News | 29 März 2023

Die Vollversammlung des EU-GAP-Netzwerks trifft sich

Eine neue Vollversammlung des EU-GAP-Netzwerks wurde eingerichtet, um die strategische Ausrichtung der Netzwerkaktivitäten im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) während des Programmplanungszeitraums 2023-2027 festzulegen.

Die Vollversammlung des EU-GAP-Netzwerks ist das wichtigste Leitungsgremium des EU-GAP-Netzwerks. Ihr gehören fast 190 Vertreter eines breiten Spektrums von GAP-Interessensvertretern an. Dazu gehören die nationalen Verwaltungsbehörden und Zahlstellen des GAP-Strategieplans (LSP), die nationalen GAP-Netzwerke, Organisationen, die auf EU-Ebene im Bereich Landwirtschaft und ländliche Entwicklung tätig sind, Organisationen, die regionale oder lokale Behörden vertreten, die auf EU-Ebene im Bereich Landwirtschaft und ländliche Entwicklung tätig sind, sowie lokale LEADER-Aktionsgruppen, landwirtschaftliche Beratungsdienste und Innovationsunterstützungs-Services, die mit den Projekten der Operationellen Gruppen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) verbunden sind, sowie Forschungsinstitute, die an Innovationsaktivitäten im Zusammenhang mit Projekten der Operationellen Gruppen der EIP beteiligt sind.

Die erste Sitzung der Vollversammlung fand am 6. März 2023 statt. Sie wurde vom stellvertretenden Generaldirektor der GD AGRI (Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung), Mihail Dumitru, eröffnet, der die Bedeutung der Unterstützung durch das EU-GAP-Netzwerk und die Verbindungen zwischen den LSPs und Horizont Europa erläuterte.

Auf die Einführung von Herrn Dumitru folgten ein aktueller Bericht über die Umsetzungsphase der LSP sowie eine Sitzung, die der Governance (Organisationsstruktur) des EU-GAP-Netzwerks und der Einrichtung seiner drei ständigen Untergruppen (Austausch von Wissen und Innovation, LEADER und territoriale Entwicklung sowie Umsetzung der GAP-Strategiepläne (LSP)) gewidmet war.

Weitere Themen auf der Tagesordnung der Vollversammlung waren eine Aktualisierung der langfristigen Vision für den ländlichen Raum, die Bekanntgabe des neuen Unterstützungsbüros für den Pakt für den ländlichen Raum und ein Überblick über die jüngsten Netzwerkaktivitäten im Rahmen des EU-GAP-Netzwerks – in Bezug auf Umsetzung, Innovation und Wissensaustausch, Bewertung und Kommunikation. Ergänzt wurde dies durch interaktive Übungen, bei denen die Mitglieder der Vollversammlung an Diskussionen teilnahmen, um die Netzwerkprioritäten auf EU- und nationaler Ebene zu bestimmen.

Members of the Assembly posing together