News |

Finanzierungsmöglichkeiten für die Forstwirtschaft durch die Europäische Investitionsbank

Eine neue Veröffentlichung der Europäischen Investitionsbank, die letzten Monat publiziert wurde, macht auf die Finanzierungsmöglichkeiten der EU-Bank für die Forstwirtschaft aufmerksam.

Forest at the heart of sustainable development overvierw

Wälder sind multifunktionale Ökosysteme, die für die Wiederherstellung der Landschaft, den Klimaschutz und den Schutz der biologischen Vielfalt unerlässlich sind. Sie erbringen eine Vielzahl von Leistungen für die Gesellschaft, darunter Hochwasserschutz, Schutz vor Bodenerosion, Kohlenstoffbindung und Widerstandsfähigkeit gegenüber den Klimawandel. Diese Tatsachen werden in einer neuen Veröffentlichung der Europäischen Investitionsbank (EIB), die im vergangenen Monat publiziert wurde und auf die Finanzierungsmöglichkeiten der EU-Bank für die Forstwirtschaft hinweist, anerkannt.

Die Strategiepläne der EU-Mitgliedstaaten im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) bieten die Möglichkeit, Zuschüsse und Finanzierungsinstrumente für Investitionen in die Wälder der EU-Länder einzusetzen. Wir haben eine lange Erfolgsbilanz bei der Vernetzung des GAP-Know-hows in Forstangelegenheiten. So enthält eine Suche auf der ENRD-Website mehr als 620 forstwirtschaftliche Informationen, und auf der EIP-Website sind mehr als 800 entsprechende Einträge zu finden.

Eine wichtige, aber manchmal weniger bekannte Quelle für EU-Investitionen in die forstliche Produktion und Waldökosystemleistungen ist die EIB-Gruppe.  Diese Unterstützung kann die Maßnahmen der Strategiepläne der GAP ergänzen und mit ihnen kombiniert oder unabhängig von der GAP eingesetzt werden. In dem neuen EIB-Bericht heißt es dazu: „Die EIB-Gruppe, die sich aus der Europäischen Investitionsbank und dem Europäischen Investitionsfonds zusammensetzt, verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung bei der Vergabe von Darlehen in diesem Sektor und hat ein umfassendes Know-how im Bereich der Forstwirtschaft entwickelt“. Sie bestätigt, dass „der Investitionsbedarf des Forstsektors je nach Projekttyp oder Unternehmen sehr unterschiedlich ist. Die EIB bietet eine breite Palette von Finanzierungen an, darunter Großkredite, Darlehen an andere Finanzinstitute zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen, eine Mischung aus Darlehen und Zuschüssen, Darlehensgarantien (z. B. für kleine Landwirte) und Eigenkapitalfinanzierung“.

In den letzten zehn Jahren hat die EIB rund 15 Mrd. EUR für Finanzierungen im Forstsektor bereitgestellt und damit ihre Position als einer der größten Geldgeber in diesem Sektor verbessert. Diese EU-Finanzierungen umfassen:

  • Unterstützung bei Mobilisierung von privaten und öffentlichen Investitionen in Höhe von mehr als 1,5 Milliarden Euro für Projekte zur Wiederherstellung von rund 600.000 Hektar Land sowie rund 30.000 Hektar Wald und natürliche Lebensräume, die unter Naturschutz gestellt wurden.
  • Verbesserung von mehr als drei Millionen Hektar geschädigter Landschaften durch nachhaltige Waldbewirtschaftung.
  • Rund 220 Mio. EUR für private Beteiligungs- und Risikokapitalfonds in der EU und darüber hinaus bereitgestellt, die auf eine nachhaltige Wald- und Landbewirtschaftung und die Verringerung der durch Bodenverschlechterung und Entwaldung verursachten Emissionen abzielen.
  • Mehr als 1,3 Milliarden Euro für EU-Projekte zur Verfügung gestellt, die auf Katastrophenprävention, -vorsorge, -bewältigung und -nachsorge abzielen.

Im neuen Bericht der EIB erfahren Sie mehr über ihre Mandate zur Unterstützung der forstbasierten Wirtschaft in den EU-Mitgliedstaaten, die eine wichtige Rolle bei der Umsetzung des Europäischen Green Deal und der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen spielen. Dazu gehören Beispiele wie ein Projekt für eine naturnahe Forstwirtschaft in Rumänien, das Waldaufforstungs- und -bewirtschaftungsprogramm des irischen Forstunternehmens Coillte im Zeitraum 2016-2020 sowie die verbesserte Umweltleistung einer portugiesischen Zellstoff- und Papierfabrik, die fossile Brennstoffe durch grüne Energie ersetzt, um die Treibhausgasemissionen zu verringern.