Contexte
Seit Jahren fehlt es, bei gleichzeitig steigender Nachfrage an regional produzierten Lebensmitteln tierischen Ursprungs an eiweißreichen Futtermitteln. Diese „Eiweißlücke“ wird durch den Import von Sojaschrot geschlossen, die nachgewiesen einen schädlichen ökologischen sowie soziökonomischen Fußabdruck zur Folge haben. Neben den globalen Auswirkungen tangieren zudem das gravierende Ausmaß des Flächenfraß und die immensen Verluste durch Lebensmittelverschwendung das regionale „ÖkoLandWirtschaftliche Gleichgewicht“.
Objectives
The aim of the present project is to show the “Vision INSECTs” for the expansion of bioeconomic processes through regional production, by testing by-products for their suitability for the production of the larval meal of the black soldier fly and developing recommendations for agricultural practice for animal feeding and fertilization.
Objectives
Ziel des vorliegenden Projektes ist es, die „Vision Insekten“ für die Erweiterung bioökonomischer Prozesse durch eine regionale Produktion aufzuzeigen, indem Nebenprodukte auf deren Tauglichkeit für das Herstellen des Larvenmehls der Schwarzen Soldatenfliege geprüft und Empfehlungen für die landwirtschaftliche Praxis zur Tierfütterung und Düngereignung erarbeitet werden.
Activities
The circular economy has considerable potential to represent the key of the future to a sustainable value chain. Above all, insects naturally help us to close regional cycles that are difficult to achieve with conventional livestock.
Activities
Die Kreislaufwirtschaft hat erhebliches Potenzial den Schlüssel der Zukunft zu einer nachhaltigen Wertschöpfungskette darzustellen. Vor allem Insekten helfen uns auf natürliche Weise beim Schließen von regionalen Kreisläufen, die mit herkömmlichen Nutztieren nur schwierig erreichbar sind.
Project details
- Main funding source
- Rural development 2014-2020 for Operational Groups
- Rural Development Programme
- 2014DE06RDRP017 Germany - Rural Development Programme (Regional) – Rhineland-Palatinate
Emplacement
- Main geographical location
- Mainz-Bingen
EUR 454 000.00
Total budget
Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.
Project keyword
- Animal husbandry
- Animal welfare
- Outdoor horticulture and woody crops (incl. viticulture, olives, fruit, ornamentals)
- Soil
- Climate change (incl. GHG reduction, adaptation and mitigation, and other air related issues)
- Circular economy, incl. waste, by-products and residues
- Supply chain, marketing and consumption
Contacts
Project coordinator
-
Dusel, Prof. Dr. Georg
Project coordinator
Project partners
-
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Project partner
-
Dittmar, Martin
Project partner
-
Geflügelwirtschaftsverband Rheinland-Pfalz e.V.
Project partner
-
Goyert, Markus
Project partner
-
Keller, Timo
Project partner
-
Luff, Alexander
Project partner
-
Oswald, David
Project partner