project - EIP-AGRI Operational Group

Concept to improve animal health and optimize the Stable climates in turkey fattening houses in Lower Saxony
Konzept zur Verbesserung der Tiergesundheit und Optimierung des Stallklimas in niedersächsischen Putenmastställen

To download the project in a PDF format, please click on the print button and save the page as PDF
Completed | 2019 - 2022 Germany
Completed | 2019 - 2022 Germany
Currently showing page content in native language where available

Context

Bestehende Lüftungssysteme, sogenannte Schwerkraftlüftungen, stellen Putenmäster besonders in den Wintermonaten, aber auch im Frühjahr und im Herbst bei feuchtkalter Witterung immer wieder vor Herausforderungen. Um auch in diesen Monaten einen ausreichenden Eintrag von Frischluft gewährleisten zu können, müssen die Jalousien an den Seiten der Ställe auch bei sehr kalten Temperaturen verhältnismäßig weit geöffnet werden. Die kalte Luft  sinkt im Stall schnell in den Tierbereich ab. Zu kalte Luft kann jedoch besonders bei noch jungen Tieren das Auftreten von Atemwegsinfektionen begünstigen. Zudem wird das Abtrocknen der Einstreu erschwert. Um den erhöhten Wärmeverlust auszugleichen, muss verstärkt geheizt werden, was wiederum einen Anstieg der Produktionskosten nach sich zieht.

Gesucht wird also nach einem Lüftungssystem, mit dem bereits bestehende Offenställe kostengünstig nachgerüstet werden können. Das System soll die Möglichkeit bieten, auch in feuchten, kalten Wintermonaten ausreichend frische Luft in den Stall zu transportieren, ohne das die Puten mit zu kalter Luft in direkten Kontakt kommen.

Fußballenveränderungen stellen in der Haltung von Mastputen ein weit verbreitetes Problem dar, welches sowohl aufgrund wirtschaftlicher Aspekte, aber besonders auch aus Sicht des Tierschutzes von Bedeutung ist. Am Schlachthof weisen fast alle Puten Veränderungen der Fußballenhaut auf. Es ist bekannt, dass feuchte Einstreu ein Auslöser ist, der zu entzündlichen Veränderungen an der Fußballenhaut führt. Eine Umstrukturierung des Stalles könnte dazu beitragen, die Fläche, in der das Risiko für feuchte Einstreu erhöht ist, zu minimieren. 

 

Objectives

The aim of the projekt was to improve the air quality, animal welfare and also the biological performance of turkey roosters by modifying the ventilation technology in conventional turkry fattening houses. Two phases were included in the project. The first phase included three fattening periods with comparison of different ventilation techniques. In the second project phase, the suitability of drinking bars was tested.

Objectives

Ziel des Projektes war es, durch einen Umbau der Lüftungstechnik in konventionellen Putenmastställen die Luftqualität, das Tierwohl und auch die biologischen Leistungen von Putenhähnen zu verbessern. Im Projekt waren zwei Durchgangsphasen vorgesehen. Die erste Phase umfasste drei Durchgänge mit dem Vergleich einer unterschiedlichen Lüftungstechnik. In der zweiten Projektphase wurde die Eignung von Tränkebars getestet.

Activities

It was shown that it is possible to fatten turkey roosters in barns with negative pressure ventilation. This ventilation technique ensures sufficient air exchange and removal of harmful gases and moisture. In the second project phase, the suitablity of drinking bars was tested.These were tested on only two farms. The results provide evidence that the choice of watering system has an impact on footpad health, but watering bars did not seen to be beneficial.

Activities

Es konnte gezeigt werden, dass es möglich ist, Putenhähne in Ställen mit Unterdrucklüftung zu mästen. Diese Lüftungstechnik gewährleistet einen ausreichenden Luftaustausch und Abtransport von Schadgasen und Feuchtigkeit. In der zweiten Projektphase wurde wurde die Eignung von Tränkebars getestet. Diese wurden lediglich auf zwei Betrieben erprobt. Die Ergebnisse liefern Hinweise darauf, dass die Wahl des Tränkesystems einen Einfluss auf die Fußballengesundheit hat, sich Tränkebars  allerdings nicht als vorteilhaft erwiesen.

Project details
Main funding source
Rural development 2014-2020 for Operational Groups
Rural Development Programme
2014DE06RDRP012 Germany - Rural Development Programme (Regional) - Lower Saxony + Bremen
Location
Main geographical location
Cloppenburg
Other geographical location
Oldenburg, Landkreis

EUR 489320.97

Total budget

Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.

Currently showing page content in native language where available

1 Practice Abstracts

The aim of the project was to improve the air quality, animal welfare and also the biological performance of turkey roosters by modifying the ventilation technology in conventional turkey fattening houses. It was shown that it is possible to fatten turkey roosters in barns with negative pressure ventilation. This ventilation technique ensures sufficient air exchange and removal of harmful gases and moisture. Two phases were included in the project. The first phase included three fattening periods with comparison of different ventilation techniques. This project phase could be carried out in its entirety and provided a complete picture of the suitability of the different ventilation systems. In the second project phase, the suitability of drinking bars in turkey fattening houses was tested. These were tested on only two farms, of which only one run could be conducted on one farm due to regional re-housing bans because of avian influenza outbreaks. The results provide evidence that the choice of watering system has an impact on footpad health, but watering bars did not seem to be beneficial. During the project, the use of the innovative ventilation concept did not show any clear advantages with regard to animal health and animal behavior. With regard to foot pad health, improvements in foot pad health were achieved when the new ventilation system was used during the winter months.

Ziel des Projektes war es, durch einen Umbau der Lüftungstechnik in konventionellen Putenmastställen die Luftqualität das Tierwohl und auch die biologischen Leistungen von Putenhähnen zu verbessern. Es konnte gezeigt werden, dass es möglich ist, Putenhähne in Ställen mit Unterdrucklüftung zu mästen. Diese Lüftungstechnik gewährleistet einen ausreichenden Luftaustausch und Abtransport von Schadgasen und Feuchtigkeit. Im Projekt waren zwei Durchführungsphasen vorgesehen. Die erste Phase umfasste drei Durchgänge mit Vergleich einer unterschiedlichen Lüftungstechnik. Diese Projektphase konnte in Gänze durchgeführt werden und lieferte ein vollständiges Bild zur Eignung der unterschiedlichen Lüftungssysteme. In der zweiten Projektphase sollte die Eignung von Tränkebars in Putenmastställen getestet werden. Diese wurden lediglich auf zwei Betrieben erprobt, von denen auf einem Betrieb auf Grund von regionalen Wiedereinstallungsverboten in Folge von Ausbrüchen Aviärer 1.Kurzdarstellung 14 Influenza nur ein Durchgang durchgeführt werden konnte. Die Ergebnisse liefern Hinweise darauf, dass die Wahl des Tränkesystems einen Einfluss auf die Fußballengesundheit hat, sich Tränkebars allerdings nicht als vorteilhaft erwiesen. Im Rahmen der Untersuchungen zeigten sich beim Einsatz des innovativen Lüftungskonzeptes keine eindeutigen Vorteile hinsichtlich der Tiergesundheit und des Tierverhaltens. Im Hinblick auf die Fußballengesundheit wurden bei Einsatz des neues Lüftungssystems während der Wintermonate Verbesserungen der Fußballengesundheit erzielt.

Currently showing page content in native language where available

Contacts

Project coordinator

  • Dr. Stephanie Schäfers

    Project coordinator

Project partners

  • Dr. Katja Kulke, Cristina Schulte, Dr. Peter Hiller, Dr. Ludwig Dieckmann

    Project partner