Objectives
The aim of the projekt is the combination of innovative robotics methods, a multisensory data fusion for phenotyping and plasma-technological approaches to a new overall system for highly automated use in the agricultural sector. This system is intended to enable the efficient use of conventional crop prtection measures and nutrient additives significantly ealier than in classical farming systems. In the process, the use of pesticides is to be significantly reduced or avoided through the early application of alternative treatment methods, such as the application of plasma-actvated liquids (PAL) or the earlyremoval of infected seedlings.
Objectives
Projektziel ist die kombination innovativer Methoden der Robotik, einer multisensoriellen Datenfusion zur Phänotypisierung und plasmatechnologischer Lösungsansätze zu einem neuartigen Gesamtsystem für den Hochautomatisierten Einsatz im Agrarbereich.Dieses System soll den effizienten Einsatz von konventionellen Pflanzenschutzmaßnahmen und Nährstoffadditiven deutlich früher als bei klassischen Bewirtschaftungsystemen ermöglichen. Dabei soll der Einsatz von Pestiziden durch eine frühzeitige Anwendung alternativer Behandlungsmethoden oder das frühzeitige Entfernen erkrankter Jungpflanzen, signifikant reduziert oder vermieden werden.
Activities
The aim of the project was to combine novel robotics methods, multi-sensor data fusion for phenotyping and plasma technology intervention approaches for highly automated use in agriculture to create a novel overal system. This system is intended to enable the efficient use of conventional plant protection measures and nutrient additives much earlier than with clssic mangement systems. On the other hand, the use of plant protection products is to be significantly reduced or avoided through early intervention on seeds or leaves.
Activities
Ziel des Projekts war es, neuartige Methoden der Robotik, eine multisensorielle Datenfusion zur Phänotypisierung sowie plasmatechnologische Interventionsansätze für den hochautomatisierten Einsatz im Agrarbereich zu einem neuartigen Gesamtsystem zu kombinieren. Dieses System soll den effizienten Einsatz von konventinellen Pflanzenschutzmaßnahmen und Nährstoffadditiven deutlich früher als bei klassischen Bewirtschaftungssystemen ermöglichen. Zum anderen soll der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln durch eine frühzeitige Intervention an Saatgut oder Blattapparat, deutlich reduziert oder vermieden werden.
Project details
- Main funding source
- Rural development 2014-2020 for Operational Groups
- Rural Development Programme
- 2014DE06RDRP012 Germany - Rural Development Programme (Regional) - Lower Saxony + Bremen
Emplacement
- Main geographical location
- Göttingen
EUR 481 054.00
Total budget
Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.
Contacts
Project coordinator
-
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit Lehrstuhl Robot
Project coordinator