Objectives
Cultivation of figs is not common in germany. Figs are usually imported from mediterranean countries, especially from turkey, and are sold mainly dried or fresh. Consumers prefer high quality and in particular fresh figs. The quality of domestic german grown figs can often be better than the imported fresh product. Therefore, the consumer demand for local produced figs is considered to be highly positive.
Objectives
Bei frischen Feigen wird von Konsumenten eine besonders hohe Qualität bevorzugt. Bei Importware aus Mittelmeerländern, wie der Türkei, ist das schwer zu gewährleisten. Konsumenten ziehen außerdem regionale, nachhaltig hergestellte Produkte vor. Die Qualität der im Inland privat erzeugten Feigen ist derzeit höher als die der Importware. Aus diesen Gründen wird die Absatzmöglichkeit für heimische Feigen als sehr positiv bewertet. Mit fotschreitendem Klimawandel kann der Feigenanbau in Süddeutschland, durch steigende Jahresdurchschnittstemperaturen, eine interessante Produkterweiterung für Obstanbauer werden.
Activities
Because of ongoing climate change, with rising mean annual temperatures, fig production could become an interesting fresh fruit opportunity for growers in Baden-Württemberg. This project will examine different production requirements for protected cropping of figs (e.g. plastic foil covered tunnels, unused greenhouses) and also outdoor planted fig orchards. In addition, the marketing of fresh figs in food retailing will be supported. Project partners covering the whole value chain from fruit production, scientific institutions, fruit cooperatives and a food retailer are participating on this new development.
Activities
Mit dem Klimawandel kann der Feigenanbau in Süddeutschland durch steigende Jahresdurchschnittstemperaturen eine interessante Produkterweiterung für Obstanbauer werden. Es soll der Feigenanbau in Baden-Württemberg unter verschiedenen Anbaubedingungen untersucht werden. Sowohl im Freiland, als auch durch Nutzung alter Gewächshäuser und Folientunnel werden die Feigen erzeugt und die Besonderheiten des Anbaus wissenschaftlich untersucht. Zudem wird die Vermarktung über den LEH vorangetrieben. Am Projekt ist die gesamte Wertschöpfungskette vertreten, mit Partnern aus der Praxis, aus dem wissenschaftl. Bereich, aus Erzeugergenossenschaften und aus dem Lebensmitteleinzelhandel.
Project details
- Main funding source
- Rural development 2014-2020 for Operational Groups
- Rural Development Programme
- 2014DE06RDRP003 Germany - Rural Development Programme (Regional) - Baden-Württemberg
Location
- Main geographical location
- Bodenseekreis
EUR 589 421.00
Total budget
Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.
Contacts
Project coordinator
-
Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee
Project coordinator
Project partners
-
EDEKA Südwest
Project partner
-
Kiefer Obstwelt GmbH
Project partner
-
LVWO Weinsberg
Project partner
-
Marktgemeinschaft Bodenseeobst
Project partner
-
OGM Oberkirch
Project partner
-
Obstbau Beratungs GmbH
Project partner
-
Obstbau Josef Büchel
Project partner
-
OvB Vertriebsgesellschaft mbH
Project partner
-
Reichenau Gemüse eG
Project partner