project - EIP-AGRI Operational Group

Operational Group Further Development of Organic Winter Vegetables - solution of concrete problems concerning the growing of winter vegetables
Operationelle Gruppe Weiterentwicklung Bio-Wintergemüse - Lösung von konkreten Problemstellungen beim Anbau von Bio-Wintergemüse

To download the project in a PDF format, please click on the print button and save the page as PDF
Completed | 2016 - 2019 Austria
Completed | 2016 - 2019 Austria
Affichage actuel du contenu de la page dans la langue maternelle, si disponible

Objectives

The target of the further development of organic winter vegetables is to provide potentially participating farms opting for this form of cultivation the greatest possible support on the basis of scientifically sound knowledge. The long-term goal must be to establish this energy-extensive way of production in a way covering the whole territory and to reduce on the one hand the imports of organic vegetables during the winter months and to demonstrate on the other hand alternatives to domestic production in heated greenhouses. The main target groups of the project are on the one hand organic vegetable farms, and on the other hand final consumers.

Objectives

Die Zielsetzung der Weiterentwicklung von Bio-Wintergemüse besteht darin, potenziell teilnehmenden Betrieben, die sich für diese Anbauform entscheiden, die größtmögliche Unterstützung auf Basis wissenschaftlich gesicherter Erkenntnisse zu gewähren. Langfristiges Ziel muss es sein, diese Energie-extensive Produktionsweise flächendeckend zu etablieren und damit einerseits den Import von Bio-Gemüse während der Wintermonate zu reduzieren und andererseits Alternativen zur heimischen Produktion in beheizten Glashäusern aufzuzeigen. Hauptzielgruppen des Projekts sind einerseits Bio-Gemüseanbaubetriebe sowie andererseits Endkonsumentinnen und -konsumenten.

Activities

The target of the further development of organic winter vegetables is to provide potentially participating farms opting for this form of cultivation the greatest possible support on the basis of scientifically sound knowledge. The long-term goal must be to establish this energy-extensive way of production in a way covering the whole territory and to reduce on the one hand the imports of organic vegetables during the winter months and to demonstrate on the other hand alternatives to domestic production in heated greenhouses. The main target groups of the project are on the one hand organic vegetable farms, and on the other hand final consumers.

Activities

Wesentliche Projektschritte im Projekt der Operationellen Gruppe „Weiterentwicklung Bio-Wintergemüse“ sind:
  •Durchführung von Versuchen auf den teilnehmenden Betrieben und Versuchseinrichtungen hinsichtlich Auswahl der Arten und Sorten, ideale Anbauzeitpunkte und Fruchtfolgen, etc.
•Messungen zur Erhebung von Daten zum ökologischen Fußabdruck - Wirtschaftlichkeitsberechnungen auf Basis der Ergebnisse der Versuche auf den teilnehmenden Betrieben
•Recherche zu alternativen Verpackungslösungen für die unterschiedlichen Vermarktungsformen (Direktvermarktung, Hofladen, BioKistl, etc.) Verbreitung der Ergebnisse auf Fachtagen und Veranstaltungen

Project details
Main funding source
Rural development 2014-2020 for Operational Groups
Rural Development Programme
2014AT06RDNP001 Austria - Rural Development Programme (National)
Emplacement
Main geographical location
Wiener Umland/Nordteil
Other geographical location
Linz-Wels, Nordburgenland

€ 242200

Total budget

Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.

Affichage actuel du contenu de la page dans la langue maternelle, si disponible

5 Practice Abstracts

Work package 04 - Sensor technology for winter vegetables:

One of the objectives of the project was to sensitise and inform consumers about the new taste experiences made with the products from winter vegetable cultivation without heating. This was achieved by the development of a specific sensory terminology of winter vegetables. By studying the sensory characteristics of different, significant winter vegetable crops it was possible to describe the subtleties and specificities of taste for final consumers. The knowledge thus gained can now be used above all for the marketing of the products. Technically, the implementation was guided by the renowned expert Dr. Eva Derndorfer.

The following results (materials/documents) were produced:

- Map of the special winter salads

- Brochure "Sensorische Wintergemüse Fibel" for farms

- Broschure "Sensorische Wintergemüse Fibel" for consumers

- Aroma wheel for special salads

The brochure “Sensorische Wintergemüse Fibel” for consumers, the map for special winter salads and the aroma wheel for special winter salads are available for download under the following link:

https://www.bio-austria.at/biowintergemuese-vom-schnee-auf-den-teller/

Arbeitspaket 04 - Sensorik bei Wintergemüse:

Die Sensibilisierung und Information der Konsumenten für die neuen Geschmackserlebnisse der Produkte aus dem heizungsfreien Wintergemüseanbau war eines der Projektziele und erfolgte in Form

der Entwicklung einer eigenen sensorischen "Wintergemüseansprache". Durch die Erarbeitung der Sensorik unterschiedlicher, bedeutender Wintergemüsekulturen war es möglich die geschmacklichen

Feinheiten und Besonderheiten für die Endkonsumenten zu beschreiben. Das so gewonnene Wissen kann nun vor allem für die Vermarktung der Produkte genutzt werden. Fachlich wurde die Umsetzung von der anerkannten Expertin Frau Dr.in Eva Derndorfer begleitet.

Als Ergebnisse (Materialien) wurden produziert:

- Landkarte der Winterspezialsalate

- Broschüre "Sensorische Wintergemüse Fibel" für landwirtschaftliche betriebe

- Broschüre "Sensorische Wintergemüse Fibel" für Konsumenten

- Aromarad für Sepzialsalate

Die Broschüre „Sensorische Wintergemüse Fibel“ für KonsumentInnen, die Landkarte Für Winterspezialsalate und das Aromarad für Winterspezialsalate stehen unter folgendem Link zum

Download zur Verfügung: https://www.bio-austria.at/biowintergemuese-

vom-schnee-auf-den-teller/

Work package 03 - Optimisation of the work processes regarding the harvesting and packaging of winter vegetable crops:

An essential factor for the successful establishment of unheated winter vegetable production is an efficient working method, especially as regards harvesting and packaging. Reducing the number of

work steps and optimising the way in which they are carried out has a favourable effect on the workload and the business success of a farm. This is particularly important in organic winter vegetable growing because almost all the work is done manually.

For this reason, work management was optimised in the present project, under the guidance of Dr. Renate Spraul, a recognised expert in this field.

The common practice of harvesting and packaging of various winter crops was surveyed at different locations (project sites and other agricultural enterprises) and documented over the winters of the project period. In autumn 2018 and spring 2019 training courses for farm managers and their employees were held, where the optimised working methods of Renate Spraul were taught. The findings of the surveys were also compiled in a guideline. If needed, this manual on work management can be ordered (office@bioaustria.at).

 

Arbeitspaket 03 - Optimierung der Arbeitsabläufe bezüglich Ernte und Verpackung der Wintergemüsekulturen:

Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der Etablierung der heizungsfreien Wintergemüseproduktion ist eine effiziente Arbeitsweise vor allem in Bezug auf Ernte und Verpackung. Die Anzahl der

Arbeitsschritte zu verringern und die Art der Ausführung zu optimieren, hat eine positive Auswirkung auf die Arbeitsbelastung und den betriebswirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes. Dies ist im Bio-

Wintergemüsebau besonders wichtig, da fast alle Arbeitsschritte von Hand ausgeführt werden.

Aus diesem Grund erfolgte im Rahmen des gegenständlichen Projektes eine arbeitswirtschaftliche Optimierung, welche von Dr. Renate Spraul, einer auf diesem Gebiet anerkannten Expertin, angeleitet wurde.

Es wurde die gängige Praxis von Ernte und Verpackung diverser Winterkulturen auf verschiedenen Standorten (Projektstandorte und weitere landwirtschaftliche Betriebe) über die Winter der Projektlaufzeit erhoben und dokumentiert. Im Herbst 2018 sowie Frühjahr 2019 fanden Schulungen für Betriebsleiter und deren Angestellte statt in denen die optimierten Arbeitsweisen von Renate Spraul vermittelt wurden. Die Erkenntnisse der Erhebungen wurden zudem in einem Leitfaden zusammengefasst. Dieses Handbuch für Arbeitswirtschaft kann bei Beadrf bestellt werden (office@bioaustria.at).

Work package 05 - Development of suitable packaging solutions for winter vegetables:

Ecological packaging solutions are required to be able to pack the particularly energy-extensive and resource-saving winter vegetable products in an appropriate way. Using conventional packaging would thwart the production method and would be an obstacle in marketing. Work management considerations, too, play a role. Therefore, the goal of this work package was to find suitable ecological packaging for the winter vegetable products, which do justice to the resource-saving character of this type of farming. For this purpose, the marketing channels “market”, “farm-gate” and “organic boxes and wholesale” were examined.

Conclusion:

Within the scope of this project, it has been shown which packaging optimisations are possible with materials that are already available on the market (paper bags, starch bags, cellulose bags, PLA film, PLA tray) for cut lettuces. Developing a sustainable packaging solution for winter vegetables alone would have exceeded the budget and the time frame of the project. In addition, the results of the workshop showed that every marketing channel involves its own requirements for packaging. Therefore, an optimal and sustainable packaging solution has not yet been found and there is more need for research to be able to offer a satisfactory solution in the future.

Arbeitspaket 05 - Erarbeitung von geeigneten Verpackungslösungen für Wintergemüse:

Ökologische Verpackungslösungen sind notwendig um die besonders energie-extensiv und ressourcenschonenden Wintergemüseprodukte auch entsprechend verpacken zu können. Die Verwendung herkömmlicher Verpackung würde die Produktionsweise konterkarieren und als

Hemmnis in der Vermarktung gesehen werden. Arbeitswirtschaftliche Überlegungen spielen hier ebenfalls eine Rolle. Ziel dieses Arbeitspaketes war es daher geeignete ökologische Verpackungen für die Wintergemüseprodukte zu finden, welche dem ressourcenschonenden Charakter dieser Wirtschaftsweise gerecht werden. Dabei wurden die Vermarktungskanäle „Makrt“, „ab Hof“ und „Biokisterl und Großhandel“ untersucht.

Fazit:

Im Rahmen dieses Projektes konnte aufgezeigt werden, welche Verpackungsoptimierungen mit bereits am Markt verfügbaren Materialien (Papierbeutel, Stärkebeutel, Cellulosebeutel, PLA-Folie, PLA-Schale) für Schnittsalate möglich sind. Die Entwicklung einer nachhaltigen

Verpackungslösung alleinig für das Wintergemüse hätte den budgetären sowie zeitlichen Rahmen des Projektes gesprengt. Zudem haben die Workshop-Ergebnisse gezeigt, dass jede Vermarktungsschiene

ihre eigenen Anforderungen an die Verpackung mit sich bringt. Somit bleibt die Frage nach einer wirklich optimal geeigneten und nachhaltigen Verpackungslösung offen und es besteht noch weiterer

Forschungsbedarf, um in Zukunft eine zufriedenstellende Lösung anbieten zu können.

Work package 02 - Ecological/Economic analysis of individual winter vegetable crops and crop rotation:

In the previous study, the impacts of winter vegetable growing on ecological sustainability were investigated). So far, however, there has been no evaluation of economic indicators for these crops under Austrian conditions, nor an ecological-economic comparison of individual crops of relevance to the design of crop rotations in protected cultivation.

The collection of such detailed data on three farms and their comparative analysis are unique in Europe.

Due to the heterogeneity of the farms, generalised conclusions are not possible, but trends can be derived.

Generally speaking, the crops investigated show a very high ecological-economic potential which, with appropriate management, can be higher than that of the traditional fruiting vegetable crops.

Taking into account the above-mentioned limitations, the following conclusions can be drawn:

Winter vegetables are interesting crops from an ecological and economic point of view, because they

- cause lower CO2 emissions than crops that require heating in winter

- can compete with main crops as regards labour productivity

- often “save” the economic “annual success” when considering crop rotation

- often involve lower costs and, therefore, a lower business risk, than main crops

- can be easily incorporated in conventional crop rotations and thereby help enhance land use

Arbeitspaket 02 - Ökologisch/Ökonomische Analyse einzelner Wintergemüsekulturen sowie der Fruchtfolge:

In der Vorgängerstudie wurde die Auswirkungen des Wintergemüseanbaus auf die ökologische Nachhaltigkeit  untersucht). Bis dato fehlte jedoch eine Bewertung betriebswirtschaftlicher Indikatoren für diese Kulturen unter

österreichischen Verhältnissen ebenso wie eine ökologisch-ökonomische Gegenüberstellung von Einzelkulturen, die für die Gestaltung von Fruchtfolgen innerhalb des Geschützten Anbaus von Relevanz sind.

Die Erfassung von derart detaillierten Daten auf drei Betrieben und die vergleichende Betrachtung  sind europaweit einzigartig.

Aufgrund der Heterogenität der Betriebe sind generalisierte Schlussfolgerungen nicht möglich. Jedoch können Tendenzen abgeleitet werden.

Tendenziell zeigen die untersuchten Kulturen ein sehr großes ökologisch-ökonomisches Potenzial, das bei entsprechendem Management über jenem der traditionellen Fruchtgemüsekulturen liegen kann.

Unter Berücksichtigung oben genannter Einschränkungen lassen sich folgende Schlussfolgerungen ziehen:

Wintergemüse sind ökologisch-ökonomisch interessante Kulturen, weil diese

- niedrigere CO2e-Emissionen als beheizte Kulturen im Winter verursachen

- hinsichtlich der Arbeitsproduktivität mit Hauptkulturen mithalten können

- bei Betrachtung über die Fruchtfolge häufig den ökonomischen „Jahres-Erfolg“ „retten“

- häufig geringere Kosten aufweisen und damit geringeres betriebswirtschaftliches Risiko als

Hauptkulturen verursachen

- gut integrierbar in herkömmliche Fruchtfolgen sind und dadurch zur Erhöhung der

Flächennutzung beitragen

Work package 01 - Cultivation trials on farms:

The project results of the three years allow the conclusion that there is no general solution for the cultivation of organic winter vegetables without heating. Every location is subject to different climate conditions and the evaluation of the weather data over the three years showed that also each winter was very different. Thus, on the one hand, the cultivation times need to be determined individually for each location. This difference in cultivation between favoured and less favoured locations is in most cases only about two weeks. However, even this relatively small difference decides, especially in autumn/winter, whether a crop is ready in due time. The most favoured locations for the cultivation of winter vegetables without heating are those with many sunny days. On the other hand, cultivation measures, like the growing of several sets, can be used to try to ensure the harvest at a specific time.

Apart from this finding, it was observed that the choice of varieties has a considerable influence on the success of the crop and that sightings can further improve the cultivation. As regards the varieties tested (bunch carrots, salad, radishes, bunch onions) it has to be noted that, in most cases, experience relates to only one year of cultivation. The varieties listed showed promising characteristics and are to provide a basis for own trials and sightings. The seedfast alternatives are generally a little less uniform and lower- yielding than comparable hybrid varieties.

Arbeitspaket 01 - Anbauversuche auf den Betrieben:

Aus den Projektergebnissen der drei Jahre kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass es kein allgemein gültiges Rezept für den heizungsfreien Bio-Wintergemüseanbau gibt. Jeder Standort

bringt unterschiedliche Voraussetzungen in Bezug auf klimatische Begebenheiten mit sich und auch die Auswertung der Wetterdaten über die drei Jahre zeigte, dass auch jeder Winter sehr unterschiedlich verlief. Somit müssen einerseits die Anbauzeitpunkte für jeden Standort individuell bestimmt werden. Dieser Unterschied im Anbau zwischen begünstigten und weniger begünstigten Standorten liegt meist bei nur zwei Wochen. Aber auch dieser relativ geringe Unterschied entscheidet gerade im Herbst/Winter ob eine Kultur rechtzeitig fertig wird oder nicht. Im heizungsfreien Wintergemüseanbau begünstigte Standorte sind vor allem

jene Standorte mit vielen Sonnentagen. Andererseits kann durch Kulturmaßnahmen, wie zum Beispiel dem Anbau mehrerer Sätze, versucht werden, die Ernte zu einem bestimmten Zeitpunkt abzusichern.

Neben dieser Feststellung wurde beobachtet, dass die Sortenwahl einen erheblichen Einfluss auf das Gelingen der Kultur hat und Sichtungen den Anbau weiter verbessern können. In Bezug auf die getesteten Sorten (Bundkarotten, Salat, Radieschen, Bundzwiebel) muss hingewiesen werden, dass sich die Erfahrung meist auf nur ein Anbaujahr

bezieht. Die angeführten Sorten wiesen vielversprechende Eigenschaften auf und sollen Basis für eigene Versuche und Sichtungen bieten. Die samenfesten Alternativen sind im Generellen etwas

uneinheitlicher und ertragsschwächer als vergleichbare Hybridsorten.

Affichage actuel du contenu de la page dans la langue maternelle, si disponible

Contacts

Project coordinator

  • Christa Größ

    Project coordinator