas, as there are for lowland areas, so that the stables have to be planned and built individually for the respective holding. The project aims at supporting these dairy farms concerned in a targeted way.

Additional comments

Due to the combination husbandry (> 40%) that is still widespread, especially in mountain areas, and the related increasing pressure from processors and marketers to change husbandry (requirements for collecting branded milk, debate on husbandry type labeling), the EIP project “Mountain Dairy Cattle” was also followed possible advice approaches in the direction of conversion to freestall housing sought. The design of the run to an “open air” loose pen, which has not been described in the specialist literature to date, but identified by the project group as a possible independent form of housing, was recognized as a possible development step away from tethered housing to free housing. The form of housing, which is called "free stall" because of its characteristics, was described in a table template as a form of free run design that includes all the elements of a free stall and in which the existing tie stall is only used in particularly adverse weather conditions or for milking.

Project details
Main funding source
Rural development 2014-2020 for Operational Groups
Rural Development Programme
2014AT06RDNP001 Austria - Rural Development Programme (National)
Emplacement
Main geographical location
Tiroler Unterland
Other geographical location
Tiroler Oberland, Westliche Obersteiermark

€ 499591

Total budget

Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.

Affichage actuel du contenu de la page dans la langue maternelle, si disponible

7 Practice Abstracts

Evaluation of emission potential and mitigation options: In order to achieve the defined goals with regard to N emission reduction, it will be necessary in the future to utilize existing potential in the areas of stables, manure storage and spreading.

  • Keep walkways, feed alleys and runs as clean as possible (urine collection trough, slope of walkways and raised feed stalls help in this respect).
  • Construct manure storage area with three sides and manure storage area covered (lid)
  • dilute summer slurry 1:1 with water or separate it
  • Wait for favorable slurry weather (cool, damp, not windy)
  • Encourage grazing

Bewertung des Emissionspotenzials und Minderungsmaßnahmen: Um die definierten Ziele hinsichtlich N-Emissionsreduktion zu erreichen, wird es zukünftig notwendig sein, in den Bereichen Stall, Wirtschaftsdüngerlagerung und -ausbringung vorhandene Potenziale zu nutzen.

  • Lauf- und Fressgänge sowie Ausläufe möglichst sauber halten (Harnsammelrinne, Laufgangneigung und erhöhte Fressstände helfen dabei
  • Stallmistlager dreiseitig umwandet und Güllelager abgedeckt (Deckel) bauen
  • Sommergülle 1:1 mit Wasser verdünnen oder separieren
  • günstiges Güllewetter abwarten (kühl, feucht, nicht windig)
  • Weidehaltung forcieren

Animal welfare assessment and measures to improve animal welfare:

The level of animal welfare depends on numerous factors. Animal welfare on the project farms was quantified using the following sub-areas of the FarmLife-WelfareIndex:

  • Husbandry (environment of the animal)
  • Management (human influence on the animal)
  • Animal (animal-related indicators)
  • Animal welfare is enabled by:
  • sufficient movement areas
  • feed and water intake appropriate to the species
  • comfortable resting places in sufficient number
  • a light, airy environment
  • targeted management measures by farmers
  • In any case, access to pasture and exercise clearly enhances animal welfare.

Tierwohlbewertung und Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls:

Das Maß an Tierwohl hängt von zahlreichen Faktoren ab. Anhand folgender Teilbereiche des FarmLife-WelfareIndex wurde Tierwohl auf den Projektbetrieben quantifiziert:

  • Haltung (Umwelt des Tieres)
  • Management (Einfluss des Menschen auf das Tier)
  • Tier (tierbezogene Indikatoren)
  • Tierwohl wird ermöglicht durch:
  • ausreichend Bewegungsflächen
  • artgemäßes Futter- und Wasseraufnahmeangebot
  • komfortable Liegeplätze in ausreichender Anzahl
  • eine helle, luftige Umgebung
  • gezielte Managementmaßnahmen der Bäuerinnen und Bauern
  • Der Zugang zu Weide und Auslauf wertet das Tierwohl in jedem Fall deutlich auf.

Alternatives to dairy farming in mountain areas: All 10 farms portrayed in the course of the EIP project "Mountain Dairy Cattle" continue to manage their own grassland despite the reorientation and thus make a valuable contribution to the preservation of the Austrian cultural landscape. In addition to switching to a different animal species or utilization direction, livestock farming was sometimes abandoned altogether and a reorientation towards vegetable or herb cultivation or similar took place.

A major motivation for the change was the reduction of working hours. In some cases, however, the job on the farm has become more important again or additional jobs could be created.

The following points were decisive for the successful farm conversion:

  • The changeover should be well discussed in advance within the family. It is important to bring knowledge to the farm from outside, for example by participating in educational events, visiting other farms or consulting.
  • A broad-based business with several branches reduces the financial risk.
  • Combining this with an off-farm activity creates additional stability and security.
  • When specializing in niche products, the market situation should always be kept in mind.
  • Basically, it is recommended to start small in the new business branch and to grow on the basis of the experience gained. The market should be analyzed before any change of operation.

Alternativen zur Milchviehhaltung im Berggebiet: Alle 10 im Zuge des EIP Projekts „Berg-Milchvieh“ portraitierten Betriebe bewirtschaften das hofeigene Grünland trotz der Neuorientierung weiter und leisten so einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der österreichischen Kulturlandschaft. Neben Umstiegen auf eine andere Tierart bzw. Nutzungsrichtung, wurde die Tierhaltung mitunter auch gänzlich aufgegeben und es fand eine Umorientierung hin zu Gemüse- oder Kräuteranbau oder Ähnlichem statt.

Eine wesentliche Motivation für den Umstieg war die Reduktion der Arbeitszeit. In einigen Fällen hat aber der Arbeitsplatz am Hof wieder mehr Bedeutung bekommen oder es konnten noch weitere Arbeitsplätze geschaffen werden.

Entscheidend für die erfolgreiche Betriebsumstellung waren folgende Punkte:

  • Der Umstieg sollte im Vorfeld innerhalb der Familie gut abgesprochen werden. Wichtig ist, von außen Wissen auf den Betrieb zu holen, zum Beispiel durch die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen, Besichtigung anderer Betriebe oder Beratungsgespräche.
  • Ein breit aufgestellter Betrieb mit mehreren Betriebszweigen reduziert das finanzielle Risiko.
  • Die Kombination mit einer außerbetrieblichen Tätigkeit schafft zusätzliche Stabilität und Sicherheit.
  • Bei einer Spezialisierung auf Nischenprodukte, sollte die Marktsituation immer im Auge behalten werden.
  • Grundsätzlich ist es empfehlenswert, in den neuen Betriebszeig klein einzusteigen und anhand der gemachten Erfahrungen zu wachsen. Vor jeder Betriebsumstellung sollte der Markt analysiert werden.

Tips for sustainable dairy farming with regard to construction, barn operation and farm manure management:

  • use of renewable building materials (e.g. wood)
  • -ong service life of the buildings or continued use of old buildings
  • simple construction with low material costs
  • use of renewable energy sources (e.g. electricity from own photovoltaic system)
  • farm manure system:
    • higher proportion of solid manure reduces environmental impact, the manure system has an increasing effect
    • Keep residence times of farm manure as short as possible on walking and feeding aisles as well as in the outlet (rapid removal to storage), manure storage with cover
    • Spread farm manure close to the ground if possible, in suitable weather and/or with diluted or separated manure.
  • Increase the number of grazing days
  • It is also important to consider the interactions between environmental impacts, animal welfare and the work situation. Here, it is necessary to weigh which options make the most sense for an overall assessment.

Tipps für eine nachhaltige Milchviehhaltung in Hinblick auf Baumaßnahme, Stallbetrieb und Wirtschaftsdüngermanagement:

  • Verwendung von erneuerbaren Baumaterialien (z.B. Holz)
  • lange Nutzungsdauer der Gebäude bzw. Weiternutzung von Altgebäuden
  • einfache Bauweise mit geringem Material – aufwand
  • Verwendung von erneuerbaren Energiequellen (z.B. Strom von eigener Photovoltaik-Anlage)
  • Wirtschaftsdüngersystem:
    • höherer Festmistanteil senkt die Umweltauswirkungen, das Güllesystem wirkt erhöhend
    • Verweilzeiten von Wirtschaftsdünger auf Lauf- und Fressgängen sowie im Auslauf so kurz wie möglich halten (rascher Abtransport in das Lager), Güllelager mit Abdeckung
    • Ausbringung von Wirtschaftsdünger wenn möglich bodennah, bei geeigneter Witterung und/oder mit verdünnter oder separierter Gülle
  • Erhöhung der Anzahl der Weidetage
  • Wichtig ist es auch, die Wechselwirkungen zwischen den Umweltwirkungen, dem Tierwohl und der Arbeitssituation zu berücksichtigen. Hier ist abzuwägen, welche Optionen für eine gesamthafte Bewertung am sinnvollsten sind.

Business analysis:

Characteristic of the mountain area is the cultivation of steep areas, the possibility or necessity of increased grazing, the use of sometimes specialized technology, often long distances to the infrastructure and thus difficult conditions for milk collection as well as increased working times and workloads. Changing climatic conditions sometimes reinforce this special position.



The following reasons motivate mountain farming families to invest in dairy cow housing:

  • Preservation of production and income opportunities
  • Preserving opportunities for a future generation
  • Desire for work management improvement
  • Relaxation of stressful work processes
  • Reduction of milking and barn times
  • Creation of conditions for an increase in performance with the support of modern production technology
  • Alignment with animal welfare standards
  • Joy and motivation for dairy farming
  • Before the construction work, the project should be subjected to a business analysis. Business administration is an extremely important part of operational management and serves to control and safeguard operational development, because every project should also be economical. It is not the only basis for decision-making in investment projects, but decisions should not be made without it. Especially against the background of fluctuating market price developments, rising energy costs and geopolitical challenges (climate crisis, wars, inflation, corona), business support is crucial for the success of the project.  The figures developed in the project are based on data from 2020 and the economic conditions prevailing at the time.

Wirtschaftliche Analyse:

Im Berggebiet ist die Bewirtschaftung steiler Flächen, die Notwendigkeit verstärkter Weidehaltung, die Nutzung zum Teil spezialisierter Technik, häufig weite Wege zur Infrastruktur und dadurch erschwerte Bedingungen für die Milchabholung sowie erhöhte Arbeitszeiten und –belastungen häufig. Sich ändernde klimatische Bedingungen verstärken diese Sonderstellung.

Folgende Gründe bewegen Bergbauernfamilien zur Investition in Milchviehstallungen:

  • Erhaltung der Produktionsmöglichkeit
  • Erhaltung der Einkommensmöglichkeit für eine zukünftige Generation
  • Wunsch nach arbeitswirtschaftlicher Verbesserung
  • Entspannung belastender Arbeitsgänge
  • Reduzierung der Melk- und Stallzeiten
  • Schaffung von Voraussetzungen für eine Leistungssteigerung bei Unterstützung mit moderner Produktionstechnik
  • Anpassung an die Standards im Bereich Tierwohl
  • Freude und Motivation für die Milchviehhaltung
  • Vor der Baumaßnahme sollte jedes Projekt einer betriebswirtschaftlichen Analyse zugeführt werden. Die Betriebswirtschaft ist entscheidender Bestandteil der Betriebsführung und dient der Steuerung und Absicherung der wirtschaftlichen betrieblichen Entwicklung. Sie ist nicht die einzige Entscheidungsgrundlage bei Investitionsprojekten, Entscheidungen, sollten aber nicht ohne sie getroffen werden. Insbesondere vor dem Hintergrund schwankender Marktpreisentwicklungen, steigender Energiekosten und geopolitischer Herausforderungen (Klimakrise, Kriege, Inflation, Corona) ist die betriebswirtschaftliche Begleitung entscheidend für den Erfolg des Projekts. Die Datenbasis für die betriebswirtschaftliche Auswertung stammt aus dem Jahr 2020.

Innovative construction: The documented approaches of barn conversion solutions were as individual as the project farms. Although we did not find "the” ideal dairy barn for mountain farms, we collected the following general findings:

  • The main motivation for investments in barn conversion was always an unsatisfactory working situation in the existing barn.
  • In terms of all phases of the conversion (planning, implementation, acclimatization), the planning phase was the most important. The average planning time was 1.5 years and included intensive consultations with specialized agencies as well as visits to farms as a source of inspiration
  • In the construction phase, the most challenging work steps are the demolition of load-bearing building elements (exterior walls, columns, ceilings), extensive concrete work and, in general, reconstruction during ongoing operations.
  • If subsidies are to be used, cost estimates must be submitted. A high share of own work and the help of neighbors and acquaintances make the construction project.
  • During the acclimatization phase, changes occurred, especially in herd and pasture management. For example, in the beginning, claw problems often became apparent in loose housing that had not been noted before in tethered housing.
  • In general, tethered housing in combination with outdoor exercise and pasture represented for all interviewees a functioning system that was acceptable for the animals and often indispensable in the mountain region. For farms with small numbers of animals, an “outdoor exercise barn” can be a sensible structural variant away from the tie stall housing towards loose housing. Comprehensive consultation is recommended from a (labor) economic and environmental point of view.

Innovative Baulösungen: Die im Projekt dokumentierten Baulösungen sind sehr individuell und obwohl wir nicht „den Milchviehstall für Bergbetriebe“ gefunden haben, konnten wir folgende allgemeine Erkenntnisse sammeln:

  • Hauptbeweggrund für Investitionen im Stallbereich war immer eine nicht zufriedenstellende Arbeitssituation im Stall.
  • Bezogen auf alle Phasen des Umbaus (Planung, Umsetzung, Eingewöhnung) war die Planungsphase die Wichtigste. Die durchschnittliche Planungszeit betrug 1,5 Jahre und umfasste intensive Beratungsgespräche mit Fachstellen sowie die Besichtigung von Betrieben als Inspirationsquelle
  • In der Bauphase sind die herausforderndsten Arbeitsschritte Abbrucharbeiten tragender Bauelemente (Außenwände, Stützen, Decken), aufwändige Betonarbeiten sowie generell das Umbauen währen des laufenden Betriebs.
  • Bei geplanter Inanspruchnahme von Fördermittel sind Kostenvoranschläge vorzulegen. Ein hoher Eigenleistungsanteil und die Hilfe von Nachbarn und Bekannten machen das Bauvorhaben.
  • In der Gewöhnungsphase kam es insbesondere bei Herden- und Weidemanagement zu Veränderungen. So wurden in Laufstall anfangs oft Klauenprobleme sichtbar, die vorher im Anbindestall nicht festgestellt worden waren.
  • Generell stellte die Anbindehaltung in Kombination mit Auslauf und Weide für alle Befragten ein funktionierendes, für die Tiere vertretbares und in der Bergregion oft unverzichtbares System dar. Für Betriebe mit kleinem Tierbestand kann ein „Auslaufstall“ eine sinnvolle schrittweise bauliche Variante weg vom Anbindestall und hin zum Laufstall darstellen. Aus (arbeits-)wirtschaftlicher und emissionstechnischer Sicht ist eine umfassende Beratung empfohlen.

Due to the combination husbandry (> 40%) that is still widespread, especially in mountain areas, and the related increasing pressure from processors and marketers to change husbandry (requirements for collecting branded milk, debate on husbandry type labeling), the EIP project “Mountain Dairy Cattle” was also followed possible advice approaches in the direction of conversion to freestall housing sought. The design of the run to an “open air” loose pen, which has not been described in the specialist literature to date, but identified by the project group as a possible independent form of housing, was recognized as a possible development step away from tethered housing to free housing. The form of housing, which has been called “outdoor exercise barn” because of its characteristics, was described as a form of free run design with cubicles that includes all the elements of a free stall barn and in which the existing tie stall barn is only used in particularly adverse weather conditions or for milking.

Aufgrund der gerade im Berggebiet nach wie vor weit verbreiteten Kombinationshaltung (> 40%) und dem diesbezüglich zunehmenden Druck durch Verarbeiter und Vermarkter auf Haltungsumstellung (Voraussetzungen für die Abholung von Markenmilch, Haltungsformkennzeichnungsdebatte) wurde im Zuge des EIP Projekts „Berg-Milchvieh“ auch nach möglichen Beratungsansätzen in Richtung Umbau zu Laufstallhaltung gesucht. Dabei wurde die bisher in der Fachliteratur nicht beschriebene, seitens der Projektgruppe aber als mögliche eigenständige Haltungsform identifizierte Ausgestaltung des Auslaufs zu einem „open air“ Laufstall als möglicher Entwicklungsschritt weg von der Anbindehaltung hin zur Laufstallhaltung erkannt. Die aufgrund ihrer Merkmale als „Auslaufstall“ betitelte Haltungsform wurde in einer Tischvorlage beschrieben als eine Form der Auslaufausgestaltung, die sämtliche Elemente eines Laufstalles beinhaltet und bei der der bestehende Anbindestall lediglich noch bei besonderes widrigen Witterungsumständen bzw. zum Melken verwendet wird. 

Affichage actuel du contenu de la page dans la langue maternelle, si disponible

Contacts

Project coordinator

  • Dr. Anna Herzog

    Project coordinator

Project partners

  • Berglandmilch eGen

    Project partner

  • Bio Austria Bundesverband

    Project partner

  • Dr. Andreas Steinwidder

    Project partner

  • Lindner Andreas und Stefan

    Project partner

  • Lottermoser Ernst

    Project partner

  • Obersteirische Molkerei

    Project partner

  • Thomas Gschier

    Project partner

  • Universität für Bodenkultur, Dep. Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Landtechnik

    Project partner

  • ÖKL - Österreichisches Kuratorium für Landtechnik u. Landentwirtschaft

    Project partner