Contexte
Volunteer potatoes (VPs) are potato plants that appear in a crop rotation several years after the main potato cultivation in the following crops. The main source of these undesirable companion plants is tuber losses during harvest, which are not destroyed by mild winters. VPs pose a major challenge in subsequent crops in all regions of Germany. Unfortunately, current control methods (especially non-chemical ones) are insufficient. However, consistent control of VPs across all crops in a crop rotation is necessary to ensure regular cultivation of potatoes at intervals that are phytosanitary and economically reasonable.
Durchwuchskartoffeln (DK) sind Kartoffelpflanzen, die in einer Fruchtfolge mehrere Jahre nach dem Hauptanbau der Kartoffeln in den Folgekulturen auftreten. Wesentliche Quelle dieser unerwünschten Beipflanzen sind Knollenverluste bei der Ernte, die durch die milden Winter kaum noch zerstört werden. DK stellen mittlerweile in allen Regionen Deutschlands eine große Herausforderung in den Folgekulturen dar. Aktuelle Bekämpfungsmöglichkeiten sind jedoch unzureichend. Eine konsequente Bekämpfung der DK über aller Kulturen einer Fruchtfolge ist aber notwendig, um den regelmäßigen Anbau von Kartoffeln in phytosanitär und wirtschaftlich vertretbaren Abständen sicherzustellen.
Objectives
Measure A - Concept development:
The aim of the project is to create a concept for the further development of the sorrel robot to combat Volunteer potatoes (VPs). The targeted destruction of the mother tubers can sustainably interrupt the development cycle of the VPs on the field and ensure suitable field hygiene.
Objectives
Maßnahme A - Konzepterstellung:
Ziel des Projektes ist die Erstellung eines Konzepts zur Weiterentwicklung des Ampferroboters zur Bekämpfung von Durchwuchskartoffeln (DK). Durch die angestrebte gezielte Zerstörung der Mutterknollen kann der Entwicklungszyklus der DK auf der Fläche nachhaltig unterbrochen und eine geeignete Feldhygiene sichergestellt werden.
Activities
For Measure A, the following OG activities are planned:
1) Establishment of system requirements through a representativ survey of farmers
2) Scientific investigation on the actual state of control of volunteer potatoes
3) Scientific investigation on sensor technology to detect watery bodies in soils of different structure and moisture content
4) Planning of technical work, test runs and trials
5) Preparation of trials and test and selection of test fields
6) Remote controlIed field test of existing dock control mechanism to determine the necessary software and hardware adaptations
7) Concept development
Activities
Für Maßnahme A sind folgende Aktivitäten der OG geplant:
1) Konkretisierung der Systemanforderungen durch eine repräsentative Befragung von Landwirten
2) Wissenschaftliche Untersuchung zum Ist-Zustand bei der Bekämpfung von Durchwuchskartoffeln
3) Wissenschaftliche Untersuchung zu Sensorik, um wasserhaltige Körper in Böden unterschiedlicher Struktur und Feuchtigkeit zu erkennen
4) Planung von technischen Arbeiten, Testläufen und Versuchen
5) Vorbereitung von Versuchen und Testläufen & Auswahl der Versuchsflächen
6) Ferngesteuerter Feldtest mit bestehenden Ampferbekämpfungsmechanismus und Bestimmung der nötigen Soft- und Hardwareanpassungen
7) Konzepterstellung
Project details
- Main funding source
- Rural development 2014-2020 for Operational Groups
- Rural Development Programme
- 2014DE06RDRP004 Germany - Rural Development Programme (Regional) - Bavaria
Emplacement
- Main geographical location
- Ostallgäu
EUR 64 337.00
Total budget
Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.
1 Practice Abstracts
Volunteers potatoes, often resulting from harvest losses, promote uncontrolled diseases and pests due to their perennial occurrence and disrupt crop rotation. The project 'Combatting Volunteer Potatoes' has developed innovative approaches to address this issue in agriculture. A key finding is that the potato shoot does not always grow directly above the tuber, making mechanical removal more challenging. The goal of the project is to develop a concept for a specialized robot that can overcome this challenge. The main innovation is that the robot is capable of effectively identifying and removing volunteer potatoes, supported by artificial intelligence. The robot works precisely and can operate at varying depths to destroy both above-ground plant parts and mother tubers in the soil. For the project's success, it is crucial to begin data collection and analysis early in order to advance the robot's development simultaneously. The added value for end-users, particularly organic farmers and conventional growers, is significant. The robot provides an environmentally friendly alternative to herbicides, whose use is increasingly being restricted. Additionally, by automating the process, labor requirements are reduced, which is particularly advantageous for farmers in times of labor shortages.
Durchwuchskartoffeln, oft ein Ergebnis von Ernteverlusten, fördern durch ihr mehrjähriges Auftreten unkontrollierte Krankheiten und Schädlinge und stören die Fruchtfolge. Das Projekt hat innovative Ansätze zur Lösung dieses Problems in der Landwirtschaft entwickelt. Ein zentraler Befund ist, dass der Trieb der Kartoffelpflanze nicht immer direkt über der Knolle wächst, was die mechanische Entfernung erschwert. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Konzepts für einen spezialisierten Roboter, der diese Herausforderung meistert. Die Hauptinnovation besteht darin, dass der Roboter in der Lage ist, Durchwuchskartoffeln effektiv zu identifizieren und zu entfernen, unterstützt durch Künstliche Intelligenz. Der Roboter arbeitet präzise und kann in variierenden Tiefen agieren, um sowohl oberirdische Pflanzenteile als auch Mutterknollen im Boden zu zerstören. Für den Erfolg des Projekts ist es entscheidend, frühzeitig mit der Datensammlung und -analyse zu beginnen, um die Entwicklung des Roboters parallel voranzutreiben. Der Mehrwert für die Endnutzer, insbesondere Biobauern und konventionelle Landwirte, ist signifikant. Der Roboter bietet eine umweltfreundliche Alternative zu Herbiziden, deren Einsatz zunehmend eingeschränkt wird. Zudem wird durch die Automatisierung der Arbeitsaufwand reduziert, was besonders in Zeiten von Arbeitskräftemangel für Landwirte von Vorteil ist.
Contacts
Project coordinator
-
Paltech GmbH
Project coordinator