Objectives
Ragworts (Senecio spec.) are increasing significantly in abundance, especially on extensively managed land. They contain pyrrolizidine alkaloids, which are highly toxic to grazing animals. This increasingly threatens the use of farm grassland as a forage base, and the toxins can also enter our food supply through the food chain. Effective control of ragworts safeguards basic forage production. The aim of the project is to effectively regulate ragworts, which contain feeding toxins, while at the same time preserving biodiversity. To this end, biological and agricultural techniques will be used for population control.
Objectives
Kreuzkräuter (Senecio spec.) nehmen in ihrem Bestand erheblich zu, vor allem auf extensiv bewirtschafteten Flächen. Sie enthalten die für Weidetiere hochgiftigen Pyrrolizidin-Alkaloide. Dies gefährdet die Nutzung von Wirtschaftsgrünland als Futterbasis zunehmend, zudem können die Giftstoffe über die Nahrungskette in unsere Lebensmittel gelangen. Eine effektive Kontrolle der Kreuzkräuter sichert die Grundfutterproduktion. Ziel des Vorhabens ist es, die Fraßgifte enthaltenden Kreuzkräuter effektiv, bei gleichzeitiger Erhaltung der Artenvielfalt, zu regulieren. Dafür sollen biologische und landtechnische Verfahren zur Populationskontrolle eingesetzt werden.
Project details
- Main funding source
- Rural development 2014-2020 for Operational Groups
- Rural Development Programme
- 2014DE06RDRP010 Germany - Rural Development Programme (Regional) - Hesse
Emplacement
- Main geographical location
- Gießen, Landkreis
EUR 381 945.00
Total budget
Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.
Ressources
Contacts
Project coordinator
-
Prof. Dr. Till Kleinebecker
Project coordinator
Project partners
-
BRNL - Büro für Regionalberatung, Naturschutz und Landschaftspflege, Markus Kunz
Project partner
-
Bauernverband Gießen/Wetzlar/Dill e.V., Hans-Martin Sames
Project partner
-
Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Philipp Drusenheimer
Project partner
-
Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel, Christoph Brenner
Project partner
-
Hessen-Mobil, Straßen- und Verkehrsmanagement, Sachgebiet Landespflege und Landschaftsbau, Sonja-Christina Beßler
Project partner
-
Julius Kühn-Institut (JKI), Dr. Annette Herz
Project partner
-
Lahn-Dill-Kreis, Abt. 24.1 Landwirtschaft und Forsten, Margot Schäfer
Project partner
-
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Beratungsteam Pflanzenbau Fachgebiet: Grünland- und Futterbau, Katharina Weihrauch
Project partner
-
Landw. Betrieb Andreas Reeh, Andreas Reeh
Project partner
-
Landw. Betrieb Axel Göbel, Axel Göbel
Project partner
-
Landw. Betrieb Czycholl GbR, Felix Buschmann
Project partner
-
Landw. Betrieb Dennis Burkard, Dennis Burkard
Project partner
-
Landw. Betrieb Frank Welzel, Frank Welzel
Project partner
-
Landw. Betrieb Horst Buchner, Horst Buchner
Project partner
-
Landw. Betrieb Jörn Milnikel, Jörn Milinkel
Project partner
-
Landw. Betrieb Markus Theisen, Markus Theisen
Project partner
-
Regierungspräsidium Giessen, Dezernat 53.3 Naturschutz III, Bianka Lauer
Project partner
-
Regierungspräsidium Giessen, Dezernat Pflanzenschutzdienst, Dr. Dominik Dicke
Project partner