Contexte
Der Rebschnitt ist eine der kompliziertesten, aufwändigsten, teuersten und kritischsten Arbeiten für Winzer, er ist entscheidend für die langfristige Entwicklung jedes Weinbergs. Um Fehler zu vermeiden werden diese Arbeiten bis heute zumeist manuell von erfahrenem Fachpersonal ausgeführt. Der wundarme Rebschnitt ist eine neue Entwicklung, die ökologische und ökonomische Vorzüge verbindet und den Folgen des Klimawandels effizient begegnet. Wenn diese Methode fachgerecht von ungelerntem Personal angewendet werden könnte, würden die Bewirtschaftungskosten signifikant gesenkt.
Objectives
The aim is to reduce costs and increase the efficiency of vineyard management through the innovative use of artificial intelligence in the context of digitization in viticulture. Personnel are equipped with smart glasses that record every vine from the wearer's perspective without any restrictions in freedom of movement, analyze them using AI and project suggestions for the cuts to be made into the field of vision.
Objectives
Ziel ist die Kostensenkung und Effizienzsteigerung der Bewirtschaftung von Weinbergen durch die innovative Nutzung Künstlicher Intelligenz im Rahmen der Digitalisierung im Weinbau.
Activities
The application field is pruning in regard with sap routes in steep slopes, where the positive ecological and economic effects as well as the technical innovation are greatest - this is applied agriculture 4.0!
Activities
Personal wird mit einer Datenbrille ausgestattet, die ohne Einschränkungen der Bewegungsfreiheit jeden Rebstock aus der Sicht des Trägers aufnimmt, mittels KI analysiert und Vorschläge für die anzubringenden Schnitte in das Sichtfeld projiziert. Einsatzfeld ist der wundarme Rebschnitt in Steillagen, bei dem die ökologischen und ökonomischen Vorzüge sowie die fachliche Innovation am größten sind – das ist angewandte Landwirtschaft 4.0.
Project details
- Main funding source
- Rural development 2014-2020 for Operational Groups
- Rural Development Programme
- 2014DE06RDRP017 Germany - Rural Development Programme (Regional) – Rhineland-Palatinate
Emplacement
- Main geographical location
- Mainz-Bingen
EUR 1 291 734.00
Total budget
Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.
1 Practice Abstracts
The result of the project is a prototype for the AI-supported so-called "gentle pruning", which could already be evaluated by the winegrowers involved in the project in terms of basic functions and pruning suggestions in the 2022/23 pruning season. These evaluations took place in the vineyards and were able to show that the prototype had achieved the targeted technology maturity level 5.
The system will be tested and used in the training area at DLR
The technology can be purchased by practitioners when it is ready for the market. The core team of the project has decided to set up the start-up company 2farm GmbH. This company will create the system for training purposes in the short term and hand it over to the DLR Mosel. In the medium term, the further development of the AI pruning system and transfer to the area of fruit trees, especially apple trees, is planned.
Das Ergebnis des Vorhabens ist ein Prototyp für den KI-gestützten sogenannten „Sanften Rebschnitt“, der von den im Projekt beteiligten Winzern bereits in der Schnittsaison 2022/23 hinsichtlich den Grundfunktionen und Schnittvorschläge evaluiert werden konnte. Diese Evaluierungen fanden in den Weinbergen statt und konnten zeigen, dass der Prototyp den angestrebten Technologiereifegrad 5 erreicht hat.
Das System wird im Schulungsbereich am DLR getestet und verwendet werden.
Die Technologie kann bei Marktreife durch Praktiker erworben werden kann. Das Kernteam des Vorhabens hat sich dafür entschieden das StartUp Unternehmen 2farm GmbH gegründet. Dieses Unternehmen soll kurzfristig das System für die Schulungszwecke erstellen und an das DLR Mosel übergeben. Mittelfristig ist die Weiterentwicklung des Systems KI-Rebschnitt und Übertragung in den Bereich der Obstbäume, insbesondere der Apfelbäume, geplant.
Contacts
Project coordinator
-
Hübener, Dirk
Project coordinator
Project partners
-
DLR Mosel
Project partner
-
Regnery, Daniel/Weingut
Project partner
-
Staatsweingut Mosel
Project partner
-
TU Kaiserslautern
Project partner
-
Weingut Arnold Scholtes
Project partner
-
Weingut Beiser GbR
Project partner
-
Weingut Christian Porten
Project partner
-
Weingut Joh. Jos. Prüm
Project partner