project - EIP-AGRI Operational Group

E-HERB-RLP - Implementation of the Electroherb-procedure into the RLP agriculture for the environmental improvement of cultivation methods
E-HERB-RLP - Implementierung des Elektroherb-Verfahrens in die rheinland-pfälzische Landwirtschaft zur umweltrelevanten Verbesserung der Anbauverfahren

To download the project in a PDF format, please click on the print button and save the page as PDF
Ongoing | 2019 - 2022 Germany
Ongoing | 2019 - 2022 Germany
Currently showing page content in native language where available

Objectives

The aim is to reduce herbicide use in agriculture through the implementation of electrophysical methods.

Objectives

Der Herbizideinsatz in der Landwirtschaft soll durch den Einsatz elektrophysikalischer Verfahren im Acker-, Kartoffel-, Wein- und Obstbau gesenkt werden.

Activities

This project investigate the use of Electroherb-procedure in agriculture, potato-, wine cultivation and orcharding, to obtain an alternative, practically and environmental-friendly way for weed control in the Rhineland-Palatinate agriculture. Main focuses of the study are the induction of shell strength in early potato cultivation; keep tree rows free of vegetation and managing weed control without Glyphosat, always in consideration of the effects on soil life. Weed control with electricity is a promising technology to respond to the increasing demands on agriculture. Plants, getting in contact with the high frequent electricity are dying without any use of herbicides or tillage...

Activities

Um in der rheinland-pfälzischen Landwirtschaft alternative und praktikable Wege für eine umweltfreundliche und nachhaltige Vegetationskontrolle aufzugzeigen, wird im Projekt  das elektrophysikalische Verfahren (Elektroherb-Verfahren) im Acker-, Kartoffel-, Wein- und Obstbau untersucht. Untersuchungsschwerpunkte sind die Schalenfestigkeitsinduktion im Frühkartoffelanbau, das Freihalten von Reb- und Baumreihen sowie das Unkrautmanagement ohne Glyphosat, jeweils unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf das Bodenleben. Die Unkrautbekämpfung mit Strom ist eine aussichtsreiche Technik, um den gestiegenen Anforderungen an die Landwirtschaftlich zu begegnen...

Context

In der Gesellschaft ist die Diskussion um den Wirkstoff Glyphosat durch die Einstufung als wahrscheinlich krebserregend durch die internationale Krebsforschungsagentur (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angekommen und aufgrund der widersprüchlichen Gesamtbeurteilung unterschiedlicher Zulassungsbehörden das Vertrauen in die Sicherheit des Herbizids verlorengegangen. Im Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP, 2013) wurde das Ziel, die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf das notwendige Maß zu begrenzen formuliert. Um chemische Unkrautbekämpfung zu ersetzen, bedarf es praktikabler nichtchemischer Alternativen, die bisher weitestgehend auf mechanischen Verfahren beruhen. Insbesondere sind alternative, nicht mechanische Bearbeitungsmöglichkeiten, die möglichst nicht in den Boden eingreifen aber systemische Wirkung haben von großer Bedeutung für die Landwirtschaft der Zukunft. In Rheinland-Pfalz haben der Weinbau, der Obstbau, sowie die Frühkartoffel erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. In all diesen Bereichen scheint die Anwendung des Elektroherb-Verfahrens erfolgsversprechend.

Project details
Main funding source
Rural development 2014-2020 for Operational Groups
Rural Development Programme
2014DE06RDRP017 Germany - Rural Development Programme (Regional) – Rhineland-Palatinate
Location
Main geographical location
Mainz-Bingen

€ 499276

Total budget

Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.

Currently showing page content in native language where available

Contacts

Project coordinator

  • Prof. Dr. Jan Petersen

    Project coordinator

Project partners

  • DLR-Rheinhessen-Nahe-Hunsrück

    Project partner

  • DLR-Rheinpfalz, Institut für Weinbau und Oenologie

    Project partner

  • Fair and Green e.V

    Project partner

  • Landwirtschaftsbetrieb Hartmut Magin

    Project partner

  • Landwirtschaftsbetrieb Markus Frank

    Project partner

  • Pfälzische Früh-, Speise- und Veredlungskartoffel-Erzeugergemeinschaft w.V., wirtschaftlicher Verein

    Project partner

  • TH-Bingen, Fachbereich Pflanzenbau und Pflanzenschutz

    Project partner

  • TH-Bingen, Fachbereich ökologischer Landbau, Bingen am Rhein, Wissenschaft

    Project partner

  • Universität Kassel, Fachgebiet Bodenbiologie und Pflanzenernährung

    Project partner

  • Weingut Bossert

    Project partner

  • Weingut und Rebenveredelung Kappner GbR

    Project partner